Warenzeichen von Zebra Technologies Inc. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Einleitung Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam. Gefahr! Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Etikettendrucker an Computer anschließen Es bestehen folgende Möglichkeiten zum Anschluss eines Computers an den Etikettendrucker : Direkter Anschluss an die Ethernet-Schnittstelle (6) "2.3" auf Seite 7. • Anschluss über ein Computernetzwerk an die Ethernet-Schnittstelle (6) "2.3" auf Seite 7. •...
Etikettendrucker an Computer anschließen Etikettendrucker über Ethernet-Schnittstelle anschließen Für den Anschluss des Etikettendruckers per Ethernet-Schnittstelle wird ein Kabel mit RJ45-Steckern für 10 Base T bzw. 100 Base T benötigt. Achtung! Für den Anschluss des Druckers an das Netzwerk unbedingt ein geschirmtes Kabel benutzen. ...
Etikettendrucker an Computer anschließen Etikettendrucker über RS-232-Schnittstelle anschließen Bezeichnung Funktion Carrier Detect Transmit Data Receive Data Data Terminal Ready (nicht belegt) Ground Data Set Ready (nicht belegt) Request to Send Clear to Send Ring Indication (nicht belegt) Tabelle 1 Pin-Belegung der RS-232-Schnittstelle ...
Menü Struktur des Menüs Das Menü bietet auf mehreren Ebenen Einstellmöglichkeiten, um den Etikettendrucker für die konkreten Anforde- rungen zu konfigurieren. Zusätzlich verfügt das Menü über Test- und Diagnosefunktionen, um die Konfiguration zu unterstützen oder die Funktion des Etikettendruckers zu prüfen. 1.
Menü Navigieren im Menü Start-Ebene Auswahl-Ebene Parameter-/Funktions-Ebene Bild 2 Menüebenen Zum Sprung ins Menü in der Start-Ebene drücken. Thema in der Auswahl-Ebene wählen. Verschiedene Themen besitzen Unterstrukturen mit weiteren Auswahl-Ebenen. erfolgt ein Rücksprung zur übergeordneten Ebene, mit ein Rücksprung zur Start-Ebene. ...
Menü Serviceschlüssel Für den Zugriff auf besondere Servicefunktionen, die dem Bediener nicht zugänglich sind, ist ein Serviceschlüssel erforderlich. Dieser Schlüssel schaltet den Drucker in den Servicemodus und ermöglicht: den Zugang zu zusätzlichen Konfigurationsparametern • • das Rücksetzen des Servicezählers • zusätzliche Informationen im Statusausdruck und in der Geräteliste •...
Die Funktion Menü starten. Info wählen. Mit Schließen Anzeige beenden. Folgende Konfigurationsparameter werden im Display angezeigt: Zeile Bedeutung Beispiel SQUIX 4/300 Druckertyp Firmware V5.00 Versionsnummer und Erstellungsdatum der Firmware Jul 08, 2016 Seriennummer der CPU 164162031171 Hours/no. of labels...
Sicherheit Im Menü Sicherheit können die Zugriffsrechte auf verschiedene Druckerfunktionen festgelegt werden Menü starten. Sicherheit wählen. Parameter Bedeutung Default PIN-Schutz Passwort zum Schutz ausgewählter, über das Bedienfeld zugäng- 0000 licher Parameter und Funktionen Passwort ftpprint Passwort für das Drucken über FTP print ...
Konfiguration Konfiguration über das Bedienfeld Das Menü Einstellungen enthält viele Parameter zur Konfiguration des Druckers. Drucker hauptsächlich bei der Erstinbetriebnahme und bei grundlegenden Veränderungen der Einsatzbedin- gungen über das Bedienfeld konfigurieren Änderungen, die bei der Bearbeitung verschiedener Druckaufträge notwendig sind, über Software-Einstellungen realisieren.
Konfiguration Parameter Bedeutung Default Drucken auf Anford. Spendemodus : Verhalten nach Entnahme eines Etiketts aus der Spendeposition Ein: Das nächste Etikett wird nach Betätigung der Schaltfläche im Bedienfeld bedruckt und in Spendeposition gebracht. Aus: Das nächste Etikett wird sofort bedruckt und in Spendeposition gebracht.
Konfiguration Abreißen 6.1.4 Menü starten. Einstellungen > Abreißen wählen. Parameter Bedeutung Default Abreißmodus Positionieren des Etikettenmaterials zum Abreißen an der Abreißkante. Ein: Zusätzlicher Vorschub des Etikettenmaterials, der die Etikettenlücke nach dem letzten bedruckten Etikett an der Abreißkante positioniert. Aus: Etikettenvorschub stoppt, nachdem das letzte Etikett die Druckzeile vollständig passiert hat.
Konfiguration Etikettieren 6.1.7 Bei nicht installiertem Applikator Zugang nur mit Serviceschlüssel! Menü starten. Einstellungen > Etikettieren wählen. Parameter Bedeutung Default Übergabemodus Auswahl der Betriebsart Stempeln, Anrollen, Blasen Stempeln Zyklenfolge Drucken- Auswahl der Art des zyklischen Betriebs: Applizieren Drucken-Applizieren: Startsignal löst den Druck eines Etiketts und anschließend das Aufbringen des Etiketts auf ein Produkt aus.
Konfiguration Konfiguration Schnittstellen 6.1.8 Menü starten. Einstellungen > Schnittstellen wählen. Ethernet Parameter Bedeutung Default Hostname generiert aus Eindeutige Bezeichnung des Druckers im Netzwerk in einem von OEM-Name Menschen lesbaren Format und den letzten sechs Ziffern der MAC-Adresse DHCP Methode zur Vergabe der IP-Adresse Ein: Dynamische Vergabe der IP-Adresse durch den DHCP-Server Aus: Direkte Vergabe der IP-Adresse durch den Bediener...
Seite 19
Konfiguration Netzwerkdienste Parameter Bedeutung Default Aktivierung des File Transfer Protocol Aktivierung des Netzwerk-Druckdienstes LPD RawIP 9100 Aktivierung des Netzwerk-Druckdienstes RawIP und Festlegung der Portadresse Webseite Aktivierung des HTTP-Protokolls für den Zugriff auf die druckerinterne Webseite Web-Service Aktivierung des Protokolls SOAP (Simple Object Access Protocol) SNMP Datenaustausch zwischen Drucker und Management-Station per SNMP (Simple Network Management Protocol).
Konfiguration Parameter Bedeutung Default Konfiguration des I/O-Signals START START Modus Flanke Flanke: Beim Zuschalten von 24V zwischen START und GND_EXT wird der Druck jeweils eines Etiketts ausgelöst. Pegel: Im Aufwickelmodus wird gedruckt, so lange 24V zwischen START und GND_EXT anliegen. Im Spendemodus wird bei anliegender Spannung zwischen START und GND_EXT ein Etikett gedruckt, nachdem die Entnahme des vorherge- henden aus der Spendeposition mit dem Signal LBLREM quittiert wurde.
Konfiguration Region 6.1.10 Menü starten. Einstellungen > Region wählen. Parameter Bedeutung Default Sprache English Einstellung der Displaysprache Einstellung der landesspezifischen Datums- und Uhrzeitformate. Land Deutschland Zeitformate können per Software überschrieben werden. Diese Änderungen werden aber nicht permanent gespeichert. Tastatur Automatisch Einstellung der Tastaturbelegung beim Betrieb einer externen Tastatur.
Konfiguration Anzeige 6.1.12 Menü starten. Einstellungen > Anzeige wählen. Parameter Bedeutung Default Ausrichtung 0° Anpassung des angezeigten Inhalts an die Ausrichtung der Anzeige Helligkeit Helligkeit der Anzeige Zeit Energiesparen 5 min Zeit zwischen der letzten Bedienung und dem Einschalten des Energiesparmodus.
Konfiguration Konfiguration über die Webseite Die über das Bedienfeld zugänglichen Parameter können auch über die in der Firmware des Druckers enthaltene Webseite eingestellt werden. Der Zugriff auf die Webseite ist über einen Browser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox) mit aktiviertem JavaScript über die Ethernet-Schnittstelle oder die WLAN-Schnittstelle möglich.
Konfiguration Register Status 6.2.1 Bild 6 Register “Status” der Webseite Das Register “Status” beinhaltet im oberen linken Teil folgende Informationen: • Druckertyp • Firmware-Version • Serien-Nummer der Leiterplatte CPU • Betriebsdauer des Druckers • Anzahl der Etiketten, die seit Inbetriebnahme gedruckt wurden •...
Konfiguration Register Einstellungen 6.2.2 Im Register “Einstellungen” können alle Konfigurationsparameter eingestellt werden, die auch über das Bedienfeld im Menü Einstellungen zugänglich sind. Bild 7 Register “Einstellungen” der Webseite Zur Änderung eines Parameters: 1. Baumstruktur bei Bedarf durch Anklicken einer Parametergruppe expandieren. 2.
Konfiguration Register Sicherheit 6.2.3 Im Register “Sicherheit” können die Passwörter für verschiedene Zugriffe auf den Drucker eingestellt werden. Die Einstellmöglichkeiten entsprechen denen im Menü Sicherheit Seite 13. Bild 8 Register “Sicherheit” der Webseite Zur Änderung eines Parameters: 1. Parameter lokalisieren. 2.
Konfiguration Register Geräte 6.2.4 Das Register “Geräte” gibt eine Übersicht über die wichtigsten im Drucker installierten Hardwarekomponenten und die angeschlossenen optionalen Geräte. Bild 9 Register “Geräte” der Webseite Der Inhalt der Anzeige entspricht dem der Geräteliste "Tabelle 24" auf Seite 31. Register Schriften 6.2.5 Im Register “Schriften”...
6.2.6 Unabhängig vom gewählten Register lassen sich verschiedene Hilfe-Funktionen auswählen : Bild 11 Menü “Hilfe” der Webseite Prüft den Firmwarestand des Druckers und bietet ein Firmware-Update an. Öffnet die cab-Webseite. Informiert über die Version und die neuesten Änderungen der Webseite.
Falls der Ausdruck im Thermotransferverfahren erfolgen soll, Transferfolie der maximalen Breite einlegen. Menü starten. Test > Schriftenliste wählen. Der Ausdruck kann mit abgebrochen werden. Schriftenliste Thu Aug 11 09:30:24 2016 cab SQUIX 4/300 Firmware V5.00 (Jul 28, 2016) - #164162031171 Name Beschreibung _DEF1 Bitmap Default Font 12x12 dots...
Testfunktionen Testgitter Die Funktion Testgitter druckt geometrische Muster auf einem Hintergrundgitter aus. Damit kann die Gleichmäßigkeit der Druckqualität beurteilt werden. Der Ausdruck erfolgt mit der im Menü Einstellungen > Drucken festgelegten Heizenergie und Druckgeschwindigkeit. Hinweis! Der Ausdruck erfolgt ohne Berücksichtigung der Etikettenlücken. Daher eignet sich Endlosmaterial am besten dafür.
Falls der Ausdruck im Thermotransferverfahren erfolgen soll, Transferfolie der maximalen Breite einlegen. Menü starten. Test > WLAN Status wählen. Der Ausdruck kann mit abgebrochen werden. WLAN Status Thu Aug 11 10:11:23 2016 cab SQUIX 4/300 Firmware V5.00 (Jul 28, 2016) - #164162031171 Kanal Name/BSS ID Signalstärke Sicherheit ●●●●●...
Zum Abbrechen des Ausdrucks und Rücksprung in den Zustand Bereit drücken. Beispiel: Monitormodus Thu Aug 11 11:17:34 2016 cab SQUIX 4/300 Firmware V5.00 (Jul 28, 2016) - #164162031171 Beispieletikett normal gedruckt (links) und im Monitormodus (rechts) Bild 17 Die Steuerzeichen (ASCII-Code 00...31) werden stilisiert dargestellt z.B.
Zum Drucken des Etikettenprofils Weiter wählen. Der Ausdruck kann mit abgebrochen werden. Etikettenprofil Thu Aug 11 11:30:41 2016 cab SQUIX 4/300 Firmware V5.00 (Jul 28, 2013) - #164162031171 Peripheriegerät : Ohne 50 mm/s - Durchlicht - brightness 5 % 71.35mm - σ² 0.002mm²...
Diagnosefunktionen Datenstrom speichern Zugang nur mit externem Speichermedium ! Mit der Funktion Datenstrom speichern können die an einer Schnittstelle ankommenden Daten auf einem im Drucker installierten externen Speichermedium (SD-Karte, USB-Speicher) abgelegt werden. SD-Karte oder USB-Speicher einsetzen. Menü starten. ...
Diagnosefunktionen Druckbild speichern Zugang nur mit externem Speichermedium ! Mit der Funktion Druckbild speichern kann das zuletzt gedruckte Etikett als .png-Datei auf einem externen Speicher- medium (SD-Karte, USB-Speicher) abgelegt werden. SD-Karte oder USB-Speicher einsetzen. Menü starten. Diagnose > Druchbild speichern wählen. ...
Diagnosefunktionen System-Log speichern Zugang nur mit externem Speichermedium ! Mit der Funktion System-Log speichern können verschiedene Systemdateien als .zip-Datei auf einem externen Speicher (SD-Karte, USB-Speicher) abgelegt werden. SD-Karte oder USB-Speicher einsetzen. Menü starten. Diagnose > System-Log speichern wählen. ...
Extras Firmware aktualisieren Hinweis! Die aktuelle Firmware-Datei ist auf der cab-Homepage abgelegt. Zugang nur mit externem Speichermedium ! Firmware-Datei am Computer oder per FTP über den Drucker in das Verzeichnis /misc des Speichermediums kopieren. Das vorbereitete Speichermedium in den Drucker einsetzen, der die neue Firmware erhalten soll.
Extras Einstellungen laden Mit der Funktion Einstellungen laden können Drucker-Konfigurationen, die zuvor auf einem Speichermedium abgelegt wurden, in den Drucker geladen werden. Menü starten. Menü Extras wählen. Falls eine PIN aktiviert wurde, Codenummer eingeben und bestätigen. Einstellungen laden wählen. ...
Extras Reinigungsintervall Der Parameter Reinigungsintervall dient der Einstellung von Intervallen für die Druckkopfreinigung in Schritten von 100 m Mediendurchlauf. Hat die eingestellte Länge des Mediums (Etikettenstreifen, Transferfolie) den Druckkopf passiert und tritt ein Fehler im Medienlauf auf (z.B. Etikettenende, Transferfolienende), erscheint im Display die Meldung Druckkopf reinigen! Erst nachdem diese Meldung quittiert wurde, wird die zum aufgetretenen Fehler gehörende Fehlermeldung angezeigt.
Hilfe Das Hilfe-Menü enthält kurze Videos zu wichtigen Handlungen am Drucker. Menü starten. Menü Hilfe wählen. Es wird eine Liste der verfügbaren Videos angezeigt. Video wählen. Das Video startet. Bild 23 Hilfe-Video Über die Schaltflächen kann die Wiedergabe gesteuert werden: Video verlassen, Rücksprung zur Video-Auswahl Wiedergabe anhalten Wiedergabe starten bzw.
Servicefunktionen Servicezähler zurücksetzen 11.1 Zugang nur bei gestecktem Serviceschlüssel! Der Drucker verfügt über einen Total- und einen Servicezähler. • Totalzähler: Der Totalzähler enthält die Werte für die gesamte bisherige Lebensdauer des Druckers. Die Werte des Totalzählers werden im Menü Info und im Statusausdruck angezeigt. •...
Servicefunktionen Druckermodell 11.4 Zugang nur bei gestecktem Serviceschlüssel! Mit der Funktion Druckermodell kann die Elektronik des Druckers auf den Einsatz in den verschiedenen Druckermo- dellen angepasst werden. 1. Menü starten. 2. Menü Service > Druckermodell wählen. 3. Gewünschtes Modell wählen. Anschließend wird in der Funktion Info , allen Testausdrucken sowie auf der Webseite das gewählte Druckermodell angezeigt.
I/O-Schnittstelle Die I/O-Schnittstelle dient zur Einbindung des Druckers in einen übergeordneten Steuerungsablauf Pinbelegung 12.1 Die Schnittstelle besitzt eine 25-polige SUB-D-Buchse. Pin 1 Pin 14 Pin 25 Pin 13 Bild 25 I/O-Schnittstelle Hinweis! Per Direktprogrammierung ist es möglich, die Funktion der Ausgänge an den Pins 4, 9, 10 und 21 temporär neu zu definieren, um z.B.
I/O-Schnittstelle Signal Name Beschreibung Aktivierung / Aktiver Zustand P24_EXT Externe Betriebsspannung +24 V PEELPOS Etikett in Spendeposition +24 V an Pin 21 nur im Spendemodus: Ein Etikett befindet sich in der Spendeposition Bit 3 User Bit 3 ist gesetzt ERROR Fehler 0 V an Pin 22 Im System ist ein Fehler aufgetreten.
I/O-Schnittstelle Ausgewählte Lösungen 12.3 Spenden auf Anforderung mit Spendelichtschranke PS800 / PS900 12.3.1 Im normalen Spendebetrieb wird nach Entnahme eines Etiketts aus der Spendeposition sofort das nächste gedruckt und in die Spendeposition transportiert. Unter Nutzung der I/O-Schnittstelle kann das sofortige Drucken des nächsten Etiketts unterdrückt werden. Bedingungen: •...
I/O-Schnittstelle Spenden auf Anforderung ohne Spendelichtschranke 12.3.2 Im Betrieb mit Spendelichtschranke wird die Entnahme eines Etiketts aus der Spendeposition über einen Sensor erfasst. Unter Nutzung der I/O-Schnittstelle kann die Etikettenentnahme über das Signal LBLREM bestätigt werden. Dadurch kann auf die Verwendung einer Spendelichtschranke verzichtet werden. Spenden und Quittieren der Entnahme mit zwei getrennten Signalen Bedingungen: •...
Seite 50
I/O-Schnittstelle Spenden und Quittieren der Entnahme durch das Signal LBLREM Bedingungen: • Betrieb ohne Spendelichtschranke • Beschaltung der I/O Schnittstelle nach Bild 30 Einstellung Drucken > Drucken auf Anford. = Ein • Einstellung Schnittstellen > I/O > START Modus = Pegel •...
Seite 51
I/O-Schnittstelle Spenden und Quittieren der Entnahme durch das Signal START Bedingungen: • Betrieb ohne Spendelichtschranke • Beschaltung der I/O Schnittstelle nach Bild 31 Einstellung Drucken > Drucken auf Anford. = Ein • Einstellung Schnittstellen > I/O > START Modus = Pegel •...
I/O-Schnittstelle Schneiden auf Anforderung mit Schneidemesser CU400 12.3.3 Im normalen Schneidemodus werden alle Etiketten eines Druckauftrags ohne Unterbrechung gedruckt und anschließend abgeschnitten. Unter Nutzung der I/O-Schnittstelle kann der Druckauftrag in einzelne Schritte unterteilt werden. Bedingungen: • Installation des Schneidemessers CU400 •...
I/O-Schnittstelle Unterbrechen und Fortsetzen eines Druckauftrags 12.3.4 Ohne angeschlossene Peripheriegeräte werden alle Etiketten eines Druckauftrags ohne Unterbrechung gedruckt. Um z.B. den Etikettenausstoß an ein langsamer laufendes externes Gerät anzupassen, kann der Druckauftrag zwischenzeitlich unterbrochen werden. Bedingungen: • Betrieb ohne Peripheriegerät •...
Drucken über FTP 13.2 Über eine FTP-Verbindung können Druckdaten im cab-JScript-Format ( Programmieranleitung) oder im ZPL-Format ausgedruckt werden : FTP-Verbindung zum Drucker mit dem Benutzernamen ftpprint und dem vereinbarten Passwort (Default: print) herstellen. Ein leerer Ordner des FTP-Servers wird angezeigt ...
FTP-Druckerverwaltung FTP-Firmware-Update 13.4 Ein Firmware-Update kann über FTP durchgeführt werden : FTP-Verbindung zum Drucker mit dem Benutzernamen ftpadmin und dem vereinbarten Passwort (Default: admin) herstellen. Ein leerer Ordner des FTP-Servers wird angezeigt Eine gültige Firmware-Datei (z.B. 500_6714.cfw) in den Ordner des FTP-Servers kopieren. Während des Kopierens der Firmware wird im Display ein Fortschrittsbalken angezeigt.
Speichermedien Etikettenbeschreibungen, Grafiken, Schriften, Programme oder Datenbankinformationen können permanent auf verschiedenen Speichermedien ablegt werden. Hinweis! Für den Fall einer Fehlfunktion immer eine Sicherheitskopie des Speichermediums erstellen. Verwendbare Speichermedien 14.1 Externe Speichermedien • USB-Speicher • SD-Karten Interne Speichermedien • ca. 50 MByte Flash-Speicher im Drucker (Internal Flash File System IFFS) Installieren 14.2 Nur für externe Speichermedien!
Speichermedien Beschreiben 14.4 Das Beschreiben des Speichermediums ist auf mehrere Arten möglich. Dabei ist der funktionell sicherste Weg das Beschreiben im Drucker über eine Datenschnittstelle. Achtung! Standardmäßig wird das im Parameter Standardspeicher ausgewählten Speichermedium beschrieben. Zum Beschreiben anderer installierter Medien ist der Pfadname des Mediums im Dateinamen anzugeben (...
Speichermedien Dateiliste drucken 14.5.2 Die Funktion Dateiliste drucken erzeugt eine Liste der auf einem Speichermedium gespeicherten Dateien. Bedruckbares Material (Etiketten, Endlospapier) einlegen, das über die gesamte Druckbreite reicht. Falls der Ausdruck im Thermotransferverfahren erfolgen soll, Transferfolie der maximalen Breite einlegen. ...
Speichermedien Standardspeicher 14.5.5 Mit dem Parameter Standardspeicher wird das Speichermedium definiert, auf das über die Schnittstellen und die FTP-Verwaltung zugegriffen werden kann. Bei Funktionen, die über das Bedienfeld aufgerufen werden, sind alle Speichermedien wählbar, allerdings wird der Standardspeicher zuerst angeboten. ...
Externe Tastatur Es ist möglich, eine externe Tastatur bzw. ein kompatibles Eingabegerät (z. B. Barcode-Scanner) direkt an den Drucker anzuschließen. Die Benutzung einer externen Tastatur erleichtert die Eingabe variabler Daten während der Bearbeitung von Druckaufträgen sowie das Drucken im Offline-Betrieb unter Verwendung von Speichermedien. Eingabeaufforderungen und die von der Tastatur empfangenen Daten werden im Display angezeigt.
Externe Tastatur Spezielle Tastenfunktionen 15.3 Allgemein : Aufruf der Speichermedien-Funktion Etikett laden [F1] [F2] Wirkt wie Druckwiederholung Wiederholung des letzten Druckjobs mit Abfrage der Etikettenanzahl. [F3] Variable Daten werden neu aufbereitet. [F8] Wirkt wie [Enter] Wechsel ins Menü. [Esc] Wirkt wie [Space] Wirkt wie Tabelle 34...
Für eine einfache Übertragung von Firmware-Dateien vom Computer zum Drucker kann der cabFirmwareUpdater kostenlos von der cab-Webseite geladen werden. Bild 34 cabFirmwareUpdater Nach der Installation der Software ist es möglich, Firmware-Updates über die USB-, die Ethernet- oder RS-232-Schnittstelle durchzuführen : 1.