Bei einer nicht mit der APV-Technische Produkte GmbH abgestimmten Änderung des Anbaugerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Baureihe der Anbaugeräte: MultiDosierer MDD 40 M1, MDD 100 M1, MDP 40 M1, MDP 100 M1, MDG 40 M1, MDG 100 M1, MDC 40 M1 MD 40 M1: Seriennummer ab 11001-01000...
Bei einer nicht mit der APV-Technische Produkte GmbH abgestimmten Änderung des Anbaugerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Baureihe der Anbaugeräte: MultiDosierer MDD 40 M1, MDD 100 M1, MDP 40 M1, MDP 100 M1, MDG 40 M1, MDG 100 M1, MDC 40 M1 MD 40 M1: Seriennummer ab 11001-01000...
Falls Sie trotz der Informationen in dieser Betriebsanleitung Fragen zum Umgang mit dem Streugerät haben. Für Ersatzteilbestellungen. Zur Beauftragung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Serviceadresse: APV - Technische Produkte GmbH Telefon: +43 (0) 2913 8001 Zentrale: Dallein 15 Fax: +43 (0) 2913 8002 3753 Hötzelsdorf E-Mail: service@apv.at ÖSTERREICH Web: www.apv.at...
das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwendet wird (siehe Kapitel 6). GARANTIEAKTIVIERUNG Jede APV Maschine ist unmittelbar nach Auslieferung zu registrieren. Mit der Registrierung wird der Anspruch auf Garantieleistungen aktiviert und APV kann den besten Service garantieren. Für die Garantieaktivierung Ihres Gerätes einfach den QR Code mit Ihrem Smartphone scannen - Sie werden direkt auf den Servicebereich unserer Website weitergeleitet.
Die Aufzählung ist sehr umfangreich, manche Hinweise betreffen nicht ausschließlich das gelieferte Gerät. Die Zusammenfassung der Hinweise erinnert Sie aber oft an unbewusst außer Acht gelassene Sicherheitsregeln beim alltäglichen Maschinen- und Geräteeinsatz. ALLGEMEINE SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN Abstand halten, wenn die Maschine eingeschaltet ist! ...
Seite 9
Sägerät nicht absenken kann (Absperrventil in der Traktorhydraulik oder ähnlichem). Ferner ist bei Fahrten auf der Straße die Steuerung durch den Bediener auszuschalten (kein unbeabsichtigter Anlauf von z.B. der Streuscheibe). Der Betreiber hat diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden, bevor er mit dem Gerät umgeht. ...
Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Traktor und Gerät übereinstimmen oder abgestimmt werden! Das Sägerät darf ausschließlich an einen Traktor oder ein APV-Anbaugerät aufgebaut werden. Der Aufbau muss normgerecht ausgeführt werden und das maximale Aufbaugewicht bzw. das höchstzulässige Gesamtgewicht des Traktors/Anbaugeräts darf nicht überschritten werden.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen! Öle, Fette und Filter gemäß den Landesvorschriften entsorgen! Sind Instandhaltungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät erforderlich, sind diese Arbeiten durch ein deutlich sichtbares Hinweisschild „Achtung Wartungsarbeiten“ zu kennzeichnen. ...
Bitte beachten Sie, dass der MDD auf einer Höhe von mehr als 1,5 m (Abgabehöhe des Streutellers) montiert werden muss. HINWEIS! Prüfen Sie vor Montage, ob das Anbaugerät für den Anbau des Streugeräts ausgelegt ist. Informationen dazu sind beim Hersteller des Anbaugeräts einzuholen. ACHTUNG! APV haftet nicht für unsachgemäße Montage oder fehlerhafte Benutzung des Gerätes.
Seite 13
Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4: Lochbild der Kontraplatte, Einheit in mm...
MONTAGEARBEITEN BEI MDP/MDG 9.3.1 MONTAGE DES ÜBERGANGSSTÜCKES Das Übergangsstück stellt die Verbindung zwischen Dosiereinheit und den Schläuchen dar. Es ist wie folgt zu montieren: 1. Das Übergangsstück (Abbildung 5, Nummer 2) wird in die dafür vorgesehene Führung bis zum Anschlag geschoben.
9.3.3 ANSCHLUSS DER SCHLÄUCHE Die Schläuche werden im Übergangsstück der Dosiereinheit (Abbildung 8) wie folgt montiert: Die Klemmschrauben (jeweils oberhalb bzw. unterhalb der Schlauchführungen, siehe Abbildung 8) werden gelockert. 2. Die, für den Schlauchanschluss bestimmten Schlauchenden werden gerade (im rechten Winkel) abgeschnitten. 3.
MONTAGEARBEITEN BEI MDD 9.4.1 MONTAGE DES SCHUTZBÜGELS ACHTUNG! Das Gerät darf niemals ohne Schutzbügel betrieben werden. Schutzbügel wird aufgesetzt (Abbildung Lieferumfang enthaltenen Sechskantschrauben (Schlüsselweite 10) an der Maschine angebracht (Abbildung 12). Abbildung 11 Abbildung 12 MONTAGEARBEITEN BEI MDC Die Streuertype MDC wurde speziell für die Anforderungen entwickelt, die Mittel mit sich bringen, die nur in 2 Reihen und ohne Luftunterstützung ausgebracht werden dürfen.
Zusätzlich befinden sich im serienmäßigen Lieferumfang des MDCs 2 Fishtail-Schare inklusive 5 m Schlauch und 2 Gelenkbolzenschellen. Die Fishtail-Schare dienen dazu, dass das Mittel in der Reihe verteilt wird und so seine volle Wirkung entfalten kann. Montage der Fishtail-Schare Die Fishtail-Schare sind mit Gelenkbolzenschellen an den Schläuchen montierbar.
9.6.2 ZUSAMMENBAU DER SÄWELLE In das Gerät wird eine Säwelle eingebaut, welche alle Abgänge gleichzeitig versorgt. Im Lieferumfang sind folgende Säwellenkomponenten beinhaltet: Bezeichnung Särad f Särad blind fb Särad Flex 20 Distanzscheiben O-Ring Sechskantwelle Abbildung 17 Die Einzelkomponenten werden wie folgt in 3 unterschiedliche Säwellen zusammengebaut: Auf die Sechskantwelle wird der erste O-Ring in die dafür vorgesehene Kerbe gesetzt.
Seite 19
Säwelle mit Särad Flex 20: Abbildung 18 Säwelle mit Särad f: Abbildung 19 ACHTUNG! Feine Säräder müssen versetzt nebeneinander angeordnet werden (siehe Abbildung 19). Säwelle mit Särad f und Särad fb: Abbildung 20 ACHTUNG! Das blinde Särad fb (Nummer 2 in Abbildung 20) muss immer mit der geschlossenen Seite an das feine Särad f (Nummer 1 in ) anliegen.
ACHTUNG! Es ist darauf zu achten, die Kombination der Säräder so zu wählen, dass die Säwelleneinstellung am Steuermodul im Idealfall zwischen 20 % und 80 % liegt. So ist auch bei geschwindigkeitsabhängiger Ausbringung bei sehr geringen bzw. hohen Geschwindigkeiten ein gutes Nachregeln und homogenes Fördern des Saatgutes gewährleistet! 9.6.3 EINBAU DER SÄWELLE Vor Einbau und Ausbau der Säwelle muss...
EINSTELLUNGEN BEI MDD 9.7.1 STREUBREITE Die Streubreite hängt von der Dichte und der Form des Saatgutes sowie von der Drehzahl der Streuscheibe ab. Der MDD ist so konstruiert, dass er das Saatgut (Schneckenkorn) gleichmäßig bis zu 28 m verteilen kann. Damit das gelingt, müssen Batterie und Lichtmaschine in einem guten Zustand sein.
9.7.2 AUFTREFFPUNKTVERSTELLUNG Mit Hilfe der Auftreffpunktverstellung können Sie das gesamte Streubild in beide Richtungen um 20° verstellen. Dies kann bei manchen Streugütern wichtig sein. Wenn z.B. Ihr Streubild um 15° nach rechts gedreht ist, dann stellen Sie die Auftreffpunktverstellung um 15° nach links. Wenn Sie diese weiter nach rechts stellen, kann auch eine Randstreufunktion erreicht werden.
Die Tabelle zeigt die Einstellungen für Schneckenkorn: Arbeitsbreite Wurfschaufel I Wurfschaufel II < 20 m 1 Punkt 1 Punkt 20 m 2 Punkt 2 Punkt 24 m 3 Punkt 3 Punkt 28 m 4 Punkt 4 Punkt Allgemein ist für alle Saatgüter gültig: Ist die Streudichte im äußeren Bereich höher als in der Mitte, so müssen die Wurfschaufeln weiter Richtung "1 Punkt"...
9.10 AUSBRINGMENGE UND ABDREHPROBE Die Drehzahl der Säwelle hängt von der Streumenge und der Fahrgeschwindigkeit bei Sensorbetrieb ab. Zur Bestimmung der gewünschten Ausbringmenge sollten Sie vor Arbeitsbeginn eine Abdrehprobe vornehmen. Die Sätabellen in Kapitel 9.11 zeigen Ihnen die Ausbringmenge für die einzelnen Samenarten in Kilogramm pro Minute (= abgedrehte Menge) an.
Abbildung 36 Abbildung 37 ACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen muss beim MDD der Stecker in der Motorzuleitung getrennt werden, sobald die Streutellereinheit nach unten geklappt wird. 9.11 SÄTABELLEN MDD, MDP, MDG ACHTUNG! Die Sätabellen gilt für den MDD und für den MDP/MDG mit 6 gleich bestückten Abgängen! Verwenden Sie anstatt den 6 Abgängen z.B.
Verwendung von nicht originalen Teilen und Zubehör entstehen, ist die Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Eigenmächtige Veränderungen an den Maschinen, sowie das Verwenden von Bau- und Anbauteilen, die nicht von APV bezogen werden, schließen eine Haftung des Herstellers am Gerät aus. Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager verwenden. ...
Reinigung des Gerätes nicht mit Wasser vornehmen. Reinigen Sie das Gerät mit Druckluft, achten Sie jedoch auf einen nicht zu hohen Druck. Durch Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden entstehen. 10.3 SAATGUTBEHÄLTER LEEREN Vor Reinigung oder Außerbetriebnahme muss das im Sägerät verbliebene Saatgut aus dem Saatgutbehälter entfernt werden.
10.5 REPARATUR UND INSTANDSETZUNG Im Falle von Ausfall oder Beschädigung des Geräts wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Die Kontaktdaten finden Sie in Kapitel 4. TECHNISCHE DATEN 11.1 MDD Typenbezeichnung MDD 40 M1 MDD 100 M1 Behälterinhalt 40 Liter 105 Liter Eigengewicht...
Typenbezeichnung MDP 40 M1 MDP 100 M1 Stromversorgung 12 V, 25 A 25 A beim Start Stromaufnahme des Motors 14 A im Normalbetrieb Anbaukategorie Kat. II Bitte beachten Sie, dass der MDP nicht für großes Saatgut wie Ackerbohne, Dinkel, etc. geeignet ist. 11.3 MDG Typenbezeichnung MDG 40 M1...
Saatgut vollständig aus dem Gerät entfernen. Das Gerät außen und innen reinigen. Gerät trocken lagern, um Keimbildung innerhalb des Geräts zu vermeiden. 13.1 LAGERUNG DER MASCHINE Bei der Lagerung des Streugeräts ist auf folgendes zu achten: Die Maschine muss trocken und witterungsgeschützt auf ebenen und befestigten Boden gelagert werden, damit sie auch bei längerer Lagerzeit ihre Funktionsfähigkeit nicht verliert.
ZUBEHÖR 15.1 FÜLLSTANDSENSOR Dieser Sensor kann beim MD nachgerüstet werden. Dafür muss ein 1.2 oder 5.2 Steuermodul vorhanden sein. Er misst den Füllstand im Tank und löst am Steuermodul einen Alarm aus, wenn der eingestellte Level unterschritten wird. Der Sensor kann in der Empfindlichkeit an das jeweilige Saatgut angepasst werden.
15.4 ZUBEHÖRKIT UMSCHALTER Mittels Umschalter können Sie zwischen Streuteller und dem elektrischen Gebläse umschalten, ohne die Verkabelung anpassen zu müssen. Bestellnummer: 11000-2-125 Abbildung 47 INDEX Abdrehprobe ..........24 Montage der Prallbleche ......... 14 Abdrehschalter ..........38 Montage Säwelle ..........20 Abdrehtabelle ..........
Seite 40
APV – Technische Produkte GmbH Zentrale: Dallein 15 AT - 3753 Hötzelsdorf Tel.: +43 2913 8001 office@apv.at www.apv.at...