Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAB A+ Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A+:

Werbung

Bedienungsanleitung
A+
Etikettendrucker
Made in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAB A+

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Etikettendrucker Made in Germany...
  • Seite 2 Ausgabe: 02/2016 - Art.-Nr. 9008831 Urheberrecht Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon sind Eigentum der cab Produkttechnik GmbH & Co KG. Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu anderen Zwecken als der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................4 Hinweise ..............................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................4 Sicherheitshinweise ..........................5 Umwelt ..............................5 Installation .............................. 6 Geräteübersicht ............................6 Gerät auspacken und aufstellen ......................8 Gerät anschließen ............................ 8 2.3.1 An Stromnetz anschließen ......................... 8 2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam. Warnung! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Einleitung Sicherheitshinweise • Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. • Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen. • Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
  • Seite 6: Installation

    Installation Geräteübersicht 1 Deckel 2 Randsteller 3 Rollenhalter 4 Transferfolienabwickler (nur bei Transferdrucker) 5 Transferfolienaufwickler (nur bei Transferdrucker) 6 Interner Aufwickler (nur bei Spendeversion) 7 Druckmechanik 8 Montagefläche für Zubehör incl. Peripherieanschluss 9 Navigatorpad 10 Display Bild 1 Übersicht 11 Umlenkung für Transferfolie 12 Schraube zur Druckkopfbefestigung 13 Kopfwinkel mit Druckkopf 14 Druckwalze...
  • Seite 7 Installation 22 Netzschalter 23 Netzanschlussbuchse 24 Steckplatz für PC-Card Type II 25 Steckplatz für CompactFlash-Speicherkarte 26 Ethernet 10/100 Base-T 27 2 USB-Master-Schnittstellen für Tastatur, Scanner oder Serviceschlüssel 28 USB-High Speed Slave-Schnittstelle 29 Serielle RS-232 C-Schnittstelle Bild 3 Anschlüsse 30 Stützwinkel (nur bei A8+) zur zusätzlichen Lagerung der Walzen- und Druckkopfbaugruppe sowie der Transferfolienwickler...
  • Seite 8: Gerät Auspacken Und Aufstellen

    Installation Gerät auspacken und aufstellen  Etikettendrucker an den Halteschlaufen aus dem Karton heben.  Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen.  Drucker auf ebener Unterlage aufstellen.  Transportsicherungen aus Schaumstoff im Druckkopfbereich entfernen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang: • Etikettendrucker •...
  • Seite 9: Bedienfeld

    Bedienfeld Aufbau des Bedienfeldes Mit dem Bedienfeld kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnitt- • stellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfigurationsanleitung), Testfunktionen starten (...
  • Seite 10: Druckerzustände

    Bedienfeld Druckerzustände Zustand Display Beschreibung Der Drucker befindet sich im Bereitschaftszustand Bereit Bereit und konfigurierte Symbolan- und kann Daten empfangen. zeigen, wie Uhrzeit und Datum Drucke Etikett Drucke Etikett Der Drucker arbeitet einen Druckauftrag ab. und Nummer des gedruckten Die Datenübertragung für einen neuen Druck- Etiketts innerhalb des auftrag ist möglich.
  • Seite 11: Tastenfunktionen

    Bedienfeld Tastenfunktionen Die Tastenfunktionen sind vom aktuellen Druckerzustand abhängig: - Aktive Funktionen: Beschriftungen und Symbole auf den Tasten des Navigatorpads leuchten. - Im Druckbetrieb leuchten aktive Funktionen weiß (z. B. menu oder feed). - Im Offline-Menü leuchten aktive Funktionen orange (Pfeile, Taste 8 ). Taste Display Zustand...
  • Seite 12: Material Einlegen

    Material einlegen Hinweis! Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im unteren Teil der Druckmechanik befindet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. Stützwinkel A8+ ab- und anschwenken Zur zusätzlichen Lagerung der Walzen- und Druckkopfbaugruppe sowie der Transferfolienwickler ist der A8+ mit einem Stützwinkel (1) ausgerüstet.
  • Seite 13: Rollenetiketten Einlegen

    Material einlegen Rollenetiketten einlegen 4.2.1 Etikettenrolle auf Rollenhalter positionieren Bild 7 Rollenetiketten einlegen 1. Deckel (9) öffnen. 2. Stellring (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Randsteller (1) dadurch lösen. 3. Randsteller (1) vom Rollenhalter (4) abziehen. 4.
  • Seite 14: Etikettenlichtschranke Einstellen

    Material einlegen 4.2.3 Etikettenlichtschranke einstellen Bild 8 Etikettenlichtschranke einstellen Die Etikettenlichtschranke (2) kann zur Anpassung an das Etikettenmaterial quer zur Papierlaufrichtung verschoben werden. Der Sensor (1) der Etikettenlichtschranke ist beim Blick durch die Druckeinheit von vorne sichtbar und mit einer Kerbe im Lichtschrankenhalter markiert. ...
  • Seite 15: Aufwickeln Des Etikettenstreifens Im Aufwickelmodus

    Material einlegen 4.2.4 Aufwickeln des Etikettenstreifens im Aufwickelmodus Bild 9 Führung des Etikettenstreifens im Aufwickelmodus Im Aufwickelmodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken intern zur späteren Verwendung wieder aufgewickelt. 1. Für den Aufwickelmodus gegebenenfalls Andrucksystem abbauen ( 4.8 auf Seite 23) und Umlenkblech anbauen (...
  • Seite 16: Aufwickeln Des Trägermaterials Im Spendemodus

    Material einlegen 4.2.5 Aufwickeln des Trägermaterials im Spendemodus Bild 10 Führung des Materials im Spendemodus Im Spendemodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken entnommen, und nur das Trägermaterial wird intern aufgewickelt. 1. Andrucksystem (4) von der Umlenkwalze (5) abheben. 2. Etiketten auf den ersten 100 mm des Etikettenstreifens vom Trägermaterial entfernen. 3.
  • Seite 17: Kopfandrucksystem Einstellen

    Material einlegen 4.2.6 Kopfandrucksystem einstellen Der Druckkopf wird mit zwei (bei A8+ mit drei) Stößeln angedrückt. Die Position des äußeren Stößels muss auf die Breite des verwendeten Etikettenmaterials eingestellt werden, um • eine gleichmäßige Druckqualität über die gesamte Etikettenbreite zu erzielen, •...
  • Seite 18: Aufgewickelte Rolle Entnehmen

    Material einlegen Aufgewickelte Rolle entnehmen Bild 12 Aufgewickelte Rolle entnehmen 1. Hebel (1) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 2. Etikettenstreifen abschneiden und vollständig auf den Aufwickler (3) wickeln. 3. Aufwickler (3) festhalten und Drehknopf (2) im Uhrzeigersinn drehen. Die Aufwicklerspindel wird entspannt und die aufgewickelte Rolle (4) freigegeben.
  • Seite 19: Leporello-Etiketten Einlegen

    Material einlegen Leporello-Etiketten einlegen Bild 13 Papierlauf mit Leporello-Etiketten 1. Stellring (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Randsteller (1) dadurch lösen. 2. Randsteller (1) auf dem Rollenhalter (3) so weit wie möglich nach außen schieben. 3.
  • Seite 20: Transferfolie Einlegen

    Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis! Beim direkten Thermodruck keine Transferfolie einlegen und ggf. schon eingelegte Transferfolie entfernen. Bild 14 Transferfolienlauf 1. Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckkopf reinigen ( 6.3 auf Seite 25). 2. Hebel (5) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben. 3.
  • Seite 21: Transferfolienlauf Einstellen

    Material einlegen Transferfolienlauf einstellen Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung kann die Transferfolienumlenkung justiert werden. Hinweis! Eine fehlerhafte Einstellung des Kopfandrucksystems kann ebenfalls zu Falten im Folienlauf führen ( 4.2.6 auf Seite 17). Bild 15 Transferfolienlauf einstellen Hinweis! Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen.
  • Seite 22: Umlenkblech, Spende- Oder Abreißkante Ab- Und Anbauen

    Material einlegen Umlenkblech, Spende- oder Abreißkante ab- und anbauen Um den Drucker für einen anderen Betriebsmodus umzurüsten, muss ggf. ein Umlenkblech bzw. eine Spende- oder Abreißkante montiert werden. Achtung! Bei Druckerversionen mit Andrucksystem an der Umlenkwalze, muss für den Betrieb im Aufwickelmodus vor der Montage des Umlenkblechs das Andrucksystem an der Umlenkwalze abgebaut werden (...
  • Seite 23: Andrucksystem Ab- Und Anbauen

    Material einlegen Andrucksystem ab- und anbauen Bild 17 Andrucksystem abbauen Andrucksystem abbauen 1. Drucker an Tischkante so positionieren, dass das Langloch von unten zugänglich ist. 2. Schrauben (1) (2) ausschrauben und abnehmen. 3. Andrucksystem (4) und untere Platte (3) abnehmen. Andrucksystem anbauen 1.
  • Seite 24: Druckbetrieb

    Druckbetrieb Achtung! Beschädigung des Druckkopfs durch unsachgemäße Behandlung!  Unterseite des Druckkopfs nicht mit Fingern oder scharfen Gegenständen berühren.  Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf den Etiketten befinden.  Auf glatte Etikettenoberflächen achten. Raue Etiketten wirken wie Schmirgel und reduzieren die Lebens- dauer des Druckkopfs.
  • Seite 25: Reinigung

    Reinigung Reinigungshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen. Der Etikettendrucker erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern. Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
  • Seite 26: Etikettenlichtschranke Reinigen

    Reinigung Etikettenlichtschranke reinigen Achtung! Beschädigung der Lichtschranke! Für die Etikettendrucker A6+ und A8+ ist die hier beschriebene Reinigungsmethode nicht möglich. Es besteht die Gefahr, dass das Lichtschrankenkabel abgerissen wird.  Bei Etikettendrucker A6+ und A8+ Reinigung durch Service durchführen lassen. Achtung! Beschädigung der Lichtschranke! Keine scharfen oder harten Gegenstände oder Lösungsmittel zur Reinigung der Lichtschranke verwenden.
  • Seite 27: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerarten Tritt ein Fehler auf, zeigt das Diagnosesystem diesen auf dem Bildschirm an. Der Drucker wird je nach Fehlerart in einen der 3 möglichen Fehlerzustände versetzt. Zustand Display Taste Bemerkung  3.4 auf Seite 11 Behebbarer Fehler pause blinkt cancel leuchtet Nicht behebbarer Fehler cancel blinkt...
  • Seite 28: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung A/D-Wandler def. Hardwarefehler Drucker aus- und einschalten. Bei erneutem Auftreten Service benachrichtigen. Barcode zu groß Barcode zu groß für den zugewie- Barcode verkleinern oder verschieben. senen Bereich des Etiketts Barcodefehler Ungültiger Barcode-Inhalt, z. B. alpha- Barcode-Inhalt korrigieren.
  • Seite 29 Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Kopf abgeklappt Druckkopf nicht verriegelt Druckkopf verriegeln. Kopf zu heiß Zu starke Erwärmung des Druckkopfs Nach einer Pause läuft der Druckauftrag automa- tisch weiter. Bei wiederholtem Auftreten Heizstufe oder Druckgeschwindigkeit in der Software verringern. Lesefehler Lesefehler beim Zugriff auf Daten auf Speicherkarte prüfen.
  • Seite 30: Etiketten / Endlosmaterial

    Etiketten / Endlosmaterial Maße Etiketten / Endlosmaterial Etiketten Endlosmaterial Bild 19 Maße Etiketten / Endlosmaterial Maß Benennung Maße in mm / A4.3 Etikettenbreite 4 - 63 20 - 116 46 - 176 46 - 220 Etikettenhöhe mit Druckkopf 203 dpi 4 - 5000 6 - 4000 mit Druckkopf 300 dpi...
  • Seite 31: Gerätemaße

    Etiketten / Endlosmaterial Gerätemaße Durchlichtsensor & Reflexsensor Druckkopf Spendekante Abreißkante Schneidkante Bild 20 Gerätemaße Maß Benennung Maße in mm A4.3+ Abstand Druckzeile - Spendekante 13,5 Abstand Druckzeile - Schneidkante Messer 18,8 Abstand Druckzeile - Abreißkante 13,5 Abstand 1. Heizpunkt - Papierlaufkante 203 dpi 300 dpi 600 dpi...
  • Seite 32: Maße Für Reflexmarken

    Etiketten / Endlosmaterial Maße für Reflexmarken Etiketten mit Reflexmarken Endlosmaterial mit Reflexmarken virtueller Etikettenanfang Reflexmarke Maße für Reflexmarken Bild 21 Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Breite der Reflexmarke > 5 Höhe der Reflexmarke 3 - 10 Abstand Marke - Papierlaufkante bei A2+ 5 - 26 bei A4+, A4.3+, A6+, A8+...
  • Seite 33: Maße Für Stanzungen

    Etiketten / Endlosmaterial Maße für Stanzungen Etiketten mit Stanzungen Endlosmaterial mit Stanzungen für Randstanzung Mindestdicke Trägermaterial 0,06 mm Bild 22 Maße für Stanzungen Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Breite der Stanzung > 5 bei Randstanzung > 8 Höhe der Stanzung 2 - 10 Abstand Stanzung - Papierlaufkante...
  • Seite 34: Zulassungen

    Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten EU-Konformitätserklärung https://www.cab.de/media/pushfile.cfm?file=2535  NOTE : This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment.
  • Seite 35: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abreißkante ........22 Navigatorpad ........9 Warnhinweis-Aufkleber .......5 Abreißmodus ......14, 24 Netzspannung ........8 Weiterführende Arbeiten .....5 Andrucksystem .........23 Nicht behebbarer Fehler ....10 Wichtige Informationen .......4 Anschließen ........8 Aufstellen ..........8 Offline-Menü ........11 Aufwickelmodus........15 Auspacken ..........8 Pause ..........10 Problembehebung ......27 Bedienfeld...........9 Behebbarer Fehler......10 Bereit ..........10 Randsteller .........6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..4...
  • Seite 36 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.

Inhaltsverzeichnis