Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Bei Der Nutzung (Angebaute Geräte); Hydraulikanlage - APV AS 300 M1 Betriebsanleitung

Ackerstriegel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei schnellgefahrenen Geräten mit bodenbetriebenen Werkzeugen - Gefahr nach Ausheben durch
nachlaufende Schwungmasse! Erst herantreten, wenn sie ganz still stehen!
Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel
abziehen!
Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen
durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!
Eingeklappte Rahmen und Aushubeinrichtungen in Transportstellung sichern!
Packer-Fangarme vor dem Straßentransport einschwenken und arretieren!
Spuranreißer in Transportstellung verriegeln!
Die Sicht auf den aufgebauten Ackerstriegel und die gefährliche Bewegungszone muss (zur Kontrolle
des Vorganges) gegeben sein.
Gemäß Wartungsanleitung wird eine Reinigung empfohlen. Dabei ist nach der Wartungsanleitung
vorzugehen und es ist die persönliche Schutzausrüstung zu verwenden.
Unter der Maschine darf nicht gearbeitet werden.
Die Geräte und Leitungen sind durch den Betreiber vor jeder Benutzung bezüglich Brüche und Risse,
Scheuerstellen, Leckagen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen, auffällige Geräusche
und korrekte Funktion zu überprüfen.
Es ist eine Schutzbrille und Gehörschutz zu verwenden.
Bei der Montage muss der Betreiber insbesondere auf die Erfüllung der Anforderungen an den Traktor
hinsichtlich Leistung, Achslasten und Gewichtsverteilung nach der Betriebsanleitung sowie auf die
korrekte Verbindung der Anschlüsse nach Betriebsanleitung achten.
Die Anschlüsse an die Traktorhydraulik sind bei der Montage des Gerätes durch den Betreiber
sorgfältig und sauber anzuschließen.
Die Fahrgeschwindigkeit des Traktors bei der Durchführung von Arbeitsgängen ist gemäß
Betriebsanleitung zwischen 6 und 12 km/h einzuhalten.
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten ist eine zusätzliche Beleuchtung (z.B. Handlampe), wenn
notwendig, zu verwenden.
6.3
GEFAHREN BEI DER NUTZUNG (ANGEBAUTE GERÄTE)
Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtungen in die
Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Traktor und Gerät übereinstimmen oder
abgestimmt werden!
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!
Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten!
In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-
Dreipunktgestänges achten!
Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein!
Der Betreiber muss bei der Montage den Ackerstriegel durch metallische Verbindung mit dem Traktor
verbinden.
Der Bediener muss darauf achten, dass sich niemand in der Nähe des Ackerstriegels aufhält, wenn
diese oder ihre Bauteile über die Traktorhydraulik bewegt werden oder wenn die Seitenflügel
angehoben oder abgesenkt werden. Sichtkontrolle durch den Fahrer!
Bei Fahrten auf der Straße, die nur mit angehobenem Ackerstriegel und mit eingeklappten
Seitenflügeln durchgeführt werden dürfen, ist durch den Steuerblock am Hydraulikzylinder ein
Absenken des Ackerstriegels, sowie der hochgeklappten Seitenflügel verhindert (zusätzlich durch
Kette gesichert). Dies ist auch bei Ausfall der Traktorhydraulik sichergestellt.
6.4

HYDRAULIKANLAGE

Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der
Hydraulikschläuche zu achten!
Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ist darauf zu achten, dass die
Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist!
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

As 600 m1As 900 m1As 1200 m1

Inhaltsverzeichnis