Datensatzinhalte
In den Beispielen unten werden die Overhead-Zeichen von
und die Rahmennummer am Anfang sowie die
<STX>
Prüfsumme plus
<CR><LF>
Optionale Felder und UTF8-codierte Felder werden anzeigt.
E.6 Kopfdatensatz
Die in diesem Datensatz verwendeten Felder sind wie in
LIS2-A2 festgelegt:
6.1
Datensatztyp-ID—
H
als Kopfdatensatz der Nachricht.
6.2
Begrenzungszeichendefinition—Die fünf Latin-1-
Zeichen unmittelbar nach der
definieren die Begrenzungszeichen, die in den
nachfolgenden Datensätzen der Nachricht
verwendet werden.
–
Das zweite Zeichen im Kopfdatensatz ist das
Begrenzungszeichen.
–
Das dritte Zeichen ist das
Wiederholungsbegrenzungszeichen.
–
Das vierte Zeichen ist das
Komponentenbegrenzungszeichen.
–
Das fünfte Zeichen ist das Escape-Zeichen.
6.5
Sender-ID—Dieses Textfeld definiert den Sender.
Bei OsmoTECH XT Osometern ist dies durch den
Instrumententyp und die Softwareversion
definiert.
6.10
Empfänger—Textfeld, das den Namen des
Empfängers enthält. Dieses Feld wird verwendet,
um zu verifizieren, dass die Übertragung für den
Empfänger bestimmt ist. In dem Gerät ist dieser
Text das Wort
.
LIS
6.12
Verarbeitungs-ID—Nachrichtenverarbeitung, wo
= Production (Probentestdaten) und
P
Qualitätskontrolle.
Beispiel
H|\^&|||OsmoTECHXT^V1.0|||||LIS||P|LIS2-
A2|20161110082005<CR><ETX>
E.7 Probedatensatz
Die in diesem Datensatz verwendeten Felder sind wie in
LIS2-A2 festgelegt:
7.1
Datensatztyp-ID—
P
als einen Probedatensatz.
7.2
Sequenznummer—Sequenznummer (ganze Zahl)
des Probensatzes in der Nachricht.
7.3
Von der Praxis zugewiesene ID (optional)—
Textfeld mit einer von der Praxis zugewiesenen
eindeutigen Proben-ID.
am Ende nicht angezeigt.
identifiziert den Datensatz
-Datensatztyp-ID
H
=
Q
identifiziert den Datensatz
Anhang E OsmoTECH XT LIS-Spezifikation
7.4
Vom Labor zugewiesene ID (optional)—Textfeld
mit einer vom Labor zugewiesenen eindeutigen
Proben-ID.
Beispiel
P|1|PracticeID|LabID<CR><ETX>
E.8 Testauftragsdatenatz
Die in diesem Datensatz verwendeten Felder sind wie in
LIS2-A2 festgelegt:
8.4.1
Datensatztyp-ID—
als einen Testauftragssatz.
8.4.2 Sequenznummer—Nummer (ganze Zahl) des
Auftragssatzes für die Probe.
8.4.3 Prüflings-ID (optional, UTF8-codiert)—Textfeld
mit der eindeutigen, vom LIS zugewiesenen
Prüflings-ID.
Ist keine Gerät-Prüflings-ID (8.4.4) angegeben, so
muss die Prüflings-ID angegeben werden.
8.4.4 Geräte-Prüflings-ID (optional)—Textfeld mit der
eindeutigen vom Gerät entweder durch das
Einlesen eines Barcodes oder wie vom Betreiber
eingegeben zugewiesenen Prüflings-ID.
Ist keine Prüflings-ID (8.4.3) angegeben, so muss
die Geräte-Prüflings-ID angegeben werden.
8.4.5 Universelle Test-ID—Textfeld mit bis zu vier Teilen,
die den Test beschreiben. Dieser Code ist für das
Gerät immer der Code aus vier Buchstaben
8.4.6 Prioritätsflag (optional)—Aus einem einzigen
Zeichen bestehendes Feld, dass die Priorität des
Tests anzeigt. Die einzigen von dem Gerät
erkannten Codes sind
Routine (Standard).
8.4.7 Datum und Uhrzeit der Anfrage/des Auftrags
(optional)—Textfeld mit dem Datum/der Uhrzeit
des Auftrags. Liegt das Datum/die Uhrzeit in der
Zukunft, sucht das System bis nach diesem
Datum/der Uhrzeit nicht nach Prüflingen.
8.4.8 Erfassungsdatum und Erfassungszeit des Prüflings
(optional)—Textfeld, das das Datum und die Zeit
zeigt, zu dem/der der Prüfling erfasst wurde.
8.4.10 Erfassungsmenge (optional)—Textfeld, das das Volumen
des Prüflings angibt. Ist keine Einheit angegeben (mit
einem Komponentenbegrenzungszeichen), beträgt die
Standardeinheit Milliliter.
8.4.11 Erfasser-ID (optional)—Textfeld, das die ID des
Prüflingserfassers angibt.
OsmoTECH XT Einzelproben-Mikro-Osmometer Bedienungsanleitung
identifiziert den Datensatz
O
OSMO
für STAT und
für
S
R
.
85