Seite 1
QUALITÄT FÜR PROFIS Originalbedienungsanleitung PS120M1 - PS500M2 PS120M1D – PS500M2D Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Ab HG Seriennummer: 08001-01332 Stand: 2/2015, V2.3 Best. Nr.: 00600-3-251...
Seite 2
QUALITÄT FÜR PROFIS Es darf NICHT Unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs- Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
QUALITÄT FÜR PROFIS Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung ..................... 4 Bestimmungen ....................... 5 Garantie ......................... 5 Unfallverhütung Sicherheitshinweise ................5 Montage des PS ......................6 Aufbau und Arbeitsweise ..................6 Montage auf ein Anbaugerät ................... 6 Anbau an den Traktor ....................7 Montage der Prallbleche ..................7 Schlauchanschluss am Dünger PS .................
ISO 12100 Maschinensicherheit; allgemeine Gestaltungsleitsätze; Risikobeurteilung und Risikominderung ISO 13857 Sicherheit von Maschinen, Sicherheitsabstände. Falls zutreffend: Titel / Nummer / Ausgabestand Ihr CE Ansprechpartner der Firma APV ist Herr Ing. Jürgen Schöls. Dieser ist unter der Telefonnummer +43(0) 2913-8001 erreichbar. Dallein, 2/2015 Ort;Datum Unterschrift Ing.
QUALITÄT FÜR PROFIS 2 Bestimmungen Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns und gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Gerät! Bitte lesen Sie unbedingt vor dem Einsatz dieses Gerätes alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung! 3 Garantie Das Gerät bitte sofort bei Übernahme auf eventuelle Transportbeschädigungen...
Für die Befestigung des Sägerätes sollten Sie Schrauben mit mindestens 10 mm Durchmesser und der benötigten Länge verwenden, um einen sicheren und festen Halt des Gerätes zu gewährleisten. Beispiel für Montage: Abb.: 1 Kontraplatte für Montage Abb.: 2 ACHTUNG: APV haftet nicht für unsachgemäße Montage oder fehlerhafte Benutzung des Gerätes.
5.3 Anbau an den Traktor Bei dieser Anbauweise benötigen Sie eine Dreipunkthalterung, die es als Zubehör bei APV gibt! Sie sollten Schrauben mit einem Durchmesser von 12mm und der Qualität 8.8 oder höher verwenden. Sie können auch z.B.: eine Palettengabel oder einen Dreipunkt-Laster (Transportmulde, Heckschaufel) verwenden! In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass diese Geräte eine Nutzlast von einer Tonne...
Seite 8
QUALITÄT FÜR PROFIS Abb.: 5 ~80° Abb.: 6 Abb.: 7 Abb.: 8...
QUALITÄT FÜR PROFIS 5.5 Schlauchanschluss am Dünger PS Bei der Dünger-Ausführung des PS sind die Schläuche wie folgt anzuschließen: Lockern Sie die Klemmschrauben etwas (nicht ganz)! Sprühen Sie die Schläuche (nur außen !) mit Silikonspray etwas ein, damit sich die Schläuche leichter durch die Düngerabdichtung hindurch schieben lassen.
QUALITÄT FÜR PROFIS 5.7 Befestigung des Steuermoduls Befestigen serienmäßig mitgelieferte Halterung zwei Schrauben in der Kabine. Abb.: 11 12-poliger Stecker 3-poliger Stecker 6-poliger Stecker 30A Sicherung ACHTUNG: Rollen Sie das Kabel nach Möglichkeit nicht zu einer Spule! An der Unterseite des Steuermoduls sind ein 3-poliger Stecker (= Anschluss an Dauerplus beim Traktor), ein 6-poliger Stecker (= Verbindung Sägerät mit dem Steuermodul) und ein 12-poliger Stecker für die Sensoren angebracht (z.B.: Bodenrad oder Kabel für 7-polige Normsteckdose, usw.).
QUALITÄT FÜR PROFIS 5.8 Elektrische Anschlüsse Das serienmäßig mitgelieferte Kabel können Sie direkt an die 3-polige Normsteckdose des Schleppers in der Kabine anschließen. Das andere Ende verbinden Sie mit dem Steuermodul. Die Sicherung (30A) befindet sich an der rechten Seite des Steuermoduls. Abb.: 12 TIPP: Sollte auf Ihrem Traktor keine Normsteckdose vorhanden sein, kann diese mit dem Kabelsatz komplett für Leistungssteckdose, Traktor Nachrüstung...
QUALITÄT FÜR PROFIS 6 Gebläseantrieb hydraulisch oder Zapfwelle 6.1 Anschluss des hydraulischen Gebläses (HG) Beim PS 120/200/300/500 M1, PS 500 M2 haben Sie die Möglichkeit, vom elektrischen Gebläse auf ein hydraulisches Gebläse, welches direkt von der Schlepperhydraulik angetrieben wird, umzurüsten. Es sind zwei Schläuche für die Koppelung an den Traktor vorgesehen: Die Rücklaufleitung (gelb markiert, BG4) muss drucklos (OHNE Reduzierung) in den...
