Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich
aufhalten.
An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
Bei Geräten mit Handklappung immer auf gute eigene Standsicherheit achten!
Gefahr nach Ausheben durch nachlaufende Schwungmasse! Erst herantreten, wenn sie ganz still
stehen!
Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel
abziehen!
Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen
durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!
Eingeklappte Rahmen und Aushubeinrichtungen in Transportstellung sichern!
Es ist eine Schutzbrille, ein Gehörschutz und Sicherheitsschuhe zu verwenden.
6.3
ANGEBAUTE GERÄTE
Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtungen in die
Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Traktor und Gerät übereinstimmen oder
abgestimmt werden!
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!
Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten!
In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-
Dreipunktgestänges achten!
Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein!
6.4
HYDRAULIKANLAGE
Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung
austauschen! Die Austauschleitungen müssen den technischen Anforderungen des
Geräteherstellers entsprechen!
Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der
Hydraulikschläuche zu achten!
Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ist darauf zu achten, dass die
Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist!
Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Gerät sollten Kupplungsmuffen und
-stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen
der Anschlüsse umgekehrte Funktion! (z.B. Heben/Senken) – Unfallgefahr!
Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort Arzt aufsuchen! (Infektionsgefahr!)
Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage: Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen!
Sicherungsketten erst nach Lockerwerden aushängen! (Zylinder muss mit Öl gefüllt werden)
6.5
WARTUNG
Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb mit stillstehendem Motor (Zündschlüssel abziehen!)
und vom Zugfahrzeug getrennt vornehmen!
Die Wartungsarbeiten selbst dürfen nur von geschultem Fachpersonal und niemals allein erfolgen.
Beim Auswechseln von defekten Bauteilen oder Werkzeugen ist äußerste Vorsicht geboten. Das
Auswechseln
von
Schraubenschlüssel zu lösen sind, sind ausschließlich von Fachpersonal einer entsprechend
befugten Firma oder durch den APV-Kundendienst vorzunehmen.
Bauteilen,
welche
nicht
mit
Werkzeug
wie
Schraubendreher
oder
9