Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angebaute Geräte; Hydraulikanlage; Wartung - APV VARIOSTRIEGEL VS 470 M1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Durchfahrt von niedrigen oder schmalen Hindernissen (z.B. Stromleitungen, Unterführungen, etc.)
ist auf die Höhe und Breite des Geräts zu achten um eine Kollision zu vermeiden.
Bei Verlust oder Bruch von Maschinenteilen sind diese sofort von geschultem Fachpersonal durch
Originalersatzteile zu ersetzen.
6.3
ANGEBAUTE GERÄTE
Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung sind die Bedienungseinrichtungen
in die richtige Stellung zu bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Traktor und Gerät übereinstimmen oder
abgestimmt werden!
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!
Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten!
In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-
Dreipunktgestänges achten!
Bei Straßenfahrt mit angehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein!
Der Betreiber muss bei der Montage das Gerät durch metallische Verbindung (wird durch Unterlenker
gewährleistet) mit dem Traktor verbinden.
Der Bediener muss darauf achten, dass sich niemand in der Nähe des Geräts aufhält, wenn diese
oder ihre Bauteile über die Traktorhydraulik bewegt werden oder wenn die Seitenflügel angehoben
oder abgesenkt werden. Sichtkontrolle durch den Fahrer!
Bei Fahrten auf der Straße, die nur mit angehobenem Gerät und mit eingeklappten Seitenflügeln
durchgeführt werden dürfen, ist durch den Steuerblock am Hydraulikzylinder ein Absenken des
Geräts, sowie der hochgeklappten Seitenflügel (zusätzlich durch Kette gesichert) zu verhindert. Die
eingehängte Kette stellt auch ein unbeabsichtigtes Absenken des Seitenrahmens im Straßentransport
bei Ausfall der Traktorhydraulik sicher.
Der Aufbau von jeglichem Zubehör an das Gerät muss normgerecht ausgeführt werden. Das
maximale höchstzulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden.
Auf das Gerät dürfen ausschließlich APV-Maschinen und Zubehör aufgebaut werden.
Der Aufbau von Zubehör muss normgerecht durch qualifiziertes Fachpersonal einer entsprechend
befugten Firma ausgeführt werden.
6.4

HYDRAULIKANLAGE

Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung
austauschen! Die Austauschleitungen müssen den technischen Anforderungen des
Geräteherstellers entsprechen!
Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf den vorgeschriebenen Anschluss der
Hydraulikschläuche zu achten!
Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ist darauf zu achten, dass die
Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist!
Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Gerät sollten Kupplungsmuffen und
Kupplungsstecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei
Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion (z.B. Heben/Senken)! – Unfallgefahr!
Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort Arzt aufsuchen! (Infektionsgefahr!)
Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen!
Sicherungsketten erst nach Lockerwerden aushängen (Zylinder muss mit Öl gefüllt werden)!
6.5

WARTUNG

Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb mit stillstehendem Motor und vom Zugfahrzeug
getrennt vornehmen! Zündschlüssel abziehen!
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis