Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detektionsstrahlengang - PerkinElmer OPERA PHENIX PLUS Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Information für Servicepersonal
Abbildung 4: Mikroskop und Autofokuslaser
10: Autofokuslaser
11: Faserausgang
12: Faserkopplerausgänge
13: Metallplatte des Mikroskopgehäuses
Das Licht wird vom Autofokuslaser über optische Fasern in das Mikroskopgehäuse
geleitet und mit anderen Lasern zu einem gemeinsamen Strahlengang kombiniert
(siehe Abbildung 1, Positionen 1-5). Das Laserlicht wird durch das Mikroskopgehäuse
von drei Seiten umschlossen. Die Vorderseite ist durch eine schwarze eloxierte
Aluminiumplatte abgeschirmt. Die Fasern und die Metallplatte (siehe Markierungen in
der Abbildung oben) sind mit Warnaufklebern für Laser der Klasse 3B mit unsichtbarer
Laserstrahlung gekennzeichnet (siehe Abschnitt 3.9 "Warnaufkleber innen", page 35,
Aufkleber 1 und Aufkleber 4).
3.5

Detektionsstrahlengang

Reflektionen des Laserstrahls zur Fluoreszenzanregung können in den
Detektionsstrahlengang zu den sCMOS-Kameras eintreten und werden als
Laserstrahlung der Klasse 3B bewertet. Alle Laser werden von dem
Abschaltungssystem automatisch deaktiviert, wenn der Deckel des Geräts geöffnet
wird oder die Pipettieröffnung nicht verschlossen ist.
Abbildung 5: Detektionsstrahlengang
14: Detektionsfilterräder
15: Kameras
Der Strahl wird durch die Detektionsfilterräder an die Kameras geleitet. Die
Filterscheibenkassetten können entfernt werden, um neue Detektionsfilter zu
installieren, und die Kameraabdeckungen sind abnehmbar, um Staubverunreinigungen
entfernen zu können.
Die Detektionsräder und die Kameraabdeckungen sind mit Warnaufklebern für Laser
der Klasse 3B mit sichtbarer/unsichtbarer Laserstrahlung gekennzeichnet (siehe
Abschnitt 3.9 "Warnaufkleber innen", page 35, Aufkleber 4).
Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis