3 Information für Servicepersonal
Verwenden Sie KEINE reflektierenden Werkzeuge in Bereichen mit Zugang zu
l
Laserstrahlung.
Tragen Sie während der Arbeit mit dem Gerät KEINE Armbanduhr und keinen
l
Schmuck.
Im unwahrscheinlichen Einzelfall ist es möglich, dass alle Laser gleichzeitig
l
ausfallen und die maximale Laserleistung abgeben. In diesem Fall ist es
theoretisch möglich, dass die Laserleistung im Gehäuse des Laser Beam
Combiner (LBC) Laserklasse 4 erreicht. Um diese Situation zu verhindern,
schließen Sie alle mechanischen Verschlüsse der Laserköpfe, bevor Sie das
LBC-Gehäuse öffnen, und öffnen Sie zu einem Zeitpunkt immer nur einen
Verschluss.
Bei allen Justierungsarbeiten muss immer die Laserleistung in der Cockpit-
l
Service-Software reduziert werden. Vor dem Öffnen der LBC-Abdeckung auf
max. 20 mW reduzieren.
Beachten Sie, dass im Instrument unsichtbare Laserquellen vorhanden sind (AF-
l
Laser, UV-Laser auf dem LBC).
Wenn Sie einen Laserstrahl außerhalb des Schutzgehäuses in Betrieb nehmen
l
müssen, stellen Sie sicher, dass er stabil auf eine nicht reflektierende, bevorzugt
schwarze, flammbeständige und mechanisch feste Oberfläche zeigt.
Stellen Sie sicher, dass bei Wartungsarbeiten mit Zugriff auf die Laserstrahlen
l
keine anderen Personen im Raum gefährdet werden.
3.2
Laser Beam Combiner (LBC)
Die vier bis fünf Laser zur Fluoreszenzanregung gehören der Laserklasse 3B an. Alle
Laser werden von dem Abschaltungssystem automatisch deaktiviert, wenn der
Deckel des Geräts geöffnet wird oder die Pipettieröffnung nicht verschlossen ist.
Abbildung 1: Laser Beam Combiner (Metallplatte entfernt)
1-5: Laser zur Fluoreszenzanregung, a: Laserköpfe, b: Manuelle Laserverschlüsse
6: Faserausgänge des LBC
28
Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch