Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende Sicht
achten!
Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel
abziehen!
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen
(z.B. defekte Teile, Verbindungen, Schläuche, Schutzeinrichtungen, etc.)!
Während der Fahrt den Fahrerstand nie verlassen!
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind bei abgesenkter, stillgelegter und gegen Wiederanlauf
gesicherter Maschine durchzuführen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschinen sauber halten. Weiters wird empfohlen, einen
Feuerlöscher am Traktor anzubringen.
Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen
durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!
Der Betreiber/Bediener hat die diversen Sicherungen vor jeder Inbetriebnahme visuell zu
kontrollieren.
7.2
ANGEBAUTE GERÄTE
Auf das Gerät darf ausschließlich APV-Zubehör aufgebaut werden.
Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten!
Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein!
Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Traktor und Gerät übereinstimmen oder
abgestimmt werden!
Das Sägerät darf ausschließlich an einen Traktor oder ein APV-Anbaugerät aufgebaut werden. Der
Aufbau muss normgerecht ausgeführt werden und das maximale Aufbaugewicht bzw. das
höchstzulässige Gesamtgewicht des Traktors/Anbaugeräts darf nicht überschritten werden.
Die Sicht auf den aufgebauten Kleinstreuer bzw. auf das landwirtschaftliche Gerät, auf dem dieser
aufgebaut wurde, sowie die gefährlichen Bewegungszonen muss zur Kontrolle des Vorgangs
gegeben sein.
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!
In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-
Dreipunktgestänges achten! Ggf. den Unterlenker verstreben, damit ein Schwanken des Sägeräts
vermieden wird.
Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung sind die Bedienungseinrichtungen
in die richtige Stellung zu bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
7.3

WARTUNG

Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb mit stillstehendem Motor und vom Zugfahrzeug
getrennt vornehmen! Zündschlüssel abziehen! Spannungsfreiheit prüfen!
Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten Kabel am
Generator und der Batterie abklemmen!
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung gegen Absinken durch geeignete
Abstützelemente vornehmen!
Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit scharfen Kanten geeignetes Werkzeug und
schnittfeste Handschuhe benutzen!
Das Auswechseln von Bauteilen, welche nicht mit Werkzeugen wie Schraubendreher oder
Schraubenschlüssel zu lösen sind, ist ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal einer
entsprechend befugten Firma oder durch den APV-Kundendienst vorzunehmen.
Die Reinigung des Gerätes nicht mit Wasser vornehmen. Es wird empfohlen, das Gerät mit Druckluft
zu reinigen. Dabei ist ggf. persönliche Schutzausrüstung zu verwenden.
Die Wartungsarbeiten selbst dürfen nur von geschultem Fachpersonal und niemals allein erfolgen.
Beim Auswechseln von defekten Bauteilen oder Werkzeugen ist äußerste Vorsicht geboten.
Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen! Dies ist durch Originalteile gegeben!
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis