Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Aufstellung; Stromversorgung Anschließen - LORCH MicorStick 180 ControlPro Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vor der Inbetriebnahme

11 Transport und Aufstellung

Verletzungsgefahr durch Herabstür-
zen und Umstürzen des Geräts.
Ziehen Sie vor dem Transport den
Netzstecker ab.
Tragen Sie das Gerät am Tragegurt und
halten Sie es dabei waagerecht.
Heben Sie das Gerät nicht mittels eines
Gabelstaplers oder ähnlichem am Ge-
häuse oder Tragegurt an.
Stellen Sie das Gerät nur auf festen,
ebenen und trockenen Untergrund.
Der maximal zulässige Neigungswinkel
für die Aufstellung beträgt 10°.
Achten Sie darauf, dass die Kühlluftöff-
nungen immer frei sind!
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt an die
Wand!
– Verdecken Sie keine Kühlluftöffnungen!
Das Gerät könnte Überhitzen und beschädigt
werden!
Kühlluftöffnungen befinden sich an der
– Gehäusevorderseite
– Gehäuserückseite
12 Kurzbedienungsanleitung
 Netzkabel oder Akkukabel anschließen.
 Werkstückleitung und Elektrodenhalter an den
Anschlussbuchsen 3 und 4 anschließen.
Beachten Sie die Polung laut Angaben
i
des Elektrodenherstellers (siehe auch
Elektrodenschweißen).
 Stabelektrode am Elektrodenhalter einspan-
nen.
 Gerät einschalten, hierfür die Taste Ein/Aus 20
für 2 Sek. drücken.
 Die gewünschte Betriebsart Elektrode mit der
Taste 19 auswählen.
 Den gewünschten Schweißstrom am Dreh-
knopf 14 einstellen.
9 Das Gerät ist schweißbereit.
07.19
13 Vor der Inbetriebnahme
13.1 Tragegurt befestigen
 Fädeln Sie den Tragegurt am Schweißgerät und
Kunststoffschieber ein. Siehe Reihenfolge der
Nummerierung im Bild.
13.2 Werkstückleitung anschließen III
Achten Sie bei der Wahl des Arbeitsplatzes dar-
auf, dass die Werkstückleitung und Massezange
ordnungsgemäß befestigt werden kann.
Die Massezange muss gut leitend an einer
blanken Stelle des Schweißtischs bzw. Werk-
stücks befestigt sein. Sie muss sich in unmittelba-
rer Nähe der Schweißstelle befinden, damit sich
der Schweißstrom seinen Rückweg über Maschi-
nenteile, Kugellager oder elektrische Schaltun-
gen nicht selbst suchen kann.
Legen Sie die Massezange nicht auf die
Schweißanlage, da sonst der Schweißstrom über
die Schutzleiterverbindung geführt wird und
diese zerstört.
Legen Sie den Werkstückanschluss niemals lose
auf. Schließen Sie die Massezange fest an den
Schweißtisch oder das Werkstück an.
13.3 Stromversorgung anschließen
Netzkabel mit Gerätekupplung
909.4119.9-02
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei unsachgemäßer Verwendung
des steckbaren Netzkabels bei Näs-
se und Feuchtigkeit insbesondere
im Außenbereich kann es zu einem
Stromschlag kommen.
Achten Sie im Netzbetrieb auf fol-
gendes:
Schließen Sie zuerst das Netzka-
bel mit der Gerätekupplung am
Schweißgerät an und verbinden Sie
anschließend das Netzkabel mit dem
Netzstecker an der Netzsteckdose.
Trennen Sie zuerst den Netzstecker
von der Netzsteckdose, bevor Sie die
Gerätekupplung trennen.
II
- 9 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Micorstick 180 rc controlpro

Inhaltsverzeichnis