Anhang E: OsmoTECH XT
LIS-Spezifikation
E.1 Zweck
Dieser Anhang beschreibt die bidirektionale TCP/
IP-Kommunikationsverbindung zwischen einem
OsmoTECH XT Osmometer und einem
Laborinformationssystem (LIS) oder Hostrechner.
Dieses Dokument ist für den
Informationssystemexperten bestimmt, der für die
Entwicklung eines Middleware-Treibers oder eine
Anwendung im Hostrechner zuständig ist.
E.2 Überblick
Das Gerät kann an ein LIS oder einen Universalcomputer
angeschlossen werden, um den Informationsaustausch
zu ermöglichen. Die von der Gerätesoftware
unterstützten Kommunikationsprotokolle sind CSLI
bidirektionale und unidirektionale Protokolle LIS2-A2
(Datensatzformate) und LIS01-A2 (Low-Level-Protokoll).
Die Kommunikationsverbindung ermöglicht dem
Hostrechner die Übertragung von Aufträgen an das
Gerät und die Annahme der Testergebnisse, die vom
Gerät zurückgesandt werden. Die Hostaufträge liefern
Probeninformationen an die Gerätesoftware, wählen
aber nicht die zu messenden Parameter aus. Das Gerät
verfügt über nur einen möglichen Messzyklus.
Der verwendete Protokolltyp wird über den LIS/
LAN-Bildschirm ausgewählt, zu dem man über das Menü
EINSTELLUNGEN in der Benutzeroberfläche der
Software gelangt, so wie unter
konfigurieren
beschrieben.
Die Gerätesoftware kann so konfiguriert werden, dass
verfügbare Ergebnisse automatisch an den Host
übertragen werden, oder manuell, um dem Bediener
Zeit für die Überprüfung der Daten und die Freigabe der
Proben zu geben. Im bidirektionalen Modus kann das
Gerätesystem bei Bedarf vom LIS Auftragsinformationen
zur Probe anfordern.
1
Clinical and Laboratory Standards
Institute. Dieser Standard wurde nur für die Softwareentwicklung verwendet. OsmoTECH XT Osmometer sind nicht für die Patientendiagnose
geeignet.
1
Einstellungen
Das LIS kann zudem vor der Probenverarbeitung die
Sendung von Auftragsdaten zur Probe an das Gerät
einleiten. Die Informationen werden analysiert und zur
späteren Verwendung im System gespeichert.
Probeninformationen werden automatisch angefordert,
wenn ein Systemmesszyklus beginnt und im System kein
bestehender Proben-ID-Arbeitsauftrag oder
Probendatensatz vorhanden ist.
E.3 Basisbetrieb
Bidirektionaler Modus
Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es mit dem
Herunterladen der Auftragsdaten für die Proben vom
LIS rechnet. In diesem Modus erhält das Gerät zu jeder
Zeit Arbeitsaufträge und speichert sie, um sie dann mit
einer zum Test vorgelegten Probe abzustimmen. Wird
kein Auftrag gefunden, so fragt das Gerät das LIS nach
einem Auftrag ab, der zur vorgelegten Probe passt. Das
Gerät sendet auch dann einen Ergebnissatz, wenn kein
passender Auftrag gefunden wurde.
Es beantwortet in diesem Modus auch Anfragen aus
dem LIS. Es meldet Aufträge und Ergebnissätze, die zu
den entsprechenden Feldern in der Anfrage passen.
Unidirektionaler Modus
Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass ein
Ergebnissatz gesendet wird, ohne dass dieser mit einem
Probenauftrag abgestimmt wird. Es wird nur für das
LIS2-A2 Protokoll ein Standardauftrag ausgestellt.
Automatischer Modus
Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es einen
Ergebnissatz sendet, sobald ein Test abgeschlossen
wird, ohne dass ein Bediener tätig werden muss. Dieser
Modus funktioniert sowohl im bidirektionalen Modus als
auch im unidirektionalen Modus, so wie oben
beschrieben.
OsmoTECH XT Einzelproben-Mikro-Osmometer Bedienungsanleitung
Appendix D
82