Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JXM-IO-E02 Betriebsanleitung Seite 111

Inhaltsverzeichnis

Werbung

JXM-IO-E02
Sub-Index 3
Sub-Index 4
Sub-Index 5
Sub-Index 6
Wartezeit (Delay)
Jetter AG
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 3 beschrieben:
Über den Sub-Index 3 kann die Funktion "Automatisches Inkrementieren"
aktiviert oder deaktiviert werden:
• 0: Automatisches Inkrementieren ist deaktiviert
• 1: Automatisches Inkrementieren ist aktiviert
Automatisches Inkrementieren funktioniert wie folgt:
• Nach jedem Lese- oder Schreibzugriff inkrementiert dieses Objekt den
Offset im Speicherbereich um die Zahl der übertragenen Bytes.
• Beispiel:
Nach dem Lesen eines Bytes wird der Byte-Offset um 1 inkrementiert.
Nach dem Schreiben eines 32-Bit-Wortes wird der Byte-Offset um 4
inkrementiert.
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 4 beschrieben:
Um ein Byte aus dem Speicher zu lesen, greifen Sie auf den Sub-Index 4
lesend zu.
Um ein Byte aus dem Speicher zu schreiben, greifen Sie auf den
Sub-Index 4 schreibend zu.
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 5 beschrieben:
Um ein 16-Bit-Wort aus dem Speicher zu lesen, greifen Sie auf den
Sub-Index 5 lesend zu.
Um ein 16-Bit-Wort aus dem Speicher zu schreiben, greifen Sie auf den
Sub-Index 5 schreibend zu.
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 6 beschrieben:
Um ein 32-Bit-Wort aus dem Speicher zu lesen, greifen Sie auf den
Sub-Index 6 lesend zu.
Um ein 32-Bit-Wort aus dem Speicher zu schreiben, greifen Sie auf den
Sub-Index 6 schreibend zu.
Wenn Werte in das EEPROM geschrieben werden, muss nach dem
SDO-Befehl unbedingt eine Wartezeit (Delay) eingefügt werden. Das
JXM-IO-E02 beschreibt zuerst den EEPROM-Speicher, was einige Zeit
dauern kann. Erst danach antwortet das JXM-IO-E02 auf die
SDO-Anforderung. Dieser Prozess kann mindestens 50 ms dauern. Deshalb
wird vor dem nächsten SDO- oder PDO-Zugriff auf diesen JXM-IO-E02 eine
Wartezeit von 100 ms empfohlen.
CANopen®-Objekte
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis