2.6.3
Laserstrahlung
Wellenlänge
375 nm
405 nm
425 nm
488 nm
561 nm
637 nm
785 nm
Opera Phenix Plus – Benutzerhandbuch
Gefahr!
Wird dieses Gerät anders als in der Gebrauchsanweisung
angegeben verwendet, kann dies zu einer Belastung mit gefährlicher
Laserstrahlung führen.
Nach der Norm
EN 60825-1:2014 klassifiziert.
Zugängliche Laserstrahlung
3,5 µW cw
11,5 µW cw
5,8 µW cw
18,5 µW cw
8,5 µW cw
7 µW cw
3,4 µW cw
Gefahr!
Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung – Verletzung von
Augen und Haut
Im Inneren des Schutzgehäuses des Opera Phenix kann während
des Betriebs Laserstrahlung der Klasse 4 vorhanden sein. Der
Sicherheitssensor schaltet alle Laser aus, sobald der Deckel des
Geräts geöffnet wird, sodass keine schädliche Strahlung zugänglich
werden kann.
Mit dem optionalen Pipettierer stellt ein zusätzlicher
Sicherheitssensor an der Pipettieröffnung des Gerätedeckels sicher,
dass kein Laserlicht aus der Probenkammer austreten kann. Die
Laser können nur eingeschaltet werden, wenn die Öffnung entweder
durch die bewegliche Transmissionslichtquelle oder die
Laserschutzhülse des Pipettierers lichtdicht verschlossen ist
(Abgabeposition über der Öffnung).
Setzen Sie die Sicherheitssensoren nicht außer Kraft!
l
Entfernen Sie keine Gehäuseteile!
l
VERMEIDEN SIE EINE DIREKTE UND INDIREKTE
l
EXPOSITION GEGENÜBER DEM STRAHL!
Wartungsarbeiten, die den Zugang zum Gerät bei außer Kraft
l
gesetzten Sensoren erfordern, dürfen nur von entsprechend
qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
2 Sicherheitshinweise
15