Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
O
P
P
PERA
HENIX
LUS
Benutzerhandbuch
(Deutsch)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PerkinElmer OPERA PHENIX PLUS

  • Seite 1 ® PERA HENIX Benutzerhandbuch (Deutsch)
  • Seite 2 Gewährleistung einer handelsüblichen Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck. PerkinElmer haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Veröffentlichung. Eine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Veröffentlichung entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitssymbole Sicherheitshinweise Verwendung des Opera Phenix Systems Stromversorgung Netzwerkverbindung (PC/LAN) Betriebs- und Wartungspersonal Umgebungsbedingungen Kennzeichnung von Gefahren und Gefahrenzonen 2.6.1 Mechanische Gefahr 2.6.2 Heiße Oberfläche 2.6.3 Laserstrahlung 2.6.4 Stromschlag 2.6.5 Verschüttungen oder Leckage von Flüssigkeiten 2.6.6 Reinigung 2.6.7 Prozessflüssigkeiten oder -substanzen 2.6.8 Kohlendioxid 2.6.9...
  • Seite 4 4.10.1 Objektive 4.10.2 Wasserflaschen 4.11 Environmental Control 4.11.1 Überblick 4.11.2 CO2-Versorgung 4.11.3 CO2-Regelung 4.12 Pipettierer 4.12.1 Pipettierergehäuse und Sicherheitskonzept 4.12.2 Gerätedeck 4.12.3 Pipettierkopf 4.12.4 Spitzenboxen 4.12.5 Pipettieröffnung / Transmissions-LED 4.12.6 Reagenzreservoirs 4.12.7 Spitzenentsorgung Umrüstung und Wartung Umrüstung 5.1.1 Laden/Auswerfen von Platten 5.1.2 Wechseln eines Luftobjektivs 5.1.3...
  • Seite 5 6.10 Mikrotiterplatten 6.10.1 Probenplatten 6.10.2 Compound-Platten 6.11 Harmony-PC 6.12 Monitor/Tastatur-Wagen 6.13 Heavy Duty Lab Cart (optional) Normenkonformität Zertifikate Konformitätserklärung Schutz vor schädlichen Störungen WEEE-Hinweise...
  • Seite 7: Sicherheitssymbole

    Systems führen. Laserstrahl! Werden Bedienelemente oder Einstellungen anders als hier angegeben verwendet oder Verfahren anders als hier angegeben durchgeführt, kann dies zu einer Belastung mit gefährlicher Strahlung führen. Elektrische Spannung! Direkter und indirekter elektrischer Kontakt. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Anwendungen, geeignet ist. Aufgrund seiner technischen Konstruktion eignet sich der Opera Phenix besonders für zelluläre Anwendungen. Haftungsausschluss für Messergebnisse PerkinElmer haftet weder für die Richtigkeit der mit dem PerkinElmer Opera Phenix System erzielten Messergebnisse noch für die auf diesen Messergebnissen beruhenden Schlussfolgerungen.
  • Seite 10: Betriebs- Und Wartungspersonal

    Im Inneren des Geräts befinden sich keine vom Anwender wartbaren Teile. Unbefugte Eingriffe oder Änderungen im Inneren des Geräts sind untersagt. Korrektive Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur vom PerkinElmer Kundendienst durchgeführt werden. Bedienvorgänge und Wartungsmaßnahmen, die in den zur Verfügung gestellten Handbüchern beschrieben werden, sind davon ausgenommen und dürfen vom Anwender ausgeführt werden.
  • Seite 11 Geräts führen. Wenn es aufgrund ungeeigneter Umgebungsbedingungen im Raum zu Kondensation gekommen ist, führen Sie das Trocknungsverfahren aus und wiederholen Sie es, bis das Kondensat vollständig entfernt ist, bevor Sie mit einer neuen Anwendung beginnen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 12: Kennzeichnung Von Gefahren Und Gefahrenzonen

    Lassen Sie keine schweren Gegenstände auf die Glasplatten fallen. Falls eine Glasplatte beschädigt wurde, fassen Sie nicht die Glasscherben an. Lassen Sie PerkinElmer das zerbrochene Teil umgehend ersetzen. Benutzen Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Gerät. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Heiße Oberfläche

    2 Sicherheitshinweise Opera Phenix Plus mit optionalem Pipettierer Um mögliche Verletzungen aufgrund von Bewegungen des Pipettierers zu vermeiden, sind die Front- und die Seitentür des Pipettierergehäuses mit einem Bewegungssensor versehen, der jegliche Bewegung des Pipettierers stoppt, wenn eine dieser Türen geöffnet ist.
  • Seite 14 Solltemperatur werden, schalten Sie das Gerät aus und benachrichtigen Sie den PerkinElmer-Kundendienst. Mit optionalem Pipettierer Achtung! Die Verriegelungsmagneten an der Front- und Seitentür des Pipettierergehäuses können im Betrieb unangenehm heiß werden. Berühren Sie die Verriegelungsmagneten nicht. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 15: Laserstrahlung

    Setzen Sie die Sicherheitssensoren nicht außer Kraft! Entfernen Sie keine Gehäuseteile! VERMEIDEN SIE EINE DIREKTE UND INDIREKTE EXPOSITION GEGENÜBER DEM STRAHL! Wartungsarbeiten, die den Zugang zum Gerät bei außer Kraft gesetzten Sensoren erfordern, dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 16: Stromschlag

    Netzkabel oder einem sichtbar schadhaften oder geöffneten Gehäuse. Im Falle eines beschädigten Netzkabels wenden Sie sich an PerkinElmer, um ein neues Kabel anzufordern. 2.6.4.2 Trennung von der Stromversorgung Der Ein/Aus-Schalter schaltet den Opera Phenix nicht sofort aus. Bevor das Gerät tatsächlich ausgeschaltet wird, findet ein kontrolliertes Herunterfahren der Elektronik...
  • Seite 17: Austausch Einer Sicherung

    Reinigungsanweisungen). Wenn in anderen Bereichen Flüssigkeit verschüttet wurde und eventuell in das Geräteinnere gelangt ist, wenden Sie sich an den PerkinElmer Kundendienst, um das Gerät überprüfen zu lassen. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr. Wenn mit potenziell infektiösen Substanzen gearbeitet wurde, muss das Gerät in Zusammenarbeit mit dem...
  • Seite 18 Fall das Gerät sofort aus, d. h., ziehen Sie das Netzkabel (siehe auch Abschnitt 2.6.4.2 “Trennung von der Stromversorgung”, page 16). Wenden Sie sich an den PerkinElmer Kundendienst, und benutzen Sie das Gerät nicht mehr. Versperren Sie den Auslass an der Unterseite des Geräts nicht.
  • Seite 19 2 Sicherheitshinweise Opera Phenix Plus mit optionalem Pipettierer und Feuchtigkeitsregelung Gefahr! Direkter elektrischer Kontakt – Stromschlag. Wenn Flüssigkeiten auf das Gerätedeck im Inneren des Pipettierergehäuses spritzen oder laufen, können sie in das Gerät gelangen und zu Kontaminierung oder Kurzschlüssen führen.
  • Seite 20: Reinigung

    Handhaben Sie keine großen Flüssigkeitsmengen nahe oder über dem Gerät. Halten Sie die Konzentration gefährlicher Lösungsmittel möglichst niedrig. Stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist. Ausführliche Anweisungen zur Reinigung finden Sie in Abschnitt 5.2.1 “Reinigungsanweisungen”, page 90. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 21: Prozessflüssigkeiten Oder -Substanzen

    Maßnahmen ergriffen werden, damit die vom Opera Phenix verarbeitete Substanz keine Gefahr für das System, das Personal oder die Umwelt darstellt. Der Opera Phenix bietet im Auslieferungszustand keinen besonderen Schutz gegen Gefährdungen durch aggressive Chemikalien, biologisch aktive Stoffe oder radioaktive Stoffe. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 22: Kohlendioxid

    öffnen, warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie sich über das Gerät beugen, um ein unnötiges Einatmen des CO -Gases zu vermeiden. Während Stillstandszeiten des Geräts muss die CO -Zufuhr ausgeschaltet werden. Versuchen Sie nicht, in der Harmony-Software eine höhere -Konzentration als 10 % einzustellen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 23: Zufuhrschlauch

    Überprüfen Sie den Schlauch vor jeder Verwendung der Kohlendioxidregelung auf Beschädigungen. Bedienen Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Schlauch für die Kohlendioxidzufuhr. Wenden Sie sich an PerkinElmer, um einen neuen Schlauch anzufordern. Manipulieren Sie den Kohlendioxidschlauch oder -anschluss nicht.
  • Seite 24: Belüftung

    Funktionsstörungen der Laser und/oder der Umgebungsregelung verursachen. Halten Sie einen Abstand von mindestens 15 cm zu Wänden und anderen Objekten ein. Die Luftfilter im Inneren des Geräts müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Dies darf nur durch den PerkinElmer Kundendienst erfolgen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Transport

    Verwenden Sie für diesen manuellen Vorgang keine unangemessene Kraft und keine ungeeigneten Werkzeuge; anderenfalls können die Gewinde der Griffe beschädigt werden. Das Gerät darf nur vom PerkinElmer Service mit einem speziellen Transportgestell und einem Gabelstapler transportiert werden. Mit dem optionalen Pipettierer liegt der Schwerpunkt nicht in der Mitte des Geräts.
  • Seite 26: Position Der Warnzeichen Und Aufkleber

    100 V – 127 V: 2 x T 12 A / 250 V (T = Zeitverzögerung) 220 V – 240 V: 2 x T 6,3 A / 250 V Unterseite des Gerätedeckels und Plattenliftfach (Transferposition): Plattenliftabteil (Transferposition) und Scanstufe/Plattenträger und Spitzenrutschenabdeckung (nur mit optionalem Pipettierer): Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 27: Information Für Servicepersonal

    HH14980050 Laserschutzbrille 375 nm (bei Arbeiten am UV-Laser zu verwenden) HH10991016 Laserschutzbrille 0,1 W 400-670 R2 (zur Verwendung bei der Arbeit mit anderen Lasern) Blicken Sie NICHT direkt in einen Laserstrahl, auch wenn Sie eine Laserschutzbrille tragen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Laser Beam Combiner (Lbc)

    Laser werden von dem Abschaltungssystem automatisch deaktiviert, wenn der Deckel des Geräts geöffnet wird oder die Pipettieröffnung nicht verschlossen ist. Abbildung 1: Laser Beam Combiner (Metallplatte entfernt) 1-5: Laser zur Fluoreszenzanregung, a: Laserköpfe, b: Manuelle Laserverschlüsse 6: Faserausgänge des LBC Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Anregungsstrahlengang

    Aufgabe für die normale Wartung. Die Faserenden sind mit den Kollimationsanschlüssen der CCU verbunden. Die Abdeckung des Schüttlers und die Faserenden sind mit Warnaufklebern für Laser der Klasse 4 mit sichtbarer/unsichtbarer Laserstrahlung gekennzeichnet (siehe Abschnitt 3.9 “Warnaufkleber innen”, page 35, Aufkleber 3). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 30: Autofokuslaser

    Abschnitt 3.9 “Warnaufkleber innen”, page 35, Aufkleber 4). Autofokuslaser Der Autofokuslaser gehört zur Laserklasse 3B. Der Laser wird von dem Abschaltungssystem automatisch deaktiviert, wenn der Deckel des Geräts geöffnet wird oder die Pipettieröffnung nicht verschlossen ist. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 31: Detektionsstrahlengang

    Kameraabdeckungen sind abnehmbar, um Staubverunreinigungen entfernen zu können. Die Detektionsräder und die Kameraabdeckungen sind mit Warnaufklebern für Laser der Klasse 3B mit sichtbarer/unsichtbarer Laserstrahlung gekennzeichnet (siehe Abschnitt 3.9 “Warnaufkleber innen”, page 35, Aufkleber 4). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 32: Servicetool Zur Außerkraftsetzung Der Sicherheitsabschaltung

    Um Laserreflexionen auf dem Pipettierergehäuse zu vermeiden, blockieren Sie den Laserstrahl mit einem lichtabsorbierenden Gewebe (vorzugsweise schwarz), oder entfernen Sie die Fronttür des Pipettierergehäuses. Abbildung 6: Geöffneter Deckel des Geräts und außerkraftgesetzter Sensor 16: Servicetool zur Außerkraftsetzung der Sicherheitsabschaltung Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Pipettieröffnung

    Sicherheitsabschaltung (Abbildung 6) verwendet werden, um die Sicherheitsabschaltung des Gerätedeckels zu entsperren. Um Laserreflexionen auf dem Pipettierergehäuse zu vermeiden, blockieren Sie den Laserstrahl mit einem lichtabsorbierenden Gewebe (vorzugsweise schwarz), oder entfernen Sie die Fronttür des Pipettierergehäuses. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 34: Gerätedeckel

    Laserstrahlung der Klasse 3B versehen (siehe Abschnitt 3.9 “Warnaufkleber innen”, page 35, Aufkleber 7). Gerät mit Pipettierer Im vollständig montierten Zustand blockiert entweder die bewegliche Transmissionslichtquelle die Pipettieröffnung oder der Sicherheitssensor ist offen und die Laser sind ausgeschaltet. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 35: Warnaufkleber Innen

    EXPOSITION AU FAISCEAU DANGEREUSE WARNUNG WARNUNG Unsichtbare Laserstrahlung der Klasse Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung 3B bei Öffnung. der Klasse 3B bei Öffnung und Exposition gegenüber dem Strahl Außerkraftsetzung der vermeiden. Sicherheitsabschaltung. Exposition gegenüber dem Strahl vermeiden. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 36 (Teilenummer 1173961) vorgesehen, um Zufallsverteilte Polarisationsrichtung ein mit 21 CFR 1040.10 und 1040.11 Länge: 0,5 m konformes Lasersystem zu bilden (ausgenommen Abweichungen gemäß Unsichtbare Laserstrahlung Laser Notice No. 50 vom 24. Juni 2007). Nicht dem Strahl aussetzen Laserprodukt der Klasse 3B EN 60825-1 10:2007 Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Laserkopf Siehe 405/422 nm Aufkleber 5 Laserkopf 375 nm Siehe Aufkleber 5 Multimodus-Fasern Mantel für Siehe Die Faser nicht vom Multimodus-Faser Aufkleber 3 Faseranschluss 11111111111 entfernen, wenn der Laser angeschaltet ist. Nicht in die Faserenden oder Ausgänge des LBC sehen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 Autofokuslaser, Faserausgang Siehe Faserausgänge, Faserausgang (11) Aufkleber 1 wenn die Strahlung zu War- tungszwecken benö- tigt wird. Faser- Faseranschluss Siehe Achten Sie darauf, kopplerausgänge Aufkleber 1 dass die Emission (12) auf einen nicht streuenden Laserblock gerichtet wird. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 Laser zur Fluo- reszenzanregung oder schalten Sie das Gerät ab. Detek- Gehäuse der Siehe Schalten Sie die Laser tionsstrahlengang Kameras und Aufkleber 4 aus, bevor Sie Filter (14, 15) Filterräder einsetzen oder die Spiegel des Geräts reinigen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 Vor dem Entfernen oder Trans- Aufkleber 7 Zerlegen von missionslichtquelle Komponenten die Laser (17) oder das Gerät ausschalten. Bewegliche Trans- Gerätedeckel Siehe Vor dem Entfernen oder missionslichtquelle Aufkleber 7 Zerlegen von (18) Komponenten die Laser oder das Gerät ausschalten. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Beschreibung Des Geräts

    4 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 42: Überblick Über Das Gerät

    Zugang zu Objektiven und Manuelle Freigabe für Deckel, CO Probenkammer Anschluss, Netzanschluss, 4. Transferposition Sicherungen Probenplatte laden/auswerfen Optionaler Pipettierer (nur Opera Phenix Plus) 1. Fronttür des Pipettierergehäuses 3. Pipettierkopf Zugang zum Pipettierer, Gerätedeck 4. Statusanzeige und Gerätedeckel 5. Reagenzreservoirs 2. Seitentür des Pipettierergehäuses 6.
  • Seite 43: Einrichtungsvoraussetzungen

    4.3.1 Linkes Anschlussfeld 1. Netzschalter 2. Netzwerkanschluss 4.3.1.1 Netzschalter Der Ein/Aus-Schalter schaltet den Opera Phenix nicht sofort aus. Bevor das Gerät tatsächlich ausgeschaltet wird, findet ein kontrolliertes Herunterfahren der Elektronik mit einer gewissen Verzögerung statt. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 44: Rechtes Anschlussfeld

    Deckelfreigabe) nicht während des Betriebs oder wenn sich der optionale Pipettierer nicht in der Ausgangsposition befindet (hinterer linker Anschlag). Dies kann zu Datenverlusten oder zur Beschädigung von Teilen des Pipettierers führen. Siehe auch Abschnitt 4.5 “Gerätedeckel und Probenkammer”, page 51. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Netzanschluss

    Einschalten des Opera Phenix auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel oder einem sichtbar schadhaften oder geöffneten Gehäuse. Im Falle eines beschädigten Netzkabels wenden Sie sich an PerkinElmer, um ein neues Kabel anzufordern. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 46 Direkter elektrischer Kontakt – Stromschlag. Ziehen Sie im Notfall das Netzkabel, um den Opera Phenix sofort von der Stromversorgung zu trennen. Gewährleisten Sie jederzeit einen einfachen Zugang zum Netzanschluss. Netzspannung: 100–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 1500 VA max. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 47: Statusanzeige

    Lassen Sie keine schweren Gegenstände auf die Glasplatten fallen. Falls eine Glasplatte beschädigt wurde, fassen Sie nicht die Glasscherben an. Lassen Sie PerkinElmer das zerbrochene Teil umgehend ersetzen. Benutzen Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Gerät. Die Glasanzeige an der Oberseite des Opera Phenix zeigt den Gerätestatus und den Messfortschritt an.
  • Seite 48: Fortschrittsleiste

    Das Gerät wartet auf eine Interaktion mit dem Anwender. Dies ist keine Fehlermeldung. Es ist eine Rückmeldung vom Anwender erforderlich, um fortzufahren. Messung gestoppt Wenn das Meldungssymbol aus ist: vom Anwender gestoppt Wenn das Meldungssymbol Rot ist: aufgrund eines Fehlers gestoppt Messung abgeschlossen Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 49: Statussymbole

    Das Gerät ist defekt. Wenden den PerkinElmer-Kundendienst. Das Sie sich bitte an den Gerät ist möglicherweise defekt. PerkinElmer-Kundendienst. Ein Statussymbol, das gleichzeitig aufleuchtet, gibt ggf. die Art des Fehlers an (z. B. wenn ein Gerätedeckel oder Pipettierergehäuse offen ist). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 50 Starten Sie das Gerät neu. Falls das Starten Sie das Gerät neu. Problem weiter besteht, wenden Sie Falls das Problem weiter sich bitte an den PerkinElmer- besteht, wenden Sie sich bitte Kundendienst. an den PerkinElmer- Kundendienst. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 51: Gerätedeckel Und Probenkammer

    Reinigungsanweisungen). Wenn in anderen Bereichen Flüssigkeit verschüttet wurde und eventuell in das Geräteinnere gelangt ist, wenden Sie sich an den PerkinElmer Kundendienst, um das Gerät überprüfen zu lassen. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr. Wenn mit potenziell infektiösen Substanzen gearbeitet wurde, muss das Gerät in Zusammenarbeit mit dem...
  • Seite 52 Bevor der Deckel entriegelt wird, werden die Scanstufe und der Objektivrevolver in ihre Wartungspositionen bewegt. Bei Geräten mit dem optionalen Pipettierer kann der Deckel nur geöffnet werden, wenn sich der Pipettierer in der Ausgangsposition befindet (hinterer linker Anschlag). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 53 Verwenden Sie die Schaltfläche Open Lid (Deckel öffnen) im Dialogfeld Settings (Einstellungen) – Opera Phenix (siehe Harmony-Onlinehilfe, Abschnitt „Open Lid“). Betätigen Sie die Schaltfläche Manual Lid Release (Manuelle Deckelfreigabe) (siehe Harmony-Onlinehilfe, Abschnitt „Manual Lid Release“). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Objektivrevolver

    Während des Autofokus-Verfahrens wird das Objektiv durch den Z-Antrieb aus dem Revolver gehoben und auf die richtige Fokushöhe gebracht. Die Objektive sind mit Barcodes gekennzeichnet. Nach dem Austausch eines Luftobjektivs wird die Liste der verfügbaren Objektive in der Software automatisch aktualisiert. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 55: Transferposition

    Ausführliche Anweisungen finden Sie im Abschnitt 5.1.1 “Laden/Auswerfen von Platten”, page 75. Synchrony Optics Synchrony™ Optics ist ein proprietäres, von PerkinElmer entwickeltes Verfahren zur zeitlichen und räumlichen Trennung angrenzender Fluoreszenzkanäle, um spektrale Überlagerungen während der simultanen Akquisition im konfokalen Modus zu reduzieren.
  • Seite 56 Sie die Messung starten, wird die Bildausrichtung automatisch wiederholt. Bitte beachten Sie, dass für das Ausrichtungsverfahren der UV-Laser (405/425 nm) benötigt wird und Sie die Messung ohne diesen Laser nicht fortsetzen können. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 57: Wasserimmersionsobjektive

    Die Flaschen für die Immersionswasserversorgung und zur Aufnahme des Abwassers befinden sich hinter der Fronttür des Geräts. Die Flaschen müssen regelmäßig entleert und wieder mit Laborwasser befüllt werden (siehe auch Abschnitt 5.2.2 “Prüfung der Immersionswasserflaschen”, page 96). Jede Flasche hat ein Volumen von 1 Liter. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 58 An der Fronttür (Zugang zu Immersionswasserflaschen) sowie am Deckel und an der Seitentür des Pipettierergehäuses besteht Quetschgefahr für die Finger. Öffnen und schließen Sie die Türen vorsichtig, und halten Sie Ihre Hände von den Scharnieren fern. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Fall das Gerät sofort aus, d. h., ziehen Sie das Netzkabel (siehe auch Abschnitt 2.6.4.2 “Trennung von der Stromversorgung”, page 16). Wenden Sie sich an den PerkinElmer Kundendienst, und benutzen Sie das Gerät nicht mehr. Versperren Sie den Auslass an der Unterseite des Geräts nicht.
  • Seite 60: Environmental Control

    Überhitzungsschutz wirkt. Die beheizten Teile sind: Gerätedeckel (Unterseite des Deckels) Plattentürwand (rechte Seite der Probenkammer) Boden der Probenkammer Scanningtisch Objektivrevolver Weitere beheizte Teile befinden sich im Inneren des Geräts und sind für den Anwender nicht zugänglich. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 61 Wenn die Feuchtigkeitsregelung deaktiviert ist, wird automatisch ein 30 Minuten langer Trocknungszyklus ausgeführt. Die CO -Regelung wird temporär abgeschaltet. Nach einer Minute werden die Plattentür und das Transfertor ebenfalls geöffnet, um die feuchte Luft schnell abzuleiten. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 62 (siehe Harmony-Onlinehilfe, Abschnitt „Environmental Control“). Wenn der Deckel geöffnet wird, geht das Klima in der Probenkammer verloren und Sie müssen warten, bis die Zielwerte wieder erreicht sind und sich das Klima stabilisiert hat. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 63: Co2-Versorgung

    4.11.2 -Versorgung Hinweis Die CO -Schläuche werden von PerkinElmer geliefert. Die CO Versorgung, der Druckregler, der Absperrhahn und der Druckluftanschluss sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen vom Kunden bereitgestellt werden. Nähere Einzelheiten und ein Anschlussdiagramm finden Sie in den Opera Phenix Site Readiness Instructions.
  • Seite 64 Überprüfen Sie den Schlauch vor jeder Verwendung der Kohlendioxidregelung auf Beschädigungen. Bedienen Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Schlauch für die Kohlendioxidzufuhr. Wenden Sie sich an PerkinElmer, um einen neuen Schlauch anzufordern. Manipulieren Sie den Kohlendioxidschlauch oder -anschluss nicht.
  • Seite 65: Co2-Regelung

    CO -Regelung in den Environmental Control (Umgebungsregelung)- Einstellungen aktiviert wurde (siehe Harmony-Onlinehilfe, Abschnitt „Environmental Control“) wenn der Deckel geschlossen ist, sodass die Probenkammer abgedichtet ist wenn die innere Tür zur Transferposition geschlossen ist. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 66: Pipettierer

    Das Bewegungsabschaltungssystem schützt den Anwender vor mechanischen Gefahren durch den beweglichen Pipettierer. Die Front- und Seitentür des Gehäuses sind standardmäßig entriegelt und können geöffnet werden, wenn sich der Pipettierer in der Ausgangsposition befindet und sich nicht bewegt. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 67: Gerätedeck

    Sobald die Bewegung abgeschlossen ist, wird das Gehäuse automatisch entriegelt. Wenn der Pipettierer deaktiviert wurde (siehe Harmony-Onlinehilfe, Abschnitt „Disable Pipettor“) oder wenn der Opera Phenix Plus ausgeschaltet ist, wird das Gehäuse automatisch entriegelt und kann jederzeit geöffnet werden. Statusanzeige Beim System mit dem optionalen Pipettierer ist die Statusanzeige in das Pipettierergehäuse integriert.
  • Seite 68: Pipettierkopf

    Spitzenadapter und die entsprechenden Pipettenspitzen verwendet werden. Spitzenadapter Pipettenspitzen (schwarz = leitfähig, transparent = nicht leitfähig) Die Pipette kann Pipettenspitzen aufnehmen und nach dem Pipettieren an der Spitzenentsorgungsposition abwerfen. Sie verfügt über einen Sensor, der erkennt, ob eine Spitze vorhanden ist. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 69: Spitzenboxen

    Laserabschaltungssystem schützt den Anwender vor Laserlicht, das andernfalls durch die Pipettieröffnung im Deckel des Geräts austreten könnte. Wenn der Lasersicherheitssensor an der Pipettieröffnung geöffnet wird, werden die Laser automatisch ausgeschaltet. Die Laser können nur eingeschaltet werden (Lasersicherheitssensor geschlossen), wenn... Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 70: Reagenzreservoirs

    Siehe auch Abschnitt 5.1.4.3 “Handhabung der Flüssigkeitsreservoirs”, page 84. Kleines Reservoir (5 ml) Das kleine Reservoir besteht aus einem Halter für ein Mini-Reservoir (Einwegbecher) und einer Verschlusskappe mit einem Loch. Siehe auch Abschnitt 5.1.4.3 “Handhabung der Flüssigkeitsreservoirs”, page 84. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 71: Spitzenentsorgung

    Reinigen kann der Behälter abgenommen werden, indem er nach oben herausgehoben wird. 4.12.7.2 Spitzenrutsche In einer automatisierten Umgebung wird der Standard-Spitzenabfallbehälter durch eine Spitzenrutsche ersetzt, sodass die Spitzen in einen an der Außenseite des Geräts angebrachten Abfallbeutel fallen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 72 Oberfläche abgeworfen, kleinere Spitzen auf der Oberfläche mit den Teflon-Stäben. Die Metallrutsche, der Tefloneinsatz und die Abfallflasche sowie die Teile der Beutelhalterung können zur Reinigung abgenommen werden. Siehe auch Abschnitt 5.1.4.4 “Handhabung der Spitzenrutsche”, page 87. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 73: Umrüstung Und Wartung

    5 Umrüstung und Wartung Umrüstung und Wartung Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 74 Wartungs- oder Umrüstungsarbeiten am Opera Phenix durchzuführen! Alle hier nicht aufgeführten Wartungsarbeiten dürfen nur durch das Servicepersonal von PerkinElmer ausgeführt werden. Die im Folgenden beschriebenen Umrüstungs- und Wartungsaufgaben können vom Anwender durchgeführt werden. Befolgen Sie bitte die Anweisungen sorgfältig und beachten Sie sowohl die allgemeinen Sicherheitshinweise (siehe Abschnitt 2 “Sicherheitshinweise”, page 9) als auch ggf.
  • Seite 75: Umrüstung

    Plattenträger für die Scanstufe platziert. Dann wird sie in die Probenkammer gebracht. Eine eingesetzte Compound-Platte wird nach unten gefahren und direkt unterhalb des Transfertors platziert. Während des Pipettierens ist das Transfertor geöffnet, sodass die Pipette Verbindungen von der Platte ansaugen kann. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 76 3. Platzieren Sie die neue(n) Platte(n) auf den bzw. die Plattenhalter. Probenplatte: Position A (vorne/links) Stellen Sie sicher, dass die Probenplatte richtig ausgerichtet und zentriert ist, nachdem Sie sie auf dem Plattenlift platziert haben (siehe rote Markierungen im folgenden Foto). Compound-Platte: Position B (hinten/rechts) Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 77: Wechseln Eines Luftobjektivs

    Im Objektivrevolver können bis zu drei Luftobjektive gleichzeitig installiert sein. Luftobjektive können vom Anwender gewechselt werden. Wasserimmersionsobjektive hingegen können nur vom PerkinElmer-Kundendienst gewechselt werden. In Abschnitt 6.4 “Objektivlinsen”, page 109 finden Sie eine Liste der für den Opera Phenix verfügbaren Objektive.
  • Seite 78: Anpassen Des Korrekturrings

    In die Objektive ist eine Skala eingraviert. Die Maßeinheit der Skala ist in der Regel [mm]. Abhängig vom Spektrum kompatibler Plattenbodendicken werden verschiedene Skalen verwendet. Auf dem Ring über der Skala finden Sie eine dünne schwarze Markierung, die die aktuelle Einstellung des Korrekturrings angibt (siehe folgendes Foto). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 6. Setzen Sie das Objektiv wieder in seine Position im Objektivrevolver ein. Es gibt nur eine mögliche Ausrichtung, in der die Kerbe einrasten kann: Richten Sie die roten Markierungen aufeinander aus und achten Sie darauf, dass das Objektiv richtig installiert ist. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 80 5 Umrüstung und Wartung 7. Schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 81: Umrüstung Des Pipettierers

    Befolgen Sie die Anweisungen für die Wartung/Umrüstung sorgfältig. Vermeiden Sie es, die rot markierten Teile im Pipettierergehäuse zu berühren (siehe Foto unten), um Schäden am Gerät vorzubeugen. Vermeiden Sie es, die rot markierten Teile zu berühren Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 82: Wechseln Des Spitzenadapters

    Heben Sie die Laserschutzhülse an, halten Sie das untere Ende der Pipette mit einer Hand fest und schrauben Sie den Spitzenadapter ab. 4. Montieren Sie den neuen Spitzenadapter: Halten Sie das untere Ende der Pipette einer Hand fest. Nehmen Sie den zu Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 83: Austauschen Der Spitzenboxen

    5. Platzieren Sie die Spitzenbox in der Halterung und drücken Sie sie fest nach unten. Um sich das Einsetzen der Box zu vereinfachen, können Sie auch den Hebel (1) an der Seite betätigen, um den Drücker etwas zu lösen und dann die Box einsetzen (2). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 84 3. Drehen Sie das große Reservoir mit der Oberseite nach unten und setzen Sie es langsam und vorsichtig in die Halterung ein. Drücken Sie die Flasche leicht nach unten und drehen Sie sie um eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu fixieren. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 4. Drehen Sie das große Reservoir mit der Oberseite nach unten und setzen Sie es langsam und vorsichtig in die Halterung ein. Drücken Sie die Flasche leicht nach unten und drehen Sie sie um eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu fixieren. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 86 Gerät. Füllen Sie den Becher nicht bis zum Rand, damit Sie ihn sicher transportieren können, ohne Flüssigkeit zu verschütten. 2. Heben Sie die Verschlusskappe mit dem Loch ab und setzen Sie den Becher vorsichtig in seine Halterung ein. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Handhabung Der Spitzenrutsche

    1. Öffnen Sie die Fronttür des Pipettierergehäuses. 2. Lösen Sie die Rändelschrauben an der Rückseite der Rutsche und führen Sie sie nach oben aus dem Halter heraus. 3. Entfernen Sie den Teflon-Einsatz von der Metallrutsche. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 88 Während längerer Screening-Läufe reicht das Volumen eines solchen Beutels nicht aus, um alle Spitzen aufzunehmen. Entfernen Sie in diesem Fall den Beutel und platzieren Sie einen Abfalleimer oder einen ähnlichen Behälter unter dem Beutelhalter, sodass die Spritzen hineinfallen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 89 Teile des Beutelhalters können entfernt werden, z. B. zur Reinigung oder wenn der Halter vorübergehend nicht benötigt wird. 1. Öffnen Sie den Deckel des Beutelhalters, indem Sie ihn nach vorne klappen. 2. Schieben Sie den gesamten Beutelhalter nach oben, bis er nach vorne entnommen werden kann. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 90: Wartung

    Halten Sie den Bereich unter dem Gerät frei von Staub, um den Wartungsbedarf für die Luftfilter am Boden des Geräts zu reduzieren. Die Luftfilter dürfen nur durch den PerkinElmer-Kundendienst gereinigt oder ausgetauscht werden. Elemente aus Glas können mit einem weichen, mit Glasreiniger angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 91 Richtung ab, bis sie trocken ist. 4. Legen Sie das Objektiv an seine ursprüngliche Position zurück, und überprüfen Sie die korrekte Positionierung (siehe Fotos und Anweisungen im Assistenten). 5. Schließen Sie den Deckel, und beenden Sie den Assistenten. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 92 Durch zu starke Reibung und intensive Reinigung kann die blaue Beschichtung beschädigt werden. Nicht zerkratzen. Wenn eine Reinigung mit Wasser nicht ausreicht, können Sie den blau beschichteten Bereich des Objektiv-Wasserkragens anstatt mit warmem Wasser mit 70%igem Ethanol reinigen. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 93 Probleme mit der Wasserzufuhr eines Wasserimmersionsobjektiv auftreten, bitte den PerkinElmer Kundendienst kontaktieren. Hinweis Eine weitere Reinigung der Wasserobjektive darf nur durch den PerkinElmer Kundendienst erfolgen. Berühren Sie die Linse, den Wasserkragen und den blauen hydrophoben Ring nicht mit den Fingern.
  • Seite 94 Tuch gereinigt werden: Unteres Ende der Pipette (Spitzenadapter und Kunststoffteil darüber) Laserschutzhülse (außen) Alle anderen Bereiche und Komponenten dürfen nur durch den PerkinElmer- Kundendienst gereinigt werden. Versuchen Sie nicht, die XY-Bühne, den Z-Antrieb oder andere Teile der Pipette zu reinigen, einschließlich von Kabeln und Anschlüssen.
  • Seite 95 Spülen Sie die restliche Flüssigkeit mit einer wässrigen Lösung ab und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß (abhängig von den verwendeten Gefahrstoffen). Die Metallrutsche und der Teflon-Einsatz des Beutelhalters können autoklaviert werden und sollten zusätzlich mit einer Laborspülmaschine gereinigt werden. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 96: Prüfung Der Immersionswasserflaschen

    An der Fronttür (Zugang zu Immersionswasserflaschen) sowie am Deckel und an der Seitentür des Pipettierergehäuses besteht Quetschgefahr für die Finger. Öffnen und schließen Sie die Türen vorsichtig, und halten Sie Ihre Hände von den Scharnieren fern. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 97 Fall das Gerät sofort aus, d. h., ziehen Sie das Netzkabel (siehe auch Abschnitt 2.6.4.2 “Trennung von der Stromversorgung”, page 16). Wenden Sie sich an den PerkinElmer Kundendienst, und benutzen Sie das Gerät nicht mehr. Versperren Sie den Auslass an der Unterseite des Geräts nicht.
  • Seite 98: Wartung Der Feuchtigkeitsregelung

    Schwammhalterung oder der Wasserflasche die CO -Regelung ab, um zu vermeiden, dass CO aus dem Gerät austritt. Spezifikationen für Laborwasser (typische Werte für Millipore-Wasser) Deionisiert Durch 0,22-µm-Sterilfilter gefiltert Leitfähigkeit von 0,056 µS bei 25 °C Spezifischer Widerstand von 18,2 MΩ.cm bei 25 °C Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 99: Vor Aktivierung Der Feuchtigkeitsregelung

    Abschnitt 5.2.3.4 “Auffüllen der Wasserflasche während eines Laufs”, page 102 beschriebene Verfahren. 1. Öffnen Sie die Fronttür des Geräts. 2. Öffnen Sie die Klemmbefestigungen der Schwammhalterung (klappen Sie sie nach oben). Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 100 3. Stellen Sie sicher, dass die Flasche mindestens so weit gefüllt ist, dass der Füllstand im Betrieb nicht unter das markierte Minimum abfällt. Befüllen Sie die Flasche jedoch nur so weit, dass das Wasser im sichtbaren Bereich der weißen Flasche verbleibt. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 101: Nach Deaktivierung Der Feuchtigkeitsregelung

    30 Minuten langer Trocknungszyklus ausgeführt, der nicht unterbrochen werden darf. In diesem Zeitraum kann das Gerät nicht verwendet werden. Wenn Sie die Feuchtigkeitsregelung 24 Stunden oder länger nicht verwenden, empfehlen wir, den Schwamm zu entfernen und zu trocknen: Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 102: Auffüllen Der Wasserflasche Während Eines Laufs

    Stellen Sie sicher, dass die Flasche mindestens so weit gefüllt ist, dass der Füllstand im Betrieb nicht unter das markierte Minimum abfällt. Wenn die Flasche aufgefüllt werden muss, führen Sie die folgenden Schritte aus: 3. Schrauben Sie die weiße Flasche von der Schwammhalterung ab. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 103 6. Platzieren Sie ein geeignetes Gefäß unter der Schwammhalterung und drücken Sie den Schwamm vorsichtig aus. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schwamm kein Wasser mehr verliert, wenn Sie die Flasche anbringen. Entfernen und entleeren Sie das Gefäß. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 104 5 Umrüstung und Wartung 7. Führen Sie den Schwamm vorsichtig in die Flasche ein und schrauben Sie die Flasche fest. Diese Verbindung darf nicht lose sein; andernfalls kann Luft entweichen, sodass die Umgebungsregelung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 105: Austausch Einer Sicherung

    3. Ersetzen Sie die durchgebrannte(n) Sicherung(en) in beiden Sicherungshaltern mit einer für Ihre Netzspannung geeigneten Sicherung desselben Typs und derselben Leistung. 4. Schließen Sie die Sicherungshalter, und schieben Sie sie an ihre ursprüngliche Position zurück. 5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 106: Transportieren Des Geräts

    Verwenden Sie für diesen manuellen Vorgang keine unangemessene Kraft und keine ungeeigneten Werkzeuge; anderenfalls können die Gewinde der Griffe beschädigt werden. Das Gerät darf nur vom PerkinElmer Service mit einem speziellen Transportgestell und einem Gabelstapler transportiert werden. Mit dem optionalen Pipettierer liegt der Schwerpunkt nicht in der Mitte des Geräts.
  • Seite 107: Technische Daten

    6 Technische Daten Technische Daten Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 108: Abmessungen

    100 V – 127 V: 2 x T 12 A / 250 V (T = Zeitverzögerung) 220 V – 240 V: 2 x T 6,3 A / 250 V Netzanschluss Netzspannung: 100–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 1500 VA max. Netzkabel Europa: King-Cord K5A031H6250BB USA: King-Cord K01031C5200BB-L Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 109: Objektivlinsen

    5x Luft, NA 0,16 10x Luft, NA 0,3 20x HNA Luft, NA 0,8 40x Luft, NA 0,6 40x HNA Luft, NA 0,75 Optionale Wasserimmersionsobjektive 20x Wasser, NA 1,0 40x Wasser, NA 1,1 63x Wasser, NA 1,15 Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 110: Technische Daten Für Objektive

    6 Technische Daten 6.4.2 Technische Daten für Objektive Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 111: Lichtquellen

    100 mW 640 nm 40 mW 140 mW 6.5.2 Autofokuslaser Wellenlänge Laserleistung Beschreibung 785 ±10 nm 12 mW Festkörperlaser Laserklasse 3B 6.5.3 Transmissionslichtquelle Wellenlänge Leistung Beschreibung 740 nm 80 mW LED für Hellfeld- und digitale Phasenkontrastmessungen In Probendeckel integriert Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 112: Kameras

    6 Technische Daten Kameras Bauelement Beschreibung 1, 2 oder sCMOS-Sensor 4 Detektionskameras 16 Bit Auflösung 4,7 Megapixel (2160 × 2160 Pixel) 6,5 µm Pixelgröße Schnellaufnahmemodus Eine Kamera: bis zu 100 Bilder/Sek. (948 × 948 Pixel) Mehrere Kameras: > 15 Bilder/Sek. für simultane Bildgebung (Full Frame) 6.6.1 Optischer Pfad – 1 Kamera Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 113: Optischer Pfad - 2 Kameras

    6 Technische Daten 6.6.2 Optischer Pfad – 2 Kameras 6.6.3 Optischer Pfad – 4 Kameras Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 114: Optische Konfiguration

    Kam. 2: 500 bis 550 nm Kam. 2: 570 bis 630 nm Kam. 2: 650 bis 760 nm 4 Kameras Kam. 1: 435 bis 480 nm Kam. 1: 435 bis 515 nm (HH14000341) Kam. 1: 435 bis 550 nm Kam. 2: 500 bis 550 nm Kam. 3: 570 bis 630 nm Kam. 4: 650 bis 760 nm Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 115: Dichroitische Spiegel

    Kam. 2: 690 bis 720 nm Kam. 4: 650 bis 680 nm Kam. 4: 690 bis 720 nm 6.7.2 Dichroitische Spiegel Dichro 1 Kamera 2 Kameras 4 Kameras Standard Combination Dichro ● ● ● Alternative Combination Dichro ● ● ● Detection Dichro – ● ● Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 116 6 Technische Daten Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 117 6 Technische Daten Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 118: Umgebungsregelung (Optional)

    Spitzenadapter identisch sein) Spitzenadapter Für 96-Well-Spitzen Für 384-Well-Spitzen Spitzenboxen / Pipettenspitzen 96-Well-Spitzen (20 µl) 96-Well-Spitzen (200 µl) 384-Well-Spitzen (25 µl) Fluoreszenz-Bildgebung Kann direkt nach dem Pipettierschritt gestartet werden Hellfeld-Bildgebung Kann 1,8 s nach dem Pipettierschritt gestartet werden (Pipette wird erst hochgefahren) Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 119: Pipettenspitzen

    Die folgende Tabelle zeigt die maximalen Verdrängungswerte, die für sehr tiefe Wells und das kleine Reservoir zu erwarten sind. Plattenwells Pipettenspitze Ansaugung aus Max. Verdrängung 20 µl Compound-Platte 107 µl Kleines Reservoir 53 µl 200 µl Compound-Platte 174 µl Kleines Reservoir 109 µl 25 µl Compound-Platte 55 µl Kleines Reservoir 43 µl Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 120: Flüssigkeitsreservoirs

    Stellen Sie sicher, dass richtige Well Volume (Well-Volumen) einzugeben, wenn Sie einen Plattentyp einrichten (Schritt 6 im Assistenten). Dieser Parameter legt das maximale Füllvolumen pro Well fest (Probenvolumen + Abgabevolumen) und verhindert, dass der Pipettierer Wells überbefüllt. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 121: Compound-Platten

    6 Technische Daten 6.10.2 Compound-Platten Gilt nur für mit optionalem Pipettierer. Eigenschaft Wert Plattenformat SBS-konform, 96 oder 384 Wells Plattenhöhe < 24.8 mm Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 122: Harmony-Pc

    36 TB Monitor ≥ 30-Zoll-LCD 6.12 Monitor/Tastatur-Wagen Abmessungen und Bewegungsbereich 6.13 Heavy Duty Lab Cart (optional) Eigenschaft Wert Breite 1400 mm / 55,1 Zoll Tiefe 950 mm / 37,4 Zoll 800 mm / 31,5 Zoll (hinterer Ablageboden für den Transport entfernt) Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 6 Technische Daten Eigenschaft Wert Höhe (ohne 780 mm / 30,7 Zoll Positionierungsklammern) Gewicht ~ 100 kg / 221 lb Max. Traglast ~ 400 kg / 882 lb Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 125: Normenkonformität

    7 Normenkonformität Normenkonformität Zertifikate Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 126: Konformitätserklärung

    7 Normenkonformität Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen der anwendbaren Bestimmungen der Europäischen Union. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mit dem Gerät gelieferten gedruckten Konformitätserklärung. Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch...
  • Seite 127: Schutz Vor Schädlichen Störungen

    Website von PerkinElmer: http://www.perkinelmer.com/lab-products-and-services/environmental-health-and- safety/environmental-directives-compliance.html Ihr PerkinElmer-System kann auch Produkte von anderen Herstellern enthalten. Diese Fremdhersteller sind direkt für die Sammlung und Verarbeitung ihrer Abfallprodukte gemäß der WEEE-Richtlinie verantwortlich. Bitte wenden Sie sich direkt an diese Hersteller, bevor Sie deren Produkte entsorgen.
  • Seite 128 PerkinElmer Schnackenburgallee 114 22525 Hamburg Deutschland Internet: http://www.perkinelmer.com E-Mail: info@perkinelmer.com...

Inhaltsverzeichnis