QUALITÄT FÜR PROFIS 6.2 Zapfwellengebläse Achten Sie stets darauf mit der richtigen Zapfwellendrehzahl zu fahren, um ein eventuelles Verstopfen der Schläuche zu verhindern. Weiters ist die Drehrichtung der Zapfwelle zu beachten. Einstellwerte: Arbeitsbreite 1–5m 5-12m Drehzahleinstellung 540U/min 1000U/min 6.3 Einstellwerte (HG) Das Gebläse erzeugt einen Luftstrom, der das Saatgut über die Schläuche zu den Pralltellern...
QUALITÄT FÜR PROFIS 6.4 Einstellvorgang (HG) Variante 1 (Konstantpumpe - nicht einstellbare Ölmenge) • Regelventil komplett hinein drehen (- Minus) • Gebläse in Betrieb setzen (Traktormotordrehzahl wie in Feldbetrieb) • Gebläsedrehzahl mit dem Regelventil am Steuerblock einstellen • Der Steuerblock sichert den Motor gegen Überdrehzahl TIPP: Die Hydraulikpumpe am Traktor muss genügend Öl fördern, damit die Gebläsedrehzahl auch bei Motordrehzahlabfall des Traktors oder beim Betätigen anderer Hydraulikfunktionen nicht abfällt.
QUALITÄT FÜR PROFIS TIPP: Am Hydraulikmotor ist ein Messstreifen angebracht. Steigt die Temperatur in einen Bereich der Skala (von 71°bis 110°C), so verfärbt sich dieser schwarz. Mehr als 80°C sind nicht zulässig! Abb.: 16 6.5 Schema (HG) Motor Motor Motor Motor B B B B = max.
QUALITÄT FÜR PROFIS 6.6 Hydraulik (HG) ACHTUNG: Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion und/oder sichere Zerstörung des Hydraulikmotors! ( z.B. Heben/Senken) – Unfallgefahr! • Beim Anschließen von Hydraulikmotoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! •...
QUALITÄT FÜR PROFIS 7 Einstellungen 7.1 Richtige Wahl der Säwelle Bevor Sie den Behälter mit Saatgut befüllen, ist auf die Wahl der richtigen Säwelle (grob, fein bzw. blind) zu achten. Die richtige Wahl trifft man nach der Beschaffenheit des Saatgutes und nach der auszubringenden Menge.
Seite 18
QUALITÄT FÜR PROFIS Im serienmäßigen Lieferumfang des Abb.: 18 PS120/200/300/500 M1, PS500 M2 sind 2 komplett montierte Säwellen enthalten 1 Säwelle mit grobverzahnten Särädern (GGG) (Abb.: 18) 1 Säwelle mit einem feinen Särad pro Abgang (fb-f-fb-fb) (Abb.: 19) Anwendungsbereich der grobverzahnten Säwelle: Allgemein für große Mengen bzw.
QUALITÄT FÜR PROFIS 7.2 Ausbau (wechseln) der Säwelle Beim Ausbau der Säwelle ist wie folgt vorzugehen: HINWEIS: Achten Sie beim Wechseln der Säwelle darauf, dass der Behälter vollständig entleert worden ist. Nach Einbau der Säwelle überprüfen Sie den Leichtlauf der Maschine. •...
QUALITÄT FÜR PROFIS 7.4 Rührwerk Die Verwendung des Rührwerkes ist nur bei Samenarten notwendig die zur Brückenbildung neigen oder bei Saatgut, das sehr leicht ist (z.B.: bei Gräsern). Wenn das Rührwerk nicht benötigt wird, braucht man lediglich den O- Ring zu entfernen, der auf den Antriebsrädern zwischen Rührwerk und Saatwelle aufgespannt ist.
Samens, Veränderung des Fließverhaltens, und vieles mehr). Nach folgender Formel wird die Ausbringmenge bestimmt: × × gewünschte Ausbringme [kg/ha] Fahrgeschw indigkeit [km/h] Arbeitsbre Gewicht [kg/min] × × [kg/ha] [km/h] Beispiel: [kg/min] TIPP: Streutabellen mit anderen Saatgütern finden Sie auf unserer Homepage www.apv.at...
QUALITÄT FÜR PROFIS 7.8 Abdrehprobe / Regulierung der Saatmenge Bestimmung gewünschten Ausbringungsmenge sollten eine Abdrehprobe vornehmen. Zur Durchführung der Abdrehprobe gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Entfernen Sie die Säwellenabdeckung, die sich unterhalb des Gebläses über den Unterteilerblechen befindet (siehe Bild 29 bzw. 30). 2.
QUALITÄT FÜR PROFIS 7.9 Einsatz am Feld Wenn Sie zu säen beginnen, dann gehen Sie wie folgt vor: • Sie starten Ihre Zugmaschine. • Schalten Sie das Steuermodul mit der „On/Off“ Taste ein. • Starten Sie das Gebläse mit der Taste „Gebläse“. •...
QUALITÄT FÜR PROFIS 7.10 Entleeren des Behälters Um ein vollständiges Entleeren zu gewährleisten, müssen Sie noch den Abdrehdeckel, der sich unterhalb des Gebläses befindet, entfernen, umdrehen und vorne über das Unterteilerblech anbringen, so dass dieser als Rutsche dient. Anschließend im Steuermodul den Menüpunkt „Entleeren“...
QUALITÄT FÜR PROFIS 8 Wartung und Pflege 8.1 Allgemeines Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, sollten Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise beachten: • In der Beilage „Für Ihre Sicherheit…“ finden Sie einige grundlegende Sicherheitsvorschriften für die Wartung. •...
Es ist sehr robust gegen Staub und Fremdkörper, da sich diese nur sehr schwer festsetzen können. Für die Montage an dem PS 120/200/300/500 M1, PS 500 M2 gibt es von der Firma APV einen kompletten Anbau-Satz mit Übergangsstück und Stütze. Abb.: 37 Lieferumfang: 1 HG 300 M1 mit Übergangsstück, 1 Abstützung und...
QUALITÄT FÜR PROFIS 10.4 Kabelverlängerung 5m (6-polig) Dies ist eine Kabelverlängerung (5m) des Gerätekabels (6-poliger Stecker). Diese wird erforderlich, wenn die Bodenbearbeitungsmaschine länger ist, als das ab Werk verbaute 6m Kabel, oder um ein praktisches Verlegen des Kabels zu ermöglichen. Lieferumfang: 1 Kabelverlängerung Abb.: 40...
Machen Sie Fotos oder Handskizzen, wir sind für jede Info, egal in welcher Form, offen und dankbar. Senden diese Infos meineidee@apv.at oder faxen +43/(0)2913/8002 oder senden Sie uns einen Brief an unsere Adresse. Kennwort: Meine Idee. Die Infos gehen direkt an unsere Konstruktionsabteilung und werden diskutiert und berücksichtigt.
QUALITÄT FÜR PROFIS 12 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit… Diese Beilage zur Bedienungsanleitung enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrem persönlichen Schutz unbedingt beachten sollten. Die Aufzählung ist sehr umfangreich, manche Hinweise betreffen nicht ausschließlich das gelieferte Gerät.
QUALITÄT FÜR PROFIS 12.2 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise und Unfallverhütungsvorschriften • Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit (wie Brüche, Risse, Scheuerstellen, Leckagen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen und auffällige Geräusche) überprüfen. • Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften! •...
QUALITÄT FÜR PROFIS • Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden auch durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten! • Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen! • Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind! •...
QUALITÄT FÜR PROFIS • An gewissen Teilen wird durch Aufkleber auf hohe Temperaturen hingewiesen. Bei Arbeiten an diesen Teilen sind, wenn diese erhöhte Oberflächentemperaturen haben, Schutzhandschuhe zu tragen. Es ist dafür zu sorgen, dass keine Staubablagerung auf dem Hydraulikmotor entsteht. Reinigen. 12.3 Angebaute Geräte •...
QUALITÄT FÜR PROFIS 13 Sicherheitsschilder Bitte beachten Sie diese Aufkleber am Gerät! Diese weisen Sie auf besondere Gefahren hin! Vor Inbetriebnahme die Während der Fahrt Betriebsanleitung lesen nicht auf der Maschine und beachten!!! stehen!!! Vor Wartungsarbeiten Niemals in den unbedingt Motor abstellen Quetschgefahrenbereich und Schlüssel abziehen!!! greifen, solange sich...
Seite 41
QUALITÄT FÜR PROFIS Nicht auf drehende Teile steigen; verwenden Sie die vorgesehenen Aufstiege!!! Gefahr durch fort- geschleuderte Teile; Sicherheitsabstand beachten! Besenverstellung (Funktion/Arbeitsweise). Ausreichend Abstand zu drehenden Maschinenteilen halten...
Seite 42
QUALITÄT FÜR PROFIS Bei laufenden Motor niemals Schutzeinrichtungen öffnen oder entfernen. Genügend Abstand von heißen Flächen halten. Gehörschutz benutzen! WARNING Moving parts can crush and cut. Keep hands clear. Do not operate with guard removed. Nicht in drehende Teile greifen. Verletzungsgefahr bei Bei Handhabung Maschine aus- drehenden Teilen.