Seite 4
4.23.5 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-80..............67 4.23.6 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-100..............68 4.23.7 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-125..............69 4.23.8 Spannbackenfliehkraft........................69 4.23.9 Hinweise auf nachweispflichtige Unterweisung des Bedienerpersonals........71 4.23.10 Drehfutter abschmieren und reinigen..................... 72 Instandhaltung Sicherheit..............................73 5.1.1 Vorbereitung........................... 73 5.1.2 Wiederinbetriebnahme ........................
Seite 5
Technical specification Electrical connection ............................97 Drive motor power ............................97 Work areas ..............................97 Headstock ..............................97 Feeds and pitches ............................97 Slides................................97 Tailstock ...............................98 Machine dimensions.............................98 Work area ..............................98 2.10 Environmental conditions ..........................98 2.11 Operating material............................98 2.12 Emissions ..............................98 Delivery, interdepartmental transport, assembly and commissioning Notes on transport, installation, commissioning ..................100 3.1.1 General risks during internal transport..................100...
Seite 6
Fixing the lathe saddle..........................122 Automatic feed engaging lever ........................122 4.10 Changing the feed rate ..........................123 4.10.1 Selector switch ..........................123 4.10.2 Changing the change gears ......................124 4.10.3 Tables for thread cutting ......................125 4.10.4 Arrangement of the change gears....................126 4.11 Tool holder..............................
Seite 7
7.5.4 Packing and loading ........................160 Disposal of new device packaging ......................160 Disposal of lubricants and cooling lubricants .....................160 Disposal via municipal collection facilities ....................161 Product follow-up............................161 Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts ....................163 Hotline Ersatzteile - Spare parts Hotline ....................163 Service Hotline ............................163 Ersatzteilzeichnungen - Spare part drawings .....................164 Schaltplan - Wiring diagram ........................183...
Seite 8
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Year SL Stružnica SV Svarv TR Torna Tezgahı www.optimum-maschinen.de INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: OPTIMUM Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D- 96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de Sicherheit TU2506VB Version 1.0 - 2020-12-22...
Sicherheitshinweise (Warnhinweise) 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die unten stehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen. Piktogramm Signalwort Definition/Folgen Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von GEFAHR! Personen oder zum Tode führen wird.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie die Grenzen der Drehmaschine einhalten, ...
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere als die unter der „Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten. Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller. Mit der Drehmaschine darf ausschließlich nur mit metallischen, kalten und nicht brennbaren Werkstoffen gearbeitet werden.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Drehmaschine durch nicht ausreichend qualifizierte Personen können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von der Drehmaschine ausgehen. Zielgruppe private Nutzer auf Seite 13 INFORMATION Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun haben, müssen die erforderliche Qualifikation besitzen, ...
Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs VORSICHT! Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel. Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder gefiltert werden.
WARNUNG! Verfügung gestellten Maschine ausgelieferten, trennenden Schutzeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht, diese vollständig zu beseitigen. 1.9.1 Not-Halt Schalter VORSICHT! Der Antrieb bzw. das Drehfutter läuft in Abhängigkeit des Massenträgheitsmoments von Drehfutter und Werkstück noch einige Zeit nach.
1.9.3 Drehfutterschutz mit Positionsschalter Die Drehmaschine ist mit einem Drehfutterschutz ausgerüstet. Die Spindel der Drehmaschine lässt sich nur einschalten, wenn der Drehfutterschutz geschlossen ist. Drehfutterschutz Abb.1-3: Drehfutterschutz 1.10 Sicherheitsüberprüfung Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Arbeit, einmal wöchentlich, ...
1.11 Körperschutzmittel Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz. Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
WARNUNG! Stromführende Teile und Bewegungen von Maschinenteilen können Sie oder andere schwer verletzen! Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie aufgrund der erforderlichen Arbeiten (z.B. Funktionskontrolle) den Netzstecker der Drehmaschine nicht herausziehen. 1.12.2 Verwenden von Hebezeugen WARNUNG! Schwerste bis tödliche Verletzungen durch beschädigte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel, die unter Last reißen.
Technische Daten Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten Maschinendaten. TU2506VB Elektrischer Anschluss 230V ~ 50Hz Leistung Antriebsmotor 1,1 KW Arbeitsbereiche Spitzenhöhe [mm] Spitzenweite [mm] Umlauf-Ø über Planschlitten [mm] Durchlass Hauptspindel [mm] Durchlass K11-125 Drehfutter [ mm] Maximale Höhe des Drehmeißel bis zur Drehmitte [mm] Spindelstock...
TU2506VB Reitstock Pinolendurchmesser [mm] Pinolenweg [mm] Kegel in der Pinole Reitstock Querversatz ± 5mm Maschinenabmessungen Abmessungen der Maschine auf Seite 24 Netto Gewicht [kg] Halten Sie einen Arbeitsraum für Bedienung Arbeitsraum und Instandhaltung von mindestens einem Meter um den Bereich der Maschine frei. 2.10 Umgebungsbedingungen Temperatur...
Seite 21
dem Lärm ausgesetzt ist. Außerdem können die zulässigen Belastungspegel aufgrund nationaler Bestimmungen von Land zu Land unterschiedlich sein. Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem Betreiber der Maschine erlauben, eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken vorzunehmen. VORSICHT! Abhängig von der der Gesamtbelastung durch Lärm und den zugrunde liegenden Grenzwerten muss der Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen.
Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport und Auspacken VORSICHT! Verletzungen durch Umfallen und Herunterfallen von Teilen vom Gabelstapler, Hubwagen oder Transportfahrzeug. Verwenden Sie nur Transportmittel die das Gesamtgewicht tra- gen können und dafür geeignet sind. Hinweise zu Transport, Aufstellung und Auspacken Unsachgemäßes Transportieren einzelner Geräte und kleinere Maschinen, übereinander oder nebeneinander gestapelte ungesicherte Geräte und kleinere Maschinen im verpackten oder im bereits ausgepacktem Zustand ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen verursachen, für die wir keine Haftung bzw.
Anlieferung INFORMATION Die Maschine ist vormontiert. Die Anlieferung erfolgt in einer Transportkiste. Nach dem Auspacken und dem Transport an den Aufstellort müssen einzelne Komponenten der Maschine montiert und zusammengefügt werden. Kontrollieren Sie unverzüglich nach Erhalt der Maschine den Zustand und reklamieren Sie sofort eventuelle Schäden beim letzten Transportführer, auch dann, wenn die Verpackung nicht beschädigt ist.
3.3.2 mit optionalem Maschinenunterbau VORSICHT! Um die erforderliche Standsicherheit der Maschine mit optionalem Maschinenunterbau zu erreichen, muss die Maschinen fest mit dem Unterbau verbunden werden. Der Maschinenunterbau selbst muss am Boden befestigt werden. 1050 1264 Abb.3-1: Bodenbefestigung TU2506VB Version 1.0 - 2020-12-22 Originalbetriebsanleitung...
3.3.3 Anheben mit Hubeinrichtung Achten Sie darauf, dass ein ausgeglichener Lastanschlag erfolgt und die Drehmaschine beim Anheben nicht wegkippen kann. Achten Sie darauf, dass durch den Lastanschlag keine Anbauteile beschädigt werden oder Lackschäden entstehen. 3.3.4 Anheben mit Gabelstapler Es wird empfohlen die Drehmaschine auf dem Unterteil der Verpackungskiste zu transportieren.
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Werkstückspannzeugen oder deren Betreiben bei unzulässigen Drehzahlen. Verwenden Sie nur die Werkstückspannzeuge (z.B. Drehfutter) die zusammen mit der Maschine ausgeliefert wurden oder als optionale Ausrüstungen von OPTIMUM angeboten werden. Verwenden Sie Werkstückspannzeuge nur in dem dafür vorgesehenen, zulässigen Drehzahlbereich.
Verwenden Sie Werkstückspannzeuge nur in dem dafür vorgesehenen, zulässigen Drehzahlbereich. Werkstückspannzeuge dürfen nur in Übereinstimmung mit den Empfehlungen von OPTIMUM oder des Spannzeug-Herstellers verändert werden. Bei Verwendung der unten genannten Mitnehmerscheibe für Drehherzen muss der Drehfutterschutz betreiberseitig durch einen möglichst kreisrunden und nicht beweglichen Drehfutterschutz ausgetauscht werden.
3.10 Montageanleitung Drehfutter Flansch und Maschinenspindel sehr gründlich reinigen und auf die Maschinenspindel aufsetzen. Den Innenring des Drehfutters messen und diesen Wert auf Futterflansch andrehen. Ein geringfügig kleinerer gedrehter Durchmesser am Futterflansch ermöglicht ein besseres nachfolgendes Ausrichten eines Drehfutters. Ebenso die Planfläche (Stirnfläche) des Flansches leicht andrehen bis Fläche plan ist.
3.10.3 Montageanleitung Spannzangenfutter Montage des Spannzangenfutters 3441305 an Ihrer Drehmaschine. Gehen Sie folgenderweise vor. Markieren Sie vor der Demontage die Position des Drehfutters am Spindelflansch mit z.B. einem Spindelflansch Filzstift.Dies ermöglicht eine identische (Kurzkegelauf- Remontage. nahme) Demontieren Sie das Drehfutter. ...
Sicherheit Nehmen Sie die Drehmaschine nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb: Der technische Zustand der Drehmaschine ist einwandfrei. Die Drehmaschine wird bestimmungsgemäß eingesetzt. Die Betriebsanleitung wird beachtet. Alle Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und aktiv. Beseitigen Sie oder lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Setzen Sie die Drehmaschine bei Funktionsstörungen sofort still und sichern Sie sie gegen unabsichtliche oder unbefugte Inbetriebnahme.
Maschine einschalten Schalten Sie den Hauptschalter ein. Prüfen Sie ob der NOT-Halt Schalter nicht gedrückt, bzw. entriegelt ist. Drehen Sie den NOT-Halt Schalters nach rechts um zu entriegeln. Not-Halt Schalter auf Seite 15 Drehrichtung auswählen. Spindeldrehung einschalten.
4.7.1 Veränderung der Drehzahl oder des Drehzahlbereiches Lösen Sie die Mutter am Spannrollenhalter und entspannen Sie den Keilriemen. Heben Sie den Keilriemen auf die andere Position. Mutter Spannrollenhalter Spindelscheibe 150 - 1250 300 - 2500 Spannrolle Keilriemen Motorriemenscheibe Abb.4-3: Keilriemen spannen ...
Einrückhebel automatischer Vorschub ACHTUNG! Beschädigung von mechanischen Teilen. Der automatische Vorschub ist nicht dafür ausgelegt, um auf mechanische Endanschläge oder auf das mechanische Ende des Spindelstocks zu fahren. Einrückhebel wird automatische Längsvorschub und der Vorschub für das Gewindedrehen ein- und ausgeschaltet. Der Vorschub wird durch die Schloßmutter übertragen.
4.10.2 Austausch der Wechselräder Die Wechselräder für den Vorschub sind auf einer Wechselradschere aufgebracht. Trennen Sie die Maschine von der elektrischen Spannungsversorgung. Lösen Sie die Klemmschraube an der Wechselradschere. Wechselradschere heraus schwenken und die Klemmschrauben der Zahnräder lösen. ...
4.10.3 Gewindeschneidtabellen INFORMATION Gewindeschneidtabelle befindet sich Maschine. Die Tabellen sind so aufgebaut, dass die gewünschte Kombination zum Schneiden eines Gewindes leicht Z1 Z2 25 70 30 60 aufgebaut werden kann. Verbindungsstriche von einer Z4 Z3 75 20 75 20 40 Z Zahl zur nächsten stellen den Eingriff von einem Zahnrad H 80 zum nächsten Zahnrad dar.
4.10.4 Anordung der Wechselräder 1. Zahnrad (Treiber) mit 40 Zähnen, standard Leitspindel 3 mm Steigung Abb.4-7: Aufbau Wechselradgetriebe 4.11 Werkzeughalter Spannen Sie den Drehmeißel in den Werkzeughalter. Der Drehmeißel muss beim Drehen möglichst kurz und fest eingespannt sein, um die während der Spanbildung auftretende Schnittkraft gut und zuverlässig aufnehmen zu können.
Trennen Sie die Maschine von der elektrischen Spannungsversor- Drehfutter gung. Drehfutter- Blockieren Sie die Drehung der flansch Spindel mit Hilfe des Drehfutter- schlüssels. Muttern Kurzkegel Abb.4-8: Demontage Drehfutter Lösen Sie zum Abnehmen des Drehfutters die drei Muttern an der Spindel. ...
4.12.2 Spannen eines Werkstücks im Dreibackenfutter Bei unsachgemäßem Spannen besteht Verletzungsgefahr durch Herausschleudern des Werkstückes oder durch Bruch der Backen. Die nachfolgend dargestellten Beispiele erfassen nicht alle möglichen Gefahrensituationen. Falsch Richtig Zusätzliche Abstützung Zu kurze Einspannlänge, über Spitze und/oder zu lange Auskraglänge. Lünette Spanndurchmesser zu Grössere...
4.13 Kegeldrehen 4.13.1 Kegeldrehen mit dem Oberschlitten Mit dem Oberschlitten können kurze Kegel gedreht werden. Die Skalierung erfolgt bis 60° Winkelgrad. Ein Verstellen des Oberschlittens über die 60°- Winkelmarke hinaus ist möglich. Lösen Sie die beiden Muttern links und rechts am Oberschlitten. ...
Seite 44
2. Über eine einfache Berechnung, ein Endmaß von 100 mm Länge (Eigenfertigung) und eine Messuhr mit Stativ. Berechnung der Verstellung des Oberschlittens bezogen auf ein Endmaß mit einer Länge von 100 mm In Einzelschritten 100 mm Kv = Vd = Vo = D - d In einem Berechnungschritt (zusammengefaßt)
Seite 45
3. Durch Ausmessen eines vorhandenen Kegels, mit Messuhr und Stativ. Das Stativ wird auf den Oberschlitten gestellt. Die Messuhr wird horizontal und 90° zum Oberschlitten ausgerichtet. Der Oberschlitten wird grob dem Kegelwinkel angeglichen und die Messspitze in Kontakt mit der Kegelfläche (Bettschlitten fixieren). Den Oberschlitten jetzt so verdrehen, bis die Messuhr keinen Zeigerausschlag auf der gesamten Kegellänge zeigt (Verstellung über das Handrad des Oberschlittens).
Beispiel: Kv = 1 : 40 ; Lw = 150 mm ; L = 100 mm Vr = = 1,875 mm = 3 mm 2 x 40 Abb.4-14: Werkstück zwischen Spitzen: Reitstockverstellung Vr 4.14 Richtwerte für Schnittdaten beim Drehen Je optimaler die Schnittdaten gewählt werden, desto besser wird das Drehergebnis. Einige Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten unterschiedlicher Werkstoffe können auf den nachfolgenden Seiten entnommen werden.
4.16.2 Spanleitstufen Ausführungen Sie haben die Aufgabe den Spanablauf und die Spanform zu beeinflussen, um optimale Zerspanungsverhältnisse zu erreichen. Ausführungsbeispiele für Spanleitstufen Abb.4-19: Spanleitstufe Abb.4-20: Spanleitstufe mit Hohlkehle b = 1,0 mm bis 2,2 mm b = 2,2 mm mit Hohlkehle t = 0,4 mm bis 0,5 mm Für Vorschübe von 0,05 bis 0,5 mm/U und Schnitttiefen von 0,2 mm bis 3,0 mm Die unterschiedlichen Öffnungswinkel ( ...
10° Abb.4-24: Stabilisierte Schneidkante Anschliff zum Einstech- und Abstechdrehen (Spanwinkel siehe Tabelle) Abb.4-25: Anschliff Einstech- und Abstechdrehen Anschliff zum Gewindedrehen Der Spitzenwinkel oder die Form ist beim Gewindestahl von der Gewindeart abhängig. Siehe auch: Gewindearten auf Seite 51 ...
Abb.4-27: Gewindeschneideisen Abb.4-28: Gewindebohrer Bolzen und Muttern mit grossen Gewindedurchmessern, abweichenden Gewindesteigungen oder speziellen Gewindearten, Rechts- und Linksgewinde, können durch Gewindedrehen hergestellt werden. Für diese Herstellung gibt es ebenso Klemmhalter und Bohrstangen mit auswechselbaren Schneidplatten (einschneidig oder mehrschneidig). Abb.4-29: Aussengewinde drehen Abb.4-30: Innengewinde drehen 4.18 Gewindearten...
Seite 52
Whitworth B.S.W. 1/4" in. -20 Mutter B.S.W. Bolzen ISO-Trapez- Tr 40 x 7 gewinde Mutter Tr 40 x 14 P7 ( ein- und mehrgängig) Bolzen Rundgewinde RD DIN 405 Mutter Bolzen 1“ – 11 ½“ NPT Mutter Kegel Bolzen Bedienung TU2506VB Originalbetriebsanleitung Version 1.0 - 2020-12-22...
4.18.1 Metrische Gewinde (60° Flankenwinkel) Steigung P Mutter Gewindetiefe des Bolzens h2=0,6134 x P Gewindetiefe der Mutter H1 = 0,5413 x P Rundung r = 0,1443 x P Flankendurchmesser d2 = D2 =d - 0,6493 Kernlochbohrer = d - P Bolzen Flankenwinkel = 60°...
4.18.3 Gewindeschneidplatten Gewindeschneidplatten gibt Teilprofil- Vollprofilschneidplatten. Teilprofilschneidplatte ist für einen gewissen Steigungsbereich ausgelegt (z.B. 0,5 - 3 mm). Die Teilprofilschneidplatte ist für die Einzelfertigung optimal geeignet. Die Vollprofilschneidplatte ist nur für eine bestimmte Steigung ausgelegt. Abb.4-31: Teilprofilschneidplatte Abb.4-32: Vollprofilschneidplatte Festlegung der Bearbeitungsmethode von Rechts- und Linksgewinde: Es werden rechte Klemmhalter oder Bohrstangen eingesetzt.
4.18.4 Beispiel Gewindeschneiden Es soll als Beispiel ein metrisches Außengewinde M30 x 1,0 mm aus Messing hergestellt werden. Der komplette Klemmhalter oder Drehmeißel muss mit Blechen unterlegt werden, um genau auf Drehmitte zu kommen. Es wird die kleinste Spindeldrehzahl eingestellt, damit die Drehmaschine nicht zu lange nachläuft ! ...
Die Skala des Oberschlittens wird ebenfalls auf Null gestellt (wichtig für seitliche Verstellung beim Gewindedrehen von größeren Gewindesteigungen). Durch betätigen des Handrades des Bettschlittens wird die Schneidspitze kurz vor den Startpunkt des Gewindeanfangs gebracht. Bei Stillstand der Drehmaschine wird durch umlegen des Einrückhebels der Schloßmutter eine Verbindung zur Leitspindel hergestellt.
mit einem Drehherz VORSICHT! Beim Spannen von Werkstücken zwischen den Spitzen der Drehmaschine unter Verwendung eines Drehherz muss der vorhandene Drehfutterschutz gegen einen kreisrunden Drehfutterschutz ausgetauscht werden. 4.20 Montage von Lünetten Mitlaufende und feststehende Lünette Verwenden Sie die mitlaufende oder feststehende Lünette zum Abstützen langer Drehteile um das Herumschlagen und Wegfliegen des Werkstücks zu verhindern.
4.20.3 Reitstock Die Reitstockpinole dient zur Aufnahme von Werkzeugen (Bohrer, Zentrierspitzen, etc.) Spannen Sie in der Reitstockpinole Ihr erforderliches Werkzeug ein. Verwenden Sie zur Nachstellung und/oder Einstellung die Skala auf der Pinole. Klemmen Sie die Pinole mit dem Klemmhebel fest. Mit den Handrad fahren Sie die Pinole ein und aus.
VORSICHT! Überprüfen Sie die Reitstock- bzw. Pinolenklemmung Arbeiten Sicherungsschraube zwischen Spitzen! Schrauben Sie die Sicherungsschraube am Ende des Drehmaschinenbettes ein, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen Reitstocks Drehmaschinenbett zu verhindern. Abb.4-42: Reitstock 4.21 Allgemeine Arbeitshinweise 4.21.1 Langdrehen Beim Langdrehen wird der Drehmeißel parallel Drehachse bewegt.
Verdrehen Sie den Oberschlitten. Klemmen Sie den Oberschlitten wieder fest. 4.21.4 Gewindedrehen Das Gewindedrehen oder Gewindeschneiden erfordert vom Bediener gute Drehkenntnisse und ausreichend Erfahrung. INFORMATION Durch einen Sicherheitsmechanismus ist es nicht möglich die Einrückhebel Längsvorschub über die Leitspindel ...
Ein-Komponentenlack lackiert. Beachten Sie dieses Kriterium bei der Auswahl Ihres Kühlschmierstoffs. Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Garantie auf Folgeschäden durch ungeeignete Kühlschmierstoffe. Der Flammpunkt der Emulsion muss größer als 140°C sein. Beim Einsatz von nicht wassermischbaren Kühlschmierstoffen (Ölanteil > 15%) mit Flammpunkt, kann das Auftreten zündfähiger Aerosol-Luft-Gemische nicht ausgeschlossen...
4.23.1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Standardprodukt eignet sich zum Spannen von Werkstücken auf Drehmaschinen und anderen rotierenden Werkzeugmaschinen. Jede andere Verwendung kann mit Gefahren verbunden sein. Die angegebenen maximalen technologischen Daten dürfen dabei nicht überschritten werden! Das Handspannfutter darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten eingesetzt werden.
4.23.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Für die jeweilige Zerspanungsaufgabe muss die zulässige Drehzahl (nach VDI 3106) rech- nerisch ermittelt werden, wobei die maximale Richtdrehzahl nicht überschritten werden darf. Die rechnerisch ermittelten Werte müssen durch eine dynamische Messung überprüft werden. Die max. Richtdrehzahl darf nur bei max. eingeleiteter Betätigungskraft und einem ein- ...
GEFAHR! Gefahr für Leib und Leben des Bedienungspersonals und erhebliche Sachschäden bei Überschreitung der Grenzdrehzahl. Bei einer Spannung von außen nach innen verringert sich mit steigender Drehzahl die wirksame Spannkraft um den Betrag der größer werdenden Fliehkraft (Kräfte sind entgegengerichtet). Überschreitung Grenzdrehzahl wird die erforderliche Mindestspannkraft F unterschritten.
4.23.6 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-100 Drehzahl n [min-1] Erforderliche Mindestspannkraft 33 % Anzugsmoment mit Schlüssel 34 Nm Anzugsmoment mit Schlüssel max. 60 Nm Das Spannkraft-Drehzahl-Diagramm zeigt die rechnerische Fliehkraft mit der zugehörigen Backenausführung in Abhängigkeit der Drehzahl, wenn die Drehfutterbacken nicht über den Drehfutter Außendurchmesser überstehen.
4.23.7 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm - Drehfutter K11-125 Drehzahl n [min-1] Erforderliche Mindestspannkraft 33 % Anzugsmoment mit Schlüssel 60 Nm Anzugsmoment mit Schlüssel max. 100 Nm Das Spannkraft-Drehzahl-Diagramm zeigt die rechnerische Fliehkraft mit der zugehörigen Backenausführung in Abhängigkeit der Drehzahl, wenn die Drehfutterbacken nicht über den Drehfutter Außendurchmesser überstehen.
Seite 70
Ausgangsspannkraft Erforderliche Mindestspannkraft Werkstück wird unkontrolliert freigesetzt Drehzahl Die notwendige wirksame Spannkraft für die Zerspanung F berechnet sich aus dem Produkt der Zerspanungskraft F mit dem Sicherheitsfaktor S . Dieser Faktor berücksichtigt Unsicherheiten in der Berechnung der Zerspanungskraft. Laut VDI 3106 gilt: ·...
Fliehmoment der Grundbacken M und das Fliehmoment der Aufsatzbacken M addiert werden: [ kgm ] Das Fliehmoment der Grundbacken M wird aus den Daten des Drehfutters entnommen. Das Fliehmoment der Aufsatzbacken M wird errechnet. · r [ kgm ] Das Drehfutter K11-80, 100, 125 besitzt keine Grundbacken und keine Aufsatzbacken. Beispiel K11-125: Schwerpunktradius r der Drehfutterbacke von außen nach innen abgestuft = 0,04925 m...
4.23.10 Drehfutter abschmieren und reinigen ACHTUNG! Verwenden Sie keine Druckluft, um Staub und Fremdkörper vom Drehfutter zu entfernen. Kühlschmiermittel spritzt auf das Drehfutter und wäscht das Fett aus den Grundbacken. Um die Spannkraft und die Genauigkeit des Drehfutters für lange Zeit zu erhalten, ist es notwendig, das Drehfutter regelmäßig zu schmieren.
Instandhaltung In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur Inspektion Wartung Instandsetzung der Drehmaschine. ACHTUNG! regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Betriebssicherheit, einen störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer der Drehmaschine und ...
5.1.3 Reinigung VORSICHT! Verwenden Sie zum Entfernen von Spänen einen Spänehaken und tragen Sie geignete Schutzhandschuhe. Prüfungen, Inspektion und Wartung Die Art und der Grad des Verschleißes hängt in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab. Alle angegebenen Intervalle gelten deshalb nur für die jeweils genehmigten Bedingungen.
Seite 75
Intervall Was? Wie? Verwenden Sie beim Ölwechsel einen geeigneten Auffangbehälter mit ausreichendem Fassungsvermögen. Drehen Sie die Schraube der Ablassöffnung heraus. Die Wechselradschere dazu demontieren. Drehen Sie die Schraube der Einfüllöffnung heraus. Verschließen Sie die Ablassöffnung, wenn kein Öl mehr austritt.
Seite 76
Intervall Was? Wie? Alle Oeler mit Maschinenöl abschmieren, bzw. befüllen, keine Fettpresse oder ähnliches verwenden. Verwenden Sie dazu die im Lieferumfang befindliche Ölflasche. Ölen Abb.5-4: Öler Öler Abb.5-5: Beispiel für Öler Wenn die Reitstockklemmung nachlässt. Mit der Nachstellschraube den Spannweg verkürzen. nachziehen Nachstellschraube Abb.5-6: Reitstock...
Seite 77
Intervall Was? Wie? Wenn die Vorspannung der Kegelrollenlager nachlässt, mit der Nachstellmutter nachspannen. Abb.5-7: Spindellager Nachstellmutter nachziehen Abb.5-8: Nachstellmutter Wenn eine der Sicherungen für die Leistungsplatine oder Steuerplatine ausfällt. Ursache des Ausfalls ermitteln und Sicherung auswechseln. auswechseln Feinsicherungen jeweils 15A träge Abb.5-9: Feinsicherungen der Steuerungen ...
Führt ein anderes qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, ...
Anhang Urheberrecht Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe- sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksen- dung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.
Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden. Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen feh- lerfreie ausgetauscht.
Beispiel: nicht stapelbar - über der ersten Packkiste darf keine weitere gestapelt werden. Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehör- teile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingun- gen gelagert werden müssen.
7.5.1 Außerbetriebnehmen VORSICHT! Ausgediente Maschinen sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu nehmen, um einen spätern Missbrauch und die Gefährdung der Umwelt oder von Personen zu vermeiden Demontieren Sie die Maschine gegebenenfalls in handhabbare und verwertbare Bau- gruppen und Bestandteile. ...
Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist: Veränderte Einstelldaten Erfahrungen mit der Drehmaschine, die für andere Benutzer wichtig sind Wiederkehrende Störungen Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt Telefax +49 (0) 951 - 96 555 - 888 E-Mail: info@optimum-maschinen.de Anhang TU2506VB Originalbetriebsanleitung Version 1.0 - 2020-12-22...
EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Optimum Maschinen Germany GmbH Der Hersteller / Inverkehrbringer: Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Handgesteuerte Drehmaschine Produkt bezeichnung: TU2506VB Typenbezeichnung: allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen -...