3.7
Pipettieröffnung
Mit dem optionalen Pipettierer stellt ein zusätzlicher Sicherheitssensor (Abbildung 7)
an der Pipettieröffnung des Gerätedeckels sicher, dass kein Laserlicht aus der
Probenkammer austreten kann. Die Laser können nur eingeschaltet werden (Sensor
geschlossen), wenn die Öffnung entweder durch die bewegliche
Transmissionslichtquelle oder die Laserschutzhülse des Pipettierers lichtdicht
verschlossen ist (Abgabeposition über der Öffnung, siehe Abbildung 9).
Abbildung 7: Zusätzlicher
Sicherheitssensor an der Pipettieröffnung
des Gerätedeckels
Abbildung 9: Sensor durch Pipette mit Laserschutzhülse verschlossen
Es gibt ein Werkzeug (Abbildung 8), das auf der Öffnung platziert werden kann,
während der Gerätedeckel geschlossen ist. Dies verschließt die Öffnung lichtdicht und
schließt den Sensor. Das Werkzeug ist nur zum Prüfen der Sensorschaltung
vorgesehen, d. h. nicht für die Arbeit bei Laserlicht.
Wenn Sie die Laser einschalten müssen, während der Gerätedeckel geöffnet ist,
stellen Sie sicher, dass sich der Pipettierer in der Ausgangsposition befindet (hinterer
linker Anschlag) und bewegen Sie die Transmissionslichtquelle in die Messposition
(Sensor geschlossen). Danach kann das Servicetool zur Außerkraftsetzung der
Sicherheitsabschaltung (Abbildung 6) verwendet werden, um die
Sicherheitsabschaltung des Gerätedeckels zu entsperren.
Um Laserreflexionen auf dem Pipettierergehäuse zu vermeiden, blockieren Sie den
Laserstrahl mit einem lichtabsorbierenden Gewebe (vorzugsweise schwarz), oder
entfernen Sie die Fronttür des Pipettierergehäuses.
Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch
3 Information für Servicepersonal
Abbildung 8: Sensortester für
Pipettieröffnung
33