Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerfunktionen Und Einstellungen; Regelung Im Geschlossenen Kreis; Kaskadensteuerung; Manuelles Ein-/Ausschalten Und Einstellung Auf Betriebsart Max. Oder Lokal - Grundfos Delta Control 2000 ME Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 Steuerfunktionen und Einstellungen

5.3.1 Regelung im geschlossenen Kreis

Die Regelung im geschlossenen Kreis (ein System mit Rückmel-
designal vom Signalgeber) ist für den Betrieb von Kreiselpumpen
programmiert. Hierbei wurde die Beeinflussung des hydrauli-
schen Systems berücksichtigt.
Abb. 19
PMU 2000
PFU 2000
Der einzige für die Anpassung des Reglers an die Anlagenver-
hältnisse einstellbare Regelparameter ist die "Systemzeit" (Dis-
playbild 204).

5.3.2 Kaskadensteuerung

Durch Kaskadensteuerung wird die Anlagenleistung automatisch
durch bedarfsabhängiges Ein-/Ausschalten der erforderlichen An-
zahl Pumpen geregelt.
Die Steuerung betreibt die Anlage mit der kleinstmöglichen An-
zahl von Pumpen.
Die Schalthäufigkeit wird durch Einstellung der min. und der mitt-
leren Schaltzeiten begrenzt.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
4.4.4 Min. Schaltzeit.
18
BUS
P
5.3.3 Manuelles Ein-/Ausschalten und Einstel-
lung auf Betriebsart max. oder lokal
Abb. 20
Im Ein-/Ausschaltmenü bietet die "On/Off"-Taste der PMU 2000
schnellen Zugang zum:
manuellen Ein-/Ausschalten der Zone (der ganzen Anlage)
und Einstellung auf max. oder lokal,
manuellen Ein-/Ausschalten der einzelnen Pumpen.
In diesem Menü werden die Zone und die der Zone zugeordneten
Pumpen jeweils angezeigt, wenn die Pfeiltasten gedrückt werden.
Der Betriebszustand der betreffenden Zone oder Pumpe wird in
der oberen Zeile angezeigt. In der unteren Zeile erfolgt die neue
Statuswahl.
Ein-/Ausschalten von Zonen (Displaybild 300):
"ein"
Alle Pumpen der Zone sind betriebsbereit.
"aus"
Alle Pumpen der Zone sind ausgeschaltet.
"max."
Alle Pumpen der Zone werden bei max. Leistung betrieben.
"lokal"
Die Steuerung ist auf Betriebsart "lokal" eingestellt, und der
Betrieb erfolgt in Übereinstimmung mit den lokalen Einstellun-
gen der Steuer- und Regelparameter.
Siehe Abschnitt 9.1 PFU 2000 DIP-Schalter-Einstellungen.
Wurde der Betriebswahlschalter der PFU 2000 auf MAX einge-
stellt, sind die Sollwertführungen, "Uhren-Programm" und "fern
ein/aus" nicht wirksam.
Ein-/Ausschalten von Pumpen (Displaybild 301):
"ein"
Die Pumpe ist betriebsbereit.
"aus"
Die Pumpe ist ausgeschaltet.

5.3.4 Automatischer Pumpentausch

Es bestehen drei Möglichkeiten für den automatischen Pumpen-
tausch:
1. Betriebsabhängiger Pumpentausch.
Gilt für Pumpen mit gleicher Priorität. Die zuerst eingeschal-
tete Pumpe schaltet bei reduziertem Bedarf auch zuerst aus.
2. Störungsabhängiger Pumpentausch.
Liegt eine Störung für die Pumpe vor, schaltet sie aus und die
nächste, betriebsbereite Pumpe schaltet ein.
3. Zeitabhängiger Pumpentausch.
Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die Betriebsstunden
gleichmäßig auf die Pumpen der Zone verteilen. Diese Funk-
tion steht mit der Probelauffunktion im Zusammenhang.
Falls "Pumpen-Tausch" "ein" (Displaybild 208) gewählt wurde,
erfolgt der zeitabhängige Pumpentausch zum ersten Zeitpunkt
der Einstellung "Pumpen-Tausch um" "00:00 h" (Displaybild
209).
Die Default-Einstellung für "Pumpen-Tausch" ist "ein" (Display-
bild 208).
Die Default-Einstellung für "Pumpen-Tausch um" ist "00:00 h"
(Displaybild 209).
Wurde "Pumpen-Tausch" "aus" (Displaybild 208) gewählt, er-
folgt kein zeitabhängiger Pumpentausch und kein Probelauf.

5.3.5 Probelauf

Um die Gefahr der Blockierung von Pumpen nach längeren Still-
standsperioden zu reduzieren, wird ein Probelauf durchgeführt.
Beim Probelauf werden alle betriebsbereiten Pumpen 1 Sek. lang
alle 24 Stunden einmal zwischen zwei zeitabhängigen Pumpen-
wechseln eingeschaltet.
On
Off

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Delta control 2000 me po

Inhaltsverzeichnis