Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JXM-IO-E02 Betriebsanleitung Seite 67

Inhaltsverzeichnis

Werbung

JXM-IO-E02
Sub-Index 4
Sub-Index 5
Sub-Index 6
Jetter AG
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 4 beschrieben.
Über den Sub-Index 4 können Sie den aktuellen Zustand der Eingänge
IN 6 ... IN 21 auslesen.
Oder Sie können die Zustände der Ausgänge OUT 1 ... OUT 15
zurücklesen.
Beim Sub-Index 4 steht jedes Bit für einen Kanal:
• Bit 0: Kanal 1 (IN 6 oder OUT 1)
• Bit 1: Kanal 2 (IN 7 oder OUT 2)
• ...
• Bit 14: Kanal 15 (IN 20 oder OUT 15)
• Bit 15: Kanal 16 (IN 21 oder OUT 16)
Wird ein Universal-I/O als digitaler Eingang benutzt, dann muss der
zugehörige digitale Ausgang immer den Zustand AUS haben.
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 5 beschrieben.
Über den Sub-Index 5 können Sie die digitalen Ausgänge
OUT 1 ... OUT 16 setzen oder zurücksetzen.
Beim Sub-Index 5 steht jedes Bit für einen Kanal:
• Bit 0: Kanal 1 (OUT 1)
• Bit 1: Kanal 2 (OUT 2)
• ...
• Bit 14: Kanal 15 (OUT 15)
• Bit 15: Kanal 16 (OUT 16)
Abhängig vom Bit-Wert ist der Zustand der Ausgänge wie folgt:
• 0: Ausgangszustand AUS
• 1: Ausgangszustand EIN
Aus dem Sub-Index 6 können Sie die Anzahl verfügbarer Ein-/Ausgänge
auslesen. In diesem Fall sind es 16 Ein-/Ausgänge.
CANopen®-Objekte
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis