4.
Wählen Sie den Speicherort der exportierten Daten
aus.
•
Um die Daten auf ein USB-Laufwerk zu speichern,
wählen Sie USB und verbinden Sie ein USB-
Laufwerk mit dem USB-Anschluss am Gerät.
Exportierte Dateien werden im automatisch auf
dem USB-Laufwerk erstellten Ordner Advanced
Instruments>Export gespeichert.
•
Um die Daten in einem Netzwerkordner zu
speichern:
a.
Wählen Sie Netzwerk.
b.
Drücken Sie auf ORDNER.
c.
Wenn bereits ein Netzwerkordner für eine andere
Datenverwaltungsfunktion wie z. B.
Datenbankimport oder -sicherung konfiguriert
wurde, drücken Sie
Ordnerkonfiguration auszuwählen, die in den
Bildschirm Ordner exportieren kopiert wird.
Andernfalls geben Sie die Einstellungen für den
Netzwerkordner über die Tastaturen ein ( ).
d.
Tippen Sie auf TEST, um zu überprüfen, ob das
Gerät auf den Ordner zugreifen kann.
HINWEIS:
Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator, wenn das Gerät
nicht über das Netzwerk auf den Ordner
zugreifen kann.
e.
Drücken Sie SPEICHERN und danach BEENDEN.
, um eine
Kapitel 3 Einstellungen konfigurieren
5.
Wählen Sie das Kästchen Für EXPORT LOGIN
erforderlich, um die ausgewählten Benutzer vor
einem Datenexport aufzufordern, sich anzumelden.
6.
Tippen Sie auf SPEICHERN.
Daten manuell exportieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um an den
konfigurierten Speicherort (USB oder Netzwerkordner)
als CSV-Datei zu exportieren.
1.
Wählen Sie die Datenbanktabelle aus, die Sie
exportieren möchten (Ergebnisse, Benutzer,
Ereignisse oder Kontrollen).
2.
Drücken Sie EXPORT.
Bei einem Export auf ein USB-Laufwerk werden
exportierte Dateien im automatisch auf dem USB-
Laufwerk erstellten Ordner Advanced
Instruments>Export gespeichert.
Wiederholen Sie diese Schritte für jede
Datenbanktabelle, die Sie exportieren möchten.
Backup der Datenbank
1.
Drücken Sie die Registerkarte DATENBANK
BACKUP .
2.
Wählen Sie den Speicherort (USB oder Netzwerk) für
die gesicherten Daten aus.
OsmoTECH XT Einzelproben-Mikro-Osmometer Bedienungsanleitung
41