Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick Über Die Setup-Parameter - CAB Apollo 1 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überblick über die Setup-Parameter
Land
Deutschland
Belgie
Transferdruck
Etikettensensor
Durchlicht
Schnittstelle
RS-232C
Baudrate
Protokoll
Schneideoffset
+ x.x mm
± x.? mm
± ?.x mm
Spendeoffset
+ x.x mm
± x.? mm
± ?.x mm
Druckkopfoffset
+ x.x mm
± x.? mm
± ?.x mm
Heizenergie
DEU-16
Ländereinstellung :
France
United Kingdom
Suomi
Auswahl des Druckmodus Thermodirektdruck/Thermotransferdruck
Ein
Aus
Auswahl des Verfahrens für die Etikettenanfangserkennung
* Reflex oben nicht bei Apollo 3
Reflex unten Reflex oben*
Auswahl der Schnittstelle
bei seriellen Schnittstellen Auswahl der Baudrate und des Protokolls
bzw. der Netzwerkadresse
RS-422
RS-485
Baudrate
Baudrate
Protokoll
Netzwerkadresse
Verschiebung der Schneideposition bei Verwendung der
Option Schneidemesser, bei positiven Offsetwerten wird das
Papier vor dem Schnitt weiter aus dem Drucker transportiert.
- x.x mm
± x.? mm
± ?.x mm
Verschiebung des gespendeten Etiketts bezüglich der Spende-
kante bei Verwendung der Option Spendesensor, bei positiven Offset-
werten werden die Etiketten weiter vom Trägerstreifen abgelöst.
- x.x mm
± x.? mm
± ?.x mm
Verschiebung des Druckbildes auf dem Etikett, bei positiven Offsetwerten
beginnt der Druck in Papierlaufrichtung später.
- x.x mm
± x.? mm
± ?.x mm
Basiseinstellung der Druckbildschwärzung (abhängig vom Druckkopf-
exemplar), bei positiven Werten wird das Druckbild dunkler.
+ x
- x
Sprache für Displayinformationen
Datums- und Uhrzeitformat
Maßsystem ( bei USA: inch, sonst mm)
USA
Italia
España
Ceska republica
Centronics
Schweiz
Suisse
Danmark
cab - Produkttechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Apollo 2Apollo 3

Inhaltsverzeichnis