Manueller Modus
Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass ein Bediener
ein Ergebnis prüfen muss, bevor es an das LIS-System
gesendet wird. Der Bediener verwendet die
Ergebnisanzeige, um das Ergebnis zu prüfen und den
Sendevorgang einzuleiten. Dieser Modus funktioniert
sowohl im bidirektionalen Modus als auch im
unidirektionalen Modus, so wie oben beschrieben.
E.4 Low-Level-Protocol
Physikalische Schicht
Das Gerät kann über das TCP/IP-Protokoll mit einem LIS
kommunizieren. Alle Verbindungen müssen die Zeichen-
Bitfolge-, Struktur- und Paritätsdefinitionen der Standards
X3.15-1976 und X3.16-1976 ANSI verwenden
definierten Signalpegel und Datenübertragungsraten des
802.3-Standards des IEEE aufweisen
•
Jede Geschwindigkeit von mindestens 10 MB/s oder
höher ist zulässig.
•
Der physische Anschluss an das Gerät geschieht über
eine RJ45F-Anschlussbuchse, die sich auf der
Rückseite des Geräts befindet.
•
Verwenden Sie Verkabelung der Kategorie 5, so wie in
ANSI EIA/TIA 568A definiert.
•
Verwenden Sie für die Verbindung mit einem
Labornetzwerk einen Hub oder Schalter oder stellen
Sie über ein Crossover-CAT-5-Kabel eine Verbindung
zu einem dedizierten Hostrechner her.
Abweichend vom LIS01-A2-Protokoll kann das Gerät
entweder als Client oder Server konfiguriert werden,
wenn die TCP/IP-Verbindung eingerichtet wird.
Um das Gerät als Client oder Server zu konfigurieren,
> EINSTELLUNGEN >
drücken Sie auf
NETZWERKBETRIEB und drücken Sie dann auf die
Registerkarte LIS.
•
Ist das Gerät der Client (Normalfall), konfigurieren Sie
die IP-Adresse und den Port (Standard 13003) des
Hostrechners.
2
American National Standards Institute
3
Institute of Electrical and Electronics Engineers
und die
2
3
.
Anhang E OsmoTECH XT LIS-Spezifikation
•
Ist das Gerät der Server, kann nur die Portnummer
konfiguriert werden (Standard 13004).
Datenverbindungsschicht
Das Gerät verwendet das in LIS01-A2 beschriebene
Sicherungsschichtprotokoll, um die Verbindung
einzurichten und um Fehler und Zeitüberschreitungen zu
behandeln. Die drei Phasen dieses Protokolls lauten
Verbindungsaufbau, Datentransfer und
Verbindungsabbau (Beschreibung siehe unten).
Zu jedem Zeitpunkt kann jedes System der Sender sein;
die andere Seite ist der Empfänger. Im unidirektionalen
Modus ist das Gerät stets der Sender und das LIS stets
der Empfänger. Überträgt kein System aktiv Daten,
befindet sich die Verbindung in einem neutralen Status.
Verbindungsaufbauphase:
übertragenden Informationen startet den Verbindungsaufbau,
was nur möglich ist, wenn die Verbindung sich im neutralen
Zustand befindet. Diese Phase wird mit einem Einzelzeichen
(ASCII Dezimale 5) gestartet.
<ENQ>
Die einzigen gültigen Antworten auf das
sind:
•
(ASCII Dezimale 6)–Beim Empfang von
<ACK>
ist die Phase abgeschlossen und das initiierende
System wird zum Sender.
•
(ASCII Dezimale 21)–Beim Empfang von
<NAK>
ist das andere System wahrscheinlich mit der
<NAK>
Bearbeitung anderer Anfragen beschäftigt.
•
–Das initiierende System wartet 10 Sekunden
<ENQ>
und versucht dann erneut,
empfangende System hat eventuell ebenfalls zu
übertragende Daten und kann gleichzeitig
senden. Dies nennt man Verbindungskollision und das
Gerät geht damit anders um als das LIS.
–
Das Gerät wartet eine Sekunde und versucht dann,
die Verbindungsaufbauphase erneut zu starten.
–
Das LIS sollte mindestens 20 Sekunden warten oder
solange, bis es die Verbindung im neutralen Status sieht,
bevor es die Verbindungsaufbauphase erneut einleitet.
OsmoTECH XT Einzelproben-Mikro-Osmometer Bedienungsanleitung
Das System mit den zu
-Zeichen
<ENQ>
<ACK>
zu senden. Das
<ENQ>
<ENQ>
83