Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LORCH HandyTIG 200 AC/DC ControlPro Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HandyTIG 200 AC/DC ControlPro:

Werbung

DE
Bedienungshandbuch
HandyTIG 200 AC/DC ControlPro
Lorch Schweißtechnik GmbH
Im Anwänder 24 - 26
71549 Auenwald-Germany
Telefon:
+49 7191 503-0
Telefax:
+49 7191 503-199
Internet:
www.lorch.eu
E-Mail:
info@lorch.eu
909.1710.0-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LORCH HandyTIG 200 AC/DC ControlPro

  • Seite 1 Lorch Schweißtechnik GmbH Im Anwänder 24 - 26 71549 Auenwald-Germany Telefon: +49 7191 503-0 Telefax: +49 7191 503-199 Internet: www.lorch.eu E-Mail: info@lorch.eu Bedienungshandbuch HandyTIG 200 AC/DC ControlPro 909.1710.0-05...
  • Seite 2 © 2019, Lorch Schweißtechnik GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Lorch Schweißtechnik GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zeichenerklärung ..... . .4 20.1 HandyTIG 200 AC/DC ControlPro ITC ....22 Bedeutung der Bildzeichen im Bedienungshandbuch .
  • Seite 4: Geräteelemente

    Zeichenerklärung Geräteelemente Abb. 1: Geräteelemente Bedienfeld Anschluss Schutzgas Anschlussbuchse Brenner / Elektrodenhalter / Werk- Anschlussbuchse Fernregler stückleitung Zubehörgurt Anschlussbuchse Brennertaster Gasanschluss Brenner Der Tragegurt dient ausschließlich dem Transport durch eine Person. Anschlussbuchse Werkstückleitung / Elektrodenhal- Tragegurt Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör Handgriff (Verlastungspunkt) gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur Transportieren und stellen Sie das Gerät nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung auf festen und ebenen Untergrund. und die Sicherheitshinweise vollständig le- Der maximal zulässige Neigungswinkel für sen und die darin enthaltenen Anweisungen Transport und Aufstellung beträgt 10°.
  • Seite 6: Umgebungsbedingungen

    Betrieb: -10 °C ... +40 °C (+14 °F ... +104 °F) heitsüberprüfung der Anlagen nach EN 60974-4 durchfüh- bei Transport ren zu lassen. Lorch empfiehlt eine Prüffrist von 12 Monaten. und Lagerung: -25 °C ... +55 °C (-13 °F ... +131 °F) Auch nach Änderung oder Instandsetzung der Anlage muss eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden.
  • Seite 7: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Transport Elektromagnetische Verträglich- Transport keit (EMV) Bei einem Transport mittels einer mechani- schen Hebevorrichtung (z. B. Kran, ...) darf Dieses Produkt entspricht den derzeit geltenden EMV-Nor- nur der Handgriff als Verlastungspunkt men. Beachten Sie folgendes: verwendet werden. Dazu geeignete Last- ‰...
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme 11.1 Tragegurt befestigen Tragegurt  Fädeln Sie den Tragegurt am Schweißgerät und Kunst- stoffschieber ein. Siehe Reihenfolge der Nummerierung Kunststoffschieber im Bild. Klettverschluss 11.2 Zubehörgurt befestigen Zubehörgurt mit Verschluss  Fädeln Sie den Zubehörgurt am Handgriff und Kunst- stoffschieber ein.
  • Seite 9: Schweißverfahren Elektrode

    Vor der Inbetriebnahme 11.3 Schweißverfahren Elektrode Stromversorgung anschließen Das Gerät ist für den Betrieb am Stromnetz sowie an einem Elektroden-Schweißkabel anschließen Stromgenerator geeignet. Â Schließen Sie das Elektroden-Schweißkabel an die An- Â Stecken Sie den Netzstecker in die dafür vorgesehene schlussbuchse Minus 2 oder Plus 5 an und sichern Sie Steckdose.
  • Seite 10: Werkstückleitung Anschließen

    Vor der Inbetriebnahme Stromversorgung anschließen Nicht das Spannhülsengehäuse 63 und die Gasdüse 64 demontieren. Die Netzspannung und Toleranz sowie die Absicherung muss den technischen Daten entsprechen (siehe Technische Daten). Beim Umrüsten des Brenners auf einen ande- ren Elektrodendurchmesser ist auf folgendes Das Gerät ist für den Betrieb am Stromnetz sowie an einem zu achten.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 30 31 34 35 36 37 38 39 HandyTIG 200 AC/DC Abb. 8: Bedienfeld HandyTIG 200 AC/DC 7-Segment-Anzeige LED 4-Takt zeigt die gewählte Stromstärke an. leuchtet bei gewählter Betriebsart 4-Takt (nur bei Bei aktivierten Nebenparametern wird abwechselnd Schweißverfahren WIG). der Code und der Einstellwert des Nebenparameters Taster WIG/2-Takt/4-Takt angezeigt.
  • Seite 12: Schweißverfahren Elektrode

    Inbetriebnahme 12.1 Schweißverfahren Elektrode gibt den Anteil in % des Schweißstroms I Beispiel: 60 % entspricht den Anteilen 60 % Schweiß- Anlage einschalten strom I und 40 % Zweitstrom I Â Schalten Sie die Anlage am Hauptschalter 9 ein. Â Verlassen Sie die Nebenparameter. Â...
  • Seite 13: Jobs

    Inbetriebnahme Pulsen 12.4 Nebenparameter aufrufen  Drücken Sie die Taste 44 so oft, bis das Symbol Pulsen  Drücken Sie zeitgleich kurz die Tasten „1“ 48 und „2“ 46. (LED 36) leuchtet oder in Kombination mit dem Symbol 9 In der 7-Segment-Anzeige wird abwechselnd der Para- Slope (LED 35) leuchtet.
  • Seite 14: Powermaster Parameter

    Inbetriebnahme Modus 12.5 Powermaster Parameter Für die Powermaster Brenner der i-LTG/i-LTW Serie stehen zwei frei belegbare Parameterplätze (PL3 und PL4) zur Ver- Parameter fügung. Â Wählen Sie den Nebenparameter PL3 oder PL4 aus. 9 In der 7-Segment Anzeige 30 erscheint abwechselnd der Code PL3 oder PL4 und der Code des ausgewählten Po- Zur optimalen Kalottenbildung wird beim AC-WIG-Schweißen mit wermaster Parameters.
  • Seite 15: Benutzerspezifisches Menü

    Inbetriebnahme 12.6 Benutzerspezifisches Menü Brenner-ID einstellen In jedem Brenner der i-LTG/i-LTW Serie ist eine Brenner-  Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter 9 aus. Identifikationsnummer hinterlegt. An diese Brenner-ID ist  Betätigen Sie die Taste Job 1 48 und halten Sie diese ge- die Belastbarkeit des Brenners gekoppelt.
  • Seite 16: Sonderfunktionen

    Inbetriebnahme 12.7 Sonderfunktionen Funktionen Brennertasten Gastest, Bedienfeldtest  Drücken Sie zeitgleich die Tasten 40 und 44 für mindes- tens 2 Sekunden. 9 Für 30 Sekunden schaltet das Gasventil durch, alle Be- dienfeldanzeigen leuchten kurz auf. ‰ Der Gas- und Bedienfeldtest kann durch Drücken der Tasten 40 und 44 abgebrochen werden.
  • Seite 17: Meldungen

    Meldungen Meldungen 13.1 Hinweismeldungen Nach Ausgabe der Hinweismeldung bleibt das Gerät noch eingeschränkt funktionsfähig, die Störung ist schnellstmöglichst zu behe- ben. Code Hinweis Ursache mögliche Abhilfe Unterspannung Netzspannung zu niedrig Netzspannung überprüfen Lüfter Lüfter fehlerhaft Service verständigen PFC fehlerhaft Service verständigen EEProm Prüfsummenfehler Kommunikation mit EEProm fehlerhaft Gerät aus- und wieder einschalten, bzw.
  • Seite 18 Meldungen Code Fehler Ursache mögliche Abhilfe E14-00 Versorgungsspannung interne Versorgungsspannung fehlerhaft Service verständigen E15-00 Stromerfassung Fehler bei Stromerfassung Service verständigen Stromaufnahme von Leistungsbausatz zu E16-00 Überstromabschaltung Service verständigen hoch E19-00 Zündgerät Zündgerät fehlerhaft Service verständigen E22-00 Unterspannung Netz Netzspannung zu nieder Netzspannung überprüfen Voltage Reduction Device defekt oder Brenner oder Elektrodenhalter dürfen beim...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten HandyTIG HandyTIG Technische Daten Technische Daten 200 AC/DC 200 AC/DC Schweißen WIG Wirkfaktor cos φ I cos φ 3 - 200 Leistungsfaktor λ I λ 0,99 Schweißbereich min - max 10,1 - 18,0 Max. zulässige Netzimpedanz Zmax mΩ...
  • Seite 20: Schaubilder

    Schaubilder Schaubilder 15.1 Diagramme Stromverlauf (2-Takt / 4-Takt) 2-Takt Schweißstrom Zweitstrom Zündstrom Min. Strom betätigt Brennertaster Start/Stopp betätigt Brennertaster Zweitstrom 4-Takt Schweißstrom Zweitstrom Startstrom Endstrom Zündstrom betätigt betätigt Brennertaster Start/Stopp betätigt Brennertaster Zweitstrom - 20 - 909.1710.0-05 05.19...
  • Seite 21: Wartung Und Pflege

    Â Überprüfen Sie regelmäßig auf Beschädigung, Wenden Sie sich bei Problemen und Repara- – Netzstecker und -kabel turen an einen von Lorch autorisierten Händ- – Schweißbrenner und -anschlüsse ler. Führen Sie Reparaturen und technischen Änderungen niemals selber durch. In diesem –...
  • Seite 22: Ersatzteilliste / Spare Parts List

    Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей Ersatzteilliste/Schaltplan / spare parts list/schematic / Список деталей/Схематический 20.1 HandyTIG 200 AC/DC ControlPro ITC 990.4460.0-05 HandyTIG 200 AC/DC ControlPro ITC 9502020 33 19 HandyTIG 200...
  • Seite 23 Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей Ersatzteilliste/Schaltplan / spare parts list/schematic / Список деталей/Схематический 990.4460.0-05 HandyTIG 200 AC/DC ControlPro ITC 9502020 Mat.Nr. Bezeichnