Inhaltszusammenfassung für Optimum OPTIturn TH 5615
Seite 1
Betriebsanleitung - DE Operating manual - EN Version 1.0.3 Drehmaschine Lathe Artikel Nr. Item no. 3462160 Artikel Nr. Item no. 3462170 Artikel Nr. Item no. 3462180...
Sicherheit Typschilder .............................11 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ......................12 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung ......................12 1.2.2 Piktogramme ..........................13 Bestimmungsgemäße Verwendung......................14 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ................14 1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen....................15 Gefahren, die von der Drehmaschine ausgehen können...............15 Qualifikation des Personals ........................16 1.6.1 Zielgruppe ...........................16 1.6.2 Autorisierte Personen ........................17 1.6.3 Pflichten des Betreibers ......................17 1.6.4 Pflichten des Bedieners.......................17 1.6.5 Zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation ................18...
Seite 3
3.1.1 Allgemeine Gefahren beim innerbetrieblichen Transport............32 Auspacken der Maschine ........................33 Lieferumfang ............................33 Transport ..............................33 3.4.1 Lastanschlagstelle........................33 3.4.2 Schwerpunkt der Maschine......................34 3.4.3 Anheben mit Kran ........................35 3.4.4 Anheben mit Gabelstapler......................35 Aufstellen und Montieren........................36 3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort ....................
Seite 4
4.15.1 Zentrierspitze..........................56 4.16 Montage von Lünetten ..........................56 4.16.1 Mitlaufende und feststehende Lünette ..................57 4.17 Bettbrücke...............................58 4.18 Gewindeschneidtabelle...........................59 4.18.1 Vorschub einstellen ........................60 4.18.2 Automatische Längsvorschubabschaltung ..................60 4.18.3 Metrische Gewinde........................61 4.18.4 Modul- und Diametralgewinde.....................61 4.18.5 Gewindeschneiduhr........................62 4.19 Reitstock ..............................63 4.19.1 Querversetzen des Reitstocks ....................63 4.20 Allgemeine Arbeitshinweise........................64 4.20.1 Langdrehen ..........................64...
Seite 5
Safety Rating plates ............................93 Safety instructions (warning notes) ......................94 1.2.1 Classification of hazards ......................94 1.2.2 Pictograms ..........................95 Intended use............................96 Reasonably foreseeable misuse ......................97 1.4.1 Avoiding misuse .......................... 97 Possible dangers caused by the lathe....................97 Qualification of personnel........................
Seite 6
3.1.1 General risks during internal transport ..................113 Unpacking the machine ........................114 Scope of delivery ..........................114 Transport ..............................114 3.4.1 Load suspension point ......................114 3.4.2 Gravity of the machine ......................115 3.4.3 Lifting by crane ..........................116 3.4.4 Lifting with a forklift ........................117 Installation and assembly ........................117 3.5.1 Requirements regarding the installation site ................117 Cleaning of the machine ........................118 3.6.1 Lubrication ..........................118...
Seite 7
4.15 Mounting workpiece holder ........................137 4.15.1 Centering point.......................... 138 4.16 Mounting of rests..........................138 4.16.1 Follow and steady rests ......................139 4.17 Bed insert ............................. 140 4.18 Table for thread-cutting ........................140 4.18.1 Setting the feed ......................... 141 4.18.2 Automatic cut-off for the longitudinal feed................. 141 4.18.3 Metric threads ...........................
Seite 8
Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts ..................172 Hotline Ersatzteile - Spare parts Hotline....................172 Service Hotline............................172 Elektrische Ersatzteile - Electrical spare parts..................172 Schaltplan - Wiring diagram........................172 Spindelstock 1 von 9 - Headstock 1 of 9 ....................173 Spindelstock 2 von 9 - Headstock 2 of 9 .....................174 Spindelstock 3 von 9 - Headstock 3 of 9 .....................175 Spindelstock 4 von 9 - Headstock 4 of 9 .....................176 9.10...
Seite 9
Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Seite 10
TH5615 | TH5620 | TH5620V | TH5630 Originalbetriebsanleitung Version 1.0.3 - 2020-11-2...
Sicherheit Konventionen der Darstellung gibt zusätzliche Hinweise fordert Sie zum Handeln auf Aufzählungen Dieser Teil der Betriebsanleitung erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung verwende- ten Warnhinweise, legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Drehmaschine fest, ...
INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: OPTIMUM Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D- 96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de Sicherheitshinweise (Warnhinweise) 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu...
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Ver- wendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger- many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen und verstanden werden. Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein. 1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen. Erzeugen Sie bei der Bearbeitung keine Fließspäne. Passen Sie die Schnittgeschwindigkeit an, wenn Fliesspäne erzeugt werden. Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff und das Werkstück.
INFORMATION Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun haben, müssen die erforderliche Qualifikation besitzen, diese Betriebsanleitung genau beachten. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für das Personal entstehen, können die Drehmaschine und weitere Sachwerte gefährdet werden, ...
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Fachpersonal Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszu- führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
1.6.5 Zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation Für Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln gelten zusätzliche Anforderungen: Nur eine Elektrofachkraft oder Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft. Vor der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln sind fol- gende Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. ...
WARNUNG! Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der Drehmaschine arbeitende Menschen. Mögliche Folgen sind Verletzungen durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile, Berühren von rotierenden Teilen, ein tödlicher Stromschlag, ...
WARNUNG! Gefährliche Spannung auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter. An den mit dem nebenstehenden Piktogramm gekennzeichneten Stellen kann auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter Spannung anliegen. 1.9.2 Not-Halt Pilzkopfschalter VORSICHT! Der Antrieb bzw. das Drehfutter läuft in Abhängigkeit des Massenträgheitsmoments von Drehfutter und Werkstück noch einige Zeit nach. Der Not-Halt Pilzkopfschalter setzt die Maschine still.
1.9.3 Schutzabdeckung Spindelstock Der Spindelstock der Drehmaschine ist mit einer beweglich trennenden Schutzabdeckung ver- sehen. Die Schutzabdeckung ist mit einem Verriegelungsschalter ausgestattet und läßt sich nur öffnen, wenn die Maschine ausgeschaltet ist. Verriegelungsschalter Abb.1-3: Schutzabdeckung Spindelstock 1.9.4 Selbst ausrückende Handräder Das federbelastete Scheibenrad am Bettschlitten und das Handrad am Planschlitten rücken eigenständig aus.
1.9.6 Drehfutterschutz mit Positionsschalter Die Drehmaschine ist mit einem Drehfutterschutz ausgerüstet. Die Spindel der Drehmaschine lässt sich nur einschalten, wenn der Drehfutterschutz geschlossen ist. Abb.1-4: Drehfutterschutz 1.9.7 Spindelbremse Die Drehmaschine ist mit einer elektromagnetischen Spindelbremse ausgestattet. Mit dem Fuß- pedal, dem Drehrichtungshebel, oder dem Not-Halt wird die Bremse ausgelöst. Spindelbremse Abb.1-5: Spindelbremse Sicherheit...
1.9.8 Schutzabdeckung Leitspindel Die Leitspindel der Drehmaschine ist mit einer Spiralfeder als Schutzabdeckung umhüllt. Spiralfeder Abb.1-6: Leitspindel mit Schutzabdeckung 1.9.9 Späneschutzschild Sichtfenster aus Polycarbonat Das Polycarbonat- Sichtfenster im Späneschutz, muss vom kundenseitig verantwortlichen Per- sonal in regelmäßigen Zeitabständen einer Sichtprüfung unterzogen werden, um die betriebli- che Sicherheit an der Maschine zu garantieren.
1.10 Sicherheitsüberprüfung Überprüfen Sie die Drehmaschine mindestens einmal pro Schicht. Melden Sie Schäden oder Mängel und Veränderungen im Betriebsverhalten sofort der verantwortlichen Führungskraft. Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Schicht (bei unterbrochenem Betrieb), einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb), ...
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren. Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel (Immission) an Ihrem Arbeitsplatz größer als 80 dB (A) ist. Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebenen Körperschutzmittel am Arbeitsplatz verfügbar sind. VORSICHT! Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen auslösen.
Überprüfen Sie deren Funktion! 1.14 Unfallbericht Informieren Sie Vorgesetzte und die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH sofort über Unfälle, mögliche Gefahrenquellen und „Beinahe“-Unfälle. „Beinahe“-Unfälle können viele Ursachen haben. Je schneller sie berichtet werden, desto schneller können die Ursachen behoben werden.
Beachten Sie die erforderlichen Prüfintervalle nach Betriebssicherheitsverordnung, Betriebsmit- telprüfung, BGV jetzt DGUV. Der Betreiber der Maschine hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebs- mittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar, vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wie- ...
TH5615 TH5620 TH5630 Verfahrweg Oberschlitten [mm] Skala am Oberschlitten 4mm/U - Teilung 0,02mm Skala am Bettschlitten 17mm/U - Teilung 0,1mm Schnellwechselstahlhalter SWH7 max. Aufnahmegröße Drehmeißel im 25 x 25 Vierfach-Stahlhalter [mm] Reitstock Pinolendurchmesser [mm] Pinolenweg [mm] Kegel in der Pinole Maschinenabmessungen ...
Seite 30
TH5615 TH5620 TH5630 Maximaler Schalldruckpegel in 1 m 87 dB(A) im Leerlauf Abstand von der Maschine und 1,60 m über dem Boden. VORSICHT! Der Bediener an der Maschine muss einen Schall- und Gehörschutz verwenden. INFORMATION Dieser Zahlenwert wurde an einer neuen Maschine unter bestimmungsgemäßen Betriebsbe- dingungen gemessen.
Seite 31
Technische Daten TH5615 | TH5620 | TH5630 Version 1.0.3 - 2020-11-2 Originalbetriebsanleitung...
Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetriebnehmen ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garantie gewähren. Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug oder einem Kran zum Aufstellort transportieren.
Auspacken der Maschine INFORMATION Die Drehmaschine ist vormontiert. Transportieren Sie die Drehmaschine in Ihrer Verpackungskiste mit einem Gabelstapler in die Nähe ihres endgültigen Standorts, bevor zum Auspacken übergegangen wird. Weist die Ver- packung Anzeichen für mögliche Transportschäden auf, sind die entsprechenden Vorsichts- maßnahmen zu treffen, um die Maschine beim Auspacken nicht zu beschädigen.
Bohrungen im Maschinenbett für den Lastanschlag Abb.3-1: Bohrungen Lastanschlag 3.4.2 Schwerpunkt der Maschine TH5615 S = 1160mm TH5620 S = 1660mm TH5630 S = 2660mm TH5615 | TH5620 | TH5630 Originalbetriebsanleitung Version 1.0.3 - 2020-11-2...
3.4.3 Anheben mit Kran Gewicht der Drehmaschine „ Gewicht [kg]“ auf Seite 29 Traverse Hebeschlingen, Rundschlingen Stahlstange Demontieren Sie die Spritzwand der Drehmaschine. Stecken Sie eine Stahlstange mit einem Durchmesser von 35mm und einer Länge von etwa 800mm durch die Bohrungen im Maschinenbett.
Aufstellen und Montieren ACHTUNG! Bevor Sie die Maschine aufstellen, lassen Sie die Tragfähigkeit des Untergrunds von einem Fachmann überprüfen. Der Boden bzw. die Hallendecke müssen das Gewicht der Maschine zuzüglich aller Beistellteile und Zusatzaggregate, sowie Bediener und bevorra- teten Materialen tragen. Gegebenenfalls ist der Untergrund zu verstärken. 3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort Um eine ausreichende Sicherheit gegen Stürze durch Rutschen und Ausrutschen zu errei-...
Reinigen der Maschine VORSICHT! Verwenden Sie keine Druckluft um die Maschine zu reinigen. Ihre neue Drehmaschine muss nach dem Auspacken völlig gereinigt werden um sicher zu stel- len, dass die beweglichen Teile und Gleitflächen beim Betrieb der Maschine nicht beschädigt werden können.
Verwenden Sie die Stellschrauben zum Ausrichten der Drehmaschine. Stellschraube Kontermutter Stellscheibe Abb.3-2: Stellschraube ACHTUNG! Eine ungenügende Steifigkeit Untergrunds führt Überlagerung Schwingungen zwischen der Drehmaschine und des Untergrunds (Eigenfrequenz von Bauteilen). Kritische Drehzahlen mit unangenehmen Schwingungen werden bei ungenügender Steifigkeit des Gesamtsystems sehr schnell erreicht und führen zu schlechten Drehergebnissen.
3.8.5 Kühlmitteleinrichtung Die Drehmaschine ist mit einem externen Kühlmitteltank ausgestattet. Der externe Kühlmittel- tank ermöglicht eine einfachere Handhabung, Überwachung und Austausch des Kühlschmier- stoffs. VORSICHT! Beachten Sie die Hinweise über die erforderlichen Eigenschaften des einzusetzenden Kühlschmierstoffs und dessen Prüfintervall. Kühlschmierstoff auf Seite 66 ...
Verwenden Sie nur die Werkstückspannzeuge (z.B. Drehfutter) die zusammen mit der Maschine ausgeliefert wurden oder als optionale Ausrüstungen von OPTIMUM angeboten werden. Verwenden Sie Werkstückspannzeuge nur in dem dafür vorgesehenen, zulässigen Drehzahlbereich. 3.10 Elektrischer Anschluss Prüfen Sie die Absicherung (Sicherung) Ihrer elektrischen Versorgung gemäß der techni- schen Angaben zur Gesamtanschlussleistung der Drehmaschine.
Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wahlhebel Drehzahleinstellung Wechselrad- und Vorschubtabelle Bedienfeld Wahlhebel Vorschubgetriebe Drehfutterschutz Späneschutzschild Maschinenleuchte Digitale Positionsanzeige Reitstock Gewindeuhr Bedienfeld Bettschlitten Mechanische Spindelbremse Schalthebel Spindeldrehrichtung Zugspindel Leitspindel Sicherheit Nehmen Sie die Drehmaschine nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb: Der technische Zustand der Drehmaschine ist einwandfrei.
Füllstand kontrollieren Maximale Drehzahl nicht überschreiten! Wartungsanleitung lesen Direktlauf Prüfungen, Inspektion und Wartung auf Seite 71 Kühlmittel Ein / Aus Maschine einschalten 4.3.1 Einschalten der TH5615 | TH5620 | TH5630 Schalten Sie den Hauptschalter ein. Prüfen Sie ob der NOT-HALT Pilzkopfschalter nicht gedrückt, bzw. entriegelt ist. Drehen Sie den NOT-HALT Pilzkopfschalter nach rechts um zu entriegeln.
Direktlauf Verwenden Sie den Direktlauf um das Einrücken in Getriebestellungen zu erleichtern. Die Spin- del beginnt zu drehen, solange der Direktlauf betätigt wird. Der Drehfutterschutz muss dazu geschlossen sein. Betätigen Sie den Direktlauf nur kurz. Fußbremse Mit Betätigen der Fußbremse wird der Antrieb deaktiviert und die Spindel abgebremst. ...
bei bei Anschluss ~50Hz 1600 1100 Anschluss ~60Hz 1920 1320 Verwenden Sie den Direktlauf um das Einrasten in Schaltstellungen zu erleichtern. 4.10 Drehrichtung Mit dem Schalthebel wird die Drehrichtung der Maschine geschalten. Die Drehmaschine schal- tet nur ein, wenn der Drehfutterschutz geschlossen ist. ...
Der Drehmeißel muss beim Drehen möglichst kurz und fest eingespannt sein, um die während der Spanbildung auftretende Schnittkraft gut und zuverlässig aufnehmen zu können. Richten Sie den Drehmeißel mit Hilfe der Einstellschraube am Werkzeughalter in der Höhe aus. Kontern Sie die Stellung des Werkzeughalters mit der Rändelmutter. Verwenden Sie den Reit- stock mit Zentrierspitze um die erforderliche Höhe zu ermitteln.
Abb.4-2: Markierungen Cam-lock-Spannbolzen 4.13.1 Einstellen der Camlock-Bolzen am Werkstückträger Sämtliche Bolzen in den Gewindeflansch des Futters einfügen, bis die Bezugsmarke, Referenz- kreislinie (F), auf einer Ebene mit der Futterflanschoberfläche liegt und die halbrunden Nuten auf einer Linie mit den Bohrungen der Sicherungsschraube (E) sind. ...
4.14.1 Drehzahlhinweise, Wartungsempfehlungen, Richtdrehzahl nach DIN 6386 Als Richtdrehzahl wird die Anzahl der Umdrehungen verstanden, bei der die rechnerische Fliehkraft mit der zugehörigen Backenausführung der größten Spannkraft im Stillstand ent- spricht. Die Richtdrehzahl gilt für nach innen abgestuft montierte Backen, wobei diese nicht über den Futter Außendurchmesser vorstehen dürfen.
4.14.3 Wartung Drehfutter Eine wesentliche Voraussetzung für die einwandfreie Funktion eines Drehfutters ist die regel- mäßige und sorgfältige Schmierung aller Gleitflächen. Dadurch werden die Spannkraftreduzie- rung und ein vorzeitiger Verschleiß vermieden. Beachten Sie grundsätzlich die Wartungshinweise des Herstellers bei Verwendung von Ersatz- drehfuttern.
VORSICHT! Beim festspannen von Werkstücken oder der Montage von Drehfuttern, Planscheiben und Lünetten mit hohem Gewicht kann die zumutbare Belastung des Bedieners oder des Einrichters überschritten werden. Empfohlene Grenzwerte beim Heben und Tragen von Lasten Zumutbare Last in kg und Häufigkeit des Hebens und Tragens gelegentlich häufiger Lebensalter Jahre...
4.16.1 Mitlaufende und feststehende Lünette Verwenden Sie die mitlaufende oder feststehende Lünette zum Abstützen langer Drehteile um das Herumschlagen und Wegfliegen des Werkstücks zu verhindern. Abb.4-5: feststehende Lünette Abb.4-6: mitlaufende Lünette Bedienung TH5615 | TH5620 | TH5630 Version 1.0.3 - 2020-11-2 Originalbetriebsanleitung...
4.17 Bettbrücke Nehmen Sie die Bettbrücke heraus, wenn der zu drehende Durchmesser des Werkstücks grö- ßer als der Umlaufdurchmesser ist. Der Drehdurchmesser läßt sich durch Herausnahme der Bettbrücke erhöhen. Die Drehlänge ist begrenzt. Lösen Sie zuerst die Befestigungsschrauben, und ziehen Sie dann die Paßstifte heraus. ...
4.18 Gewindeschneidtabelle Steigung Leitspindel = 6mm Zugspindel = 4mm T/1" Bedeutung: DP = Diametralgewinde MP = Modulgewinde ( V V ) und ( V ) = Wechselradkombination T/1" = Anzahl der Gewindegänge auf einer Länge von einem Zoll mm = metrische Steigung Bedienung TH5615 | TH5620 | TH5630 Version 1.0.3 - 2020-11-2...
4.18.1 Vorschub einstellen Beispiel: Vorschub 0,059 mm / Spindelumdrehung Stufenhebel auf Position II stellen Wahlhebel auf Position C / F / T stellen Vorschubrichtung wählen Wahldrehschalter auf Position 1 stellen Klemmschraube am Bettschlitten bei Längsvorschub lösen „Abb.4-14: Bettschlitten Feststellschraube“...
4.18.3 Metrische Gewinde Gewinde einstellen Beispiel: Gewindesteigung 3 mm ( M 24 ) Wahlhebel auf Position I stellen Wahlhebel auf Position C / F / U stellen Vorschubrichtung wählen Wahldrehschalter auf Position 7 stellen Klemmschraube am Bettschlitten lösen.
Beispiel Austausch, Positionsveränderung der Wechselräder Die Wechselräder für den Vorschub sind auf einer Wechselradschere bzw. direkt an der Leit- spindel und dem Vorschubgetriebe befestigt. Schalten Sie die Drehmaschine am Hauptschalter aus und Sichern Sie den Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss gegen unbefugtes oder versehentliches Wiedereinschalten. Wechselrad 55 Zähne Wechselrad 54 Zähne Wechselrad 49 Zähne...
ACHTUNG! Demontieren, oder bringen Sie das Zahnrad der Gewindeschneiduhr außer Eingriff wenn Sie kein Gewinde schneiden. Der Verschleiß des Zahnrades verringert sich dadurch erheblich. Vergleichen Sie das zu schneidende Gewinde mit den Angaben der Tabelle an der Gewin- deuhr. ...
INFORMATION Der Reitstock kann um jeweils ca. +- 13mm nach hinten oder vorne querversetzt werden. Beispiel: Eine 300mm lange Welle zwischen den Spitzen konisch mit 1° Winkelgrad drehen. Querversatz Reitstock = 300mm x Tan 1°. Der Reitstock muss um ca. 5,236mm querversetzt werden.
4.20.3 Fixieren des Bettschlittens Die Schnittkraft beim Plandrehen oder bei Einstech-, Abstecharbeiten kann den Bett- Feststellschraube schlitten verschieben. Befestigen Sie den Bettschlitten mit der Feststellschraube. Abb.4-14: Bettschlitten Feststellschraube 4.20.4 Drehen kurzer Kegel mit dem Oberschlitten Das Drehen kurzer Kegel erfolgt von Hand mit dem Oberschlitten.
Die Auswahl der Kühlschmierstoffe und Bettbahnöle, Schmieröle bzw. Fette sowie deren Pflege wird vom Maschinenanwender bzw. Betreiber bestimmt. Optimum Maschinen Germany GmbH kann für Maschinenschäden die durch ungeeignete Kühl- schmierstoffe und Schmierstoffe sowie durch mangelhafte Pflege und Wartung des Kühl- schmierstoffes verursacht wurden, nicht verantwortlich gemacht werden.
Seite 67
VORSICHT! Der Kühlschmierstoff muss mindestens wöchentlich auch bei Maschinenstillstand bezüglich Konzentration, pH Wert, Bakterien und Pilzbefall überprüft werden. Kühlschmierstoffe und Behälter auf Seite 81 „6.5.1 Prüfplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe“ auf Seite 82 Beachten Sie die VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN 51385 für die Metallbearbeitung.
Schnittgeschwindigkeiten Wahl der Schnittgeschwindigkeit Die Vielzahl der Einflußgrößen macht es unmmöglich, allgemeingültige Angaben über die "richtige" Schnittgeschwindigkeit vorzulegen. Richtwerttafeln über einzustellende Schnittgeschwindigkeiten sind nur mit größter Umsicht auszuwerten, weil sie nur für ganz bestimmte Fälle gelten. Zu empfehlen sind die in AWF-Schriften niedergelegten Richtwerte ohne Kühlung (keine Bestwerte) angeben. Darüber hinaus sollten die Richtwerttafeln der Schneidstoffhersteller ausgewertet werden, z.B.
VC_DE.fm Tabelle Schnittgeschwindigkeiten Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten in m/min beim Drehen mit Schnellarbeitsstahl (SS) und Hartmetall. (Auszug aus VDF 8799, Gebr. Boehringer GmbH, Göppingen) Vorschub f in mm/U und Einstellwinkel k Zugfestigkeit Schneid- 0,063 0,16 0,25 0,63 Werkstoff stoff St 34; St 37; C22; 34,5 35,5 35,5...
Instandhaltung In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur Inspektion Wartung Instandsetzung der Drehmaschine. ACHTUNG! Die regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Betriebssicherheit, einen störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer der Drehmaschine und ...
6.1.3 Reinigung VORSICHT! Verwenden Sie zum Entfernen von Spänen einen Spänehaken und tragen Sie geignete Schutzhandschuhe. Prüfungen, Inspektion und Wartung Die Art und der Grad des Verschleißes hängt in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab. Alle angegebenen Intervalle gelten deshalb nur für die jeweils genehmigten Bedingungen.
Seite 72
Intervall Was? Wie? Ein vergrößertes Spiel in Führungsbahnen kann durch Nach- stellen von Keilleisten verkleinert werden. Drehen Sie die Nachstellschraube im Uhrzeigersinn. Die Keilleiste wird dadurch nach hinten geschoben und ver- ringert das Spiel der jeweiligen Führungsbahn. Nachstellschraube Bettschlitten Nachstellen Nachstellschraube Planschlitten...
Seite 73
Intervall Was? Wie? Prüfen Sie den Ölstand im Schauglas des Vorschubgetriebes Abb.6-2: auf Seite 74 des Schlosskastens Abb.6-3: auf Seite 75 des Spindelstocks Abb.6-4: auf Seite 76 Der Ölstand muss mindestens bis zur Mitte bzw. bis zur obersten Markierung des Schauglases reichen.
Seite 74
Intervall Was? Wie? Verwenden Sie beim Ölwechsel einen geeigneten Auf- fangbehälter mit ausreichendem Fassungsvermögen. Drehen Sie die Schraube der Ablassöffnung heraus. Drehen Sie die Schraube der Einfüllöffnung heraus. Verschließen Sie die Ablassöffnung, wenn kein Öl mehr Austritt.
Seite 77
Intervall Was? Wie? Ziehen Sie das Keilriemenpaket bei Bedarf nach. Falls erforderlich, tauschen Sie die Keilriemen nur kom- plett aus. Verwenden Sie die Einstellschrauben zum Anziehen der Keilriemen. Ziehen Sie die Einstellschrauben soweit an, das sich ein einzelner Keilriemen mit dem Daumen noch ca.
Seite 78
Intervall Was? Wie? Wenn die Reitstockklemmung nachläßt. Mit der Nach- stellschraube den Spannweg verkürzen. nachziehen Nachstellschraube Abb.6-7: Reitstock Alle Schmiernippel und Öler mit Maschinenöl abschmie- ren, bzw. befüllen. Ölen Abb.6-8: Schmiernippel Drehfutter abschmieren und reinigen auf Seite 80 Abschmieren Pumpe Zentralschmierung Betätigen...
Intervall Was? Wie? Die Kupplung des Vorschubs wird mit der Einstell- schraube in der Mitte der Skala nachgestellt. Die werkseitige Einstellung beträgt 120N für eine Kraft die am Handrad des Bettschlittens entgegen der Vor- schubrichtung aufgebracht wird. Drehen Sie im Uhrzeigersinn um die Kraft der Kupplung zu erhöhen.
Führt Ihr qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, ...
Kühlschmierstoffe und Behälter VORSICHT! Der Kühl-Schmierstoff kann Erkrankungen auslösen. Ein direkter Hautkontakt mit Kühl- Schmierstoff oder mit Kühl-Schmierstoff behafteten Teilen ist zu vermeiden. Kühl-Schmierstoff-Kreisläufe und Behälter für wassergemischte Kühlschmierstoffe müssen nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich oder nach jedem Wechsel des Kühl-Schmierstoffes vollständig entleert, gereinigt und desinfiziert werden.
Störungen Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Maschine schaltet nicht ein. • Positionsschalter Spindelbremse • Positionsschalter Spindelbremse prü- schaltet Maschine ab. fen, einstellen. • Positionsschalter Drehfutterschutz • Positionsschalter Drehfutterschutz schaltet Maschine ab. prüfen, einstellen. • Positionsschalter Schutzabdeckung • Positionsschalter Schutzabdeckung Spindelstock schaltet Maschine ab. Spindelstock prüfen, einstellen.
Seite 85
Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Gedrehtes Gewinde ist falsch • Gewindedrehmeißel ist falsch einge- • Drehmeißel auf die Mitte einstellen, spannt oder falsch angeschliffen Winkel richtig schleifen. Drehmeißel 60° für metrische Gewinde, Drehmeißel 55° für Zollge- winde verwenden. • Falsche Steigung •...
Anhang Urheberrecht Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe- sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksen- dung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.
Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden. Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen feh- lerfreie ausgetauscht.
Beispiel: nicht stapelbar - über der ersten Packkiste darf keine weitere gestapelt werden. Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehör- teile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingun- ...
8.5.1 Außerbetriebnehmen VORSICHT! Ausgediente Maschinen sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu nehmen, um einen spätern Missbrauch und die Gefährdung der Umwelt oder von Personen zu vermeiden Demontieren Sie die Maschine gegebenenfalls in handhabbare und verwertbare Bau- gruppen und Bestandteile. führen Sie die Maschinenkomponenten und Betriebsstoffe dem dafür vorgesehenen ...
Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist: Veränderte Einstelldaten Erfahrungen mit der Drehmaschine, die für andere Benutzer wichtig sind Wiederkehrende Störungen Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt Telefax +49 (0) 951 - 96 555 - 888 E-Mail: info@optimum-maschinen.de 8.10 Änderungsinformationen Betriebsanleitung...
EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Der Hersteller / Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: Handgesteuerte Drehmaschine Typenbezeichnung: TH5615 TH5620 TH5630 allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richt- linien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Seite 198
Ersatzteilliste Planschlitten, Oberschlitten, Zentralschmierung - Spare part list cross slide, top slide, central lubrication Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Quantity Size Article no. Schraube Screw GB818-85/M4x12 Abstreifer Case-Wiper 03402615702 Abstreifer Wiper 03402615703 Hülse Sleeve 03402615704 Feder Spring GB2089-80/1x5x18 Stellschraube (Flat Type) Adjust Screw (Flat Type) 03402100788 Stift...
9.22 Bettschlitten 1 von 3 - Lathe saddle 1 of 3 Img.9-17: Bettschlitten 1 von 3 - Apron 1 of 3 DE | EN TH5615 | TH5620 | TH5630 Originalbetriebsanleitung Version 1.0.3 - 2020-11-2...
9.23 Bettschlitten 2 von 3 - Lathe saddle 2 of 3 Img.9-18: Bettschlitten 2 von 3 - Apron 2 of 3 TH5615 | TH5620 | TH5630 DE | EN Version 1.0.3 - 2020-11-2 Originalbetriebsanleitung...
Seite 215
Ersatzteilliste Wechselradgetriebe, Spindelbremse, Maschinenbett - Spare parts list change wheel gear, spindle break, lathe bed Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Quantity Size Article no. Ölwanne Oil Guard Schraube Screw GB70-85/M6x10 Schraube Screw 03402615804 Schraube Screw 03402615805 Mutter 03402615806 Schraube Screw GB79-85/M6x8 Abdeckung Cover-End...
Seite 216
Schutzabdeckung Protection Cover Federstift Spring Pin GB879-86/5x30 Schraube Screw GB70-85/M6x25 Zahnstange Rack 205mm Zahnstange Rack 560mm Zahnstange Rack 800mm Zahnstange Rack Axialkugellager Thrust Bearing 51104 04051104 Buchse Bush 03402615844 Abstandsring Spacer 03402615845 Buchse Bush 03402615846 Hohlwelle Shaft Sleeve Scheibe Washer Feder Spring Schalterteriber...
Seite 217
Riemen Belt GB1171-74/C6251A/B76/60Hz Riemen Belt GB1171-74/C6256A/B78/60Hz 03462160875-2 Riemen Belt GB1171-74/C6251A/B77/50Hz 03462160875-3 Riemen Belt GB1171-74/C6256A/B79/50Hz 03462160875-4 Motorabdeckung Cover Motor Seat 03402615876 Endschalterhalter Limited Switch Seat Unterbau Stand 1500 Unterbau Stand 2000 03402615879 Unterbau Stand 3000 03462630878 Motorabdeckung Cover Motor Seat 03462160879 Steuerwelle 1500 Rod 1500 03462160880...
Seite 218
Motorhalterung Motor seat Endschalterhalter Limited Switch Seat Mutter GB6170-86/M4 Schraube Screw GB818-85/M4x20 Schraube Screw Gb70-85/M5x8 Scheibe Washer Motorriemenscheibe Belt Pulley 034026158117 Bremsband Belt-Bracke 034026158118 Welle Shaft 034026158119 Feder Spring 034026158120 Welle Shaft Welle Shaft Bremsarm Arm Brake Scheibe Washer Motorhalterung Bracket-Motor Seat Halterung Bracket...