Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimum OPTiturn TH4610D Betriebsanleitung Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORSICHT!
Der Kühlschmierstoff muss mindestens wöchentlich auch bei Maschinenstillstand
bezüglich Konzentration, pH Wert, Bakterien und Pilzbefall überprüft werden.

Kühlschmierstoffe und Behälter auf Seite 93

Prüfplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe auf Seite 94
Beachten Sie die VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN 51385 für die
Metallbearbeitung.
Wir
bitten
Sie,
sich
Eigenschaften des Kühlschmierstoffs schriftlich bestätigen zu lassen.
Die Produkte müssen den aktuellen Vorschriften der Gesetzgebung und den
Berufsgenossenschaften entsprechen.
Fordern Sie Unterlagen für die Produkte bei den Kühlschmierstoffherstellern- wie
Produktbeschreibung VKIS und EG-Sicherheitsdatenblatt an. Aus dem EG-
Sicherheitsdatenblatt können Sie die Wassergefährdungsklasse (WGK) erkennen.
Sie müssen Umwelt- und arbeitsplatzfreundlich sein. Somit frei von Nitrit, PCB, Chlor und
nitrosierbarem Diethanolamin (DEA), gemäß TRGS 611.
Hautverträglichkeitsgutachten sollten vorgelegt werden können.
Mineralölgehalt nach DIN 51417 mind. 40% im Konzentrat.
Möglichst universell einsetzbar für alle Zerspanungen und Materialien.
Lange Emulsionsstandzeit, d.b. langzeitstabil, bakterienresistent.
Sicherer Korrosionsschutz nach DIN 51360/2.
Reemulgierbar und nicht klebend entsprechend VKIS-Blatt 9: Klebe- und Rückstands-
verhalten.
Kein Angriff auf Maschinenlacke nach VDI 3035
Kein Angriff auf Maschinenelemente (Metalle, Elastomere).
Geringes Schaumverhalten der Emulsion.
Möglichst feindispers, um Verstopfungen am Spaltsieb zu vermeiden.
Version 1.0.6 - 2022-5-17
vom
Kühlschmierstoffhersteller
Originalbetriebsanleitung
folgende
maschinenrelevanten
TH4610 | TH4615 | TH4620
DE
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis