5.4.6 P-Band (Proportionalitätsband)
(Nur möglich mit Steuer- und Regelparameter PFU 3: "Vor- oder
Rücklauftemperatur").
Wird nach der Vorlauf- oder Rücklauftemperatur geregelt, läßt
sich ein Wert für den Parameter "P-Band" (Displaybild 206) ein-
geben.
Das P-Band wird als der Temperaturunterschied definiert, der die
Pumpenleistung von 0% auf 100% bzw. von 100% auf 0% ändert.
•
Breites P-Band:
Große permanente Regelungsabweichung. Träges System.
•
Schmales P-Band:
Kleine permanente Regelungsabweichung. Pendelgefahr.
Regelungsabweichung ist der Unterschied zwischen Soll- und Ist-
wert.
Die Default-Einstellung ist 10 K (10°C).
Abb. 30
Pumpenleistung
Pumpeydelse
P-Band
P - bånd
100 %
0
Setpoint
Sollwert
5.4.7 Maßeinheit für Regelwerte
Unterscheidet sich die Maßeinheit des verwendeten Signalgebers
von der voreingestellten, kann eine alternative Maßeinheit (Dis-
playbild 213) gewählt werden. Die gewählte Maßeinheit wird au-
tomatisch in den jeweiligen Displaybildern geändert; der Signal-
gebermeßbereich wird jedoch nicht automatisch geändert.
Weiterhin ist wichtig: Änderung und Einstellung des Ausgangssi-
gnals sowie der min. und max. Werte des Betriebsbereiches des
Signalgebers (Displaybild 219 und 220).
Die folgenden Maßeinheiten stehen zur Verfügung:
1. Differenzdruck:
2. Differenztemperatur:
3. Temperatur:
4. Förderstrom:
5. Niveau:
6. Offener Kreis:
Akt. Temp.
Akt. temp.
m, Pa, ft, kPa.
K, °F.
°C, °F.
3
m
/h, l/h, l/s, gpm.
m, cm, ft, in.
%.
5.4.8 Systemzeit
Die Systemzeit ist ein regelbarer Parameter, mit dem die Funk-
tion der Steuerung dem hydraulischen System angepaßt werden
kann (Displaybild 204). Die Systemzeit wird als die Zeit definiert,
die ab einer Änderung der Pumpendrehzahl vergeht, bis der
Meßwert ca. 70% der entsprechenden, endgültigen Änderung er-
reicht.
Eine zu kurze Einstellzeit kann zu Pendeln in der Anlage führen.
Eine zu lange Einstellzeit bewirkt ein verzögertes Erreichen des
Sollwertes.
Einstellbereich: 0,4 bis 800 Sek.
Abb. 31
Systemzeit
H
1.
2.
3.
1. Endgültiger Wert nach Drehzahlsprüngen.
2. Istwert.
3. Systemzeit.
5.4.9 Min. Schaltzeit
Die min. Schaltzeit ist die Zeit zwischen dem Ein- und Ausschal-
ten der Pumpen.
Um Pendeln in der Anlage zu vermeiden oder um Druck- und
Stromstöße zu begrenzen, läßt sich die min. Schaltzeit (Display-
bild 205) zwischen dem Ein- und Ausschalten der einzelnen Pum-
pen eingeben.
Je höher der eingegebene Wert (Sek.), desto größer ist die Ge-
fahr, daß der Sollwert vom aktuellen Wert abweicht.
Um zu vermeiden, daß der "Istwert" die "max. Grenze" über-
schreitet, wird die min. Schaltzeit automatisch zeitweilig auf
1 Sek. eingestellt. Dies geschieht, falls der Istwert den Mittelwert
zwischen "Sollwert max." und der "max. Grenze" überschreitet.
Einstellbereich: 2 bis 300 Sek.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
5.3.2 Kaskadensteuerung.
5.4.10 Regelfunktion
Die "Regelfunktion" (Displaybild 214) bestimmt, wie die Anlage
auf einen etwaigen Unterschied zwischen dem Istwert und dem
eingestellten Sollwert reagieren soll.
Folgende Regelfunktionen sind möglich:
•
"normal"
Wenn der Istwert den Sollwert unterschreitet, steigt die Pum-
penleistung (die Steuerung erhöht das Ausgangssignal).
•
"invers"
Wenn der Istwert den Sollwert unterschreitet, fällt die Pum-
penleistung (die Steuerung verringert das Ausgangssignal).
Je nach dem gewählten Steuer- und Regelparameter ist die ge-
wünschte Regelfunktion wie folgt angegeben:
Time
Zeit
23