Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

APV MDD 40 M1 Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sägerät nicht absenken kann (Absperrventil in der Traktorhydraulik oder ähnlichem). Ferner ist bei
Fahrten auf der Straße die Steuerung durch den Bediener auszuschalten (kein unbeabsichtigter
Anlauf von z.B. der Streuscheibe).
Der Betreiber hat diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden, bevor er mit dem Gerät umgeht.
Der Betreiber muss sein Personal schulen und unterweisen. Das Personal muss die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben, bevor es mit dem Gerät umgeht.
Die Bekleidung des Benützers sollte eng anliegen! Lockere Kleidung vermeiden!
Die Bestimmungen betreffend die Montage sowie die Anforderungen an den Traktor bzw. das
landwirtschaftliche Gerät gemäß der Betriebsanleitung, sind zu beachten.
Die Einstellung der Streumenge darf nur genau nach der Bedienungsanleitung und durch geschulte
Personen erfolgen!
Die Fahrgeschwindigkeit des Traktors bei der Durchführung von Arbeitsgängen ist gemäß
Betriebsanleitung und abhängig vom Saatgut zwischen 1 und 20 km/h einzuhalten.
Die Geräte sind durch den Betreiber regelmäßig (vor jeder Benutzung) bezüglich Brüche und Risse,
Leckagen, Scheuerstellen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen, auffällige Geräusche
und korrekte Funktion zu überprüfen.
Die Geräte sind regelmäßig mittels Druckluft zu reinigen. Dabei ist ggf. persönliche Schutzausrüstung
zu verwenden.
Die Menge an auszubringenden Saatgut/Schneckenkorn/Granulat und die Auswahl der
Querverteilung müssen den landesspezifischen Bestimmungen entsprechen und unterliegen der
alleinigen Verantwortung des Betreibers.
Die Motoren von Zellradschleuse/Säwelle und Streuteller können warm werden. Auf den Motoren sind
Aufkleber mit Warnhinweisen angebracht. Der Betreiber muss regelmäßig die Motoren bezüglich der
Temperaturveränderung prüfen und ggf. vorhandenen Staub entfernen.
Es ist eine Schutzbrille und Gehörschutz zu verwenden.
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und
Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
Geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Geräts weiter.
Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
Gerät vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
Halten Sie die Betriebsanleitung jederzeit zum Nachschlagen in der Nähe des Geräts bereit.
Im Gefährdungsbereich des Streugeräts dürfen sich keine weiteren Personen aufhalten.
Sichtkontrolle durch den Fahrer!
In den Bereich der Streuscheibe darf ausschließlich nur gegriffen werden, wenn der Antrieb
ausgeschaltet ist und sich der Motor und die Streuscheibe im Stillstand befinden.
Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
sind grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb, stillstehendem Motor und nach Prüfung auf
Spannungsfreiheit vorzunehmen!
Kontrollen vor und während des Einsatzes sowie der regelmäßigen Pflege und Wartung des Gerätes
sind durchzuführen.
Negative Auswirkungen auf die verwendeten Werkstoffe durch zugelassene Pflanzenschutzmittel
sind nicht bekannt.
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Geräts aufhalten!
Nie in den Streukegel schauen!
Niemals mit Händen, Kleidungsstücken etc. in den Bereich drehender Teile kommen!
Produktreste sollten wieder in die Originalpackung zurückgegeben werden. Reste dürfen nicht
unkontrolliert in die Umwelt gelangen.
Transportausrüstung, wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen
überprüfen und anbauen!
Unter der Maschine darf nicht gearbeitet werden, spezielle im angehobenen Zustand.
Vermeiden Sie während der Beladung jeglichen Kontakt mit dem behandelten Saatgut und tragen Sie
Handschuhe, eine Staubmaske und eine Schutzbrille.
Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit ihren Funktionen
vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät!
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis