Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anregungsstrahlengang - PerkinElmer OPERA PHENIX PLUS Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Information für Servicepersonal
Das LBC hat fünf Laserplätze für OBIS-Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen.
Jeder Laser ist als Klasse 3B klassifiziert. Zwei bis drei Laser werden mithilfe von
dichroitischen Spiegeln (grüner Strahlengang und roter Strahlengang in der Abbildung
oben) zusammengefasst und durch einen Strahlaufweiter geführt, um in zwei
Multimodus-Fasern gekoppelt zu werden (siehe Position 6 in obiger Abbildung). An
diesen Ausgängen und in den Bereichen des gemeinsamen Strahlengangs kann die
Laserklasse bis auf Klasse 4 steigen, wenn für zwei (drei) Laser die volle Leistung
eingestellt ist und ein Lasermodul ausfällt.
Der Strahlengang befindet sich komplett in einem Gehäuse aus schwarz eloxierten
Metallplatten und wird von einer schwarz eloxierten Metallplatte abgedeckt. Die Faser
ist durch einen Blechmantel aus Edelstahl geschützt. Die Fasern (siehe Abbildung 1,
Position 6) und die Metallplatte des LBC (siehe Abbildung 3, Position 7) sind mit
Warnaufklebern für Laser der Klasse 4 mit sichtbarer/unsichtbarer Laserstrahlung
gekennzeichnet (siehe Abschnitt 3.9 "Warnaufkleber innen", page 35, Aufkleber 3).
3.3

Anregungsstrahlengang

Beide Fasern treten in den Schüttler ein und wieder aus und transportieren das Licht
der Laser zur Fluoreszenzanregung über die Cross Confocal Unit (CCU) und das
Mikroskopgehäuse zur Probe. Alle Laser werden von dem Abschaltungssystem
automatisch deaktiviert, wenn der Deckel des Geräts geöffnet wird oder die
Pipettieröffnung nicht verschlossen ist.
Abbildung 2: Anregungsstrahlengang (Rückansicht)
6: Multimodus-Fasern
8: Faserschüttler
9: Cross Confocal Unit (CCU)
Im Faserschüttler liegen die Fasern frei und Laserstrahlung der Klasse 4 ist
zugänglich, wenn eine Faser beschädigt wird und die Laser bei voller Leistung laufen
und ein Laser bei maximaler Leistung ausfällt. Das Öffnen des Schüttlers ist keine
Aufgabe für die normale Wartung. Die Faserenden sind mit den
Kollimationsanschlüssen der CCU verbunden. Die Abdeckung des Schüttlers und die
Faserenden sind mit Warnaufklebern für Laser der Klasse 4 mit
sichtbarer/unsichtbarer Laserstrahlung gekennzeichnet (siehe Abschnitt 3.9
"Warnaufkleber innen", page 35, Aufkleber 3).
Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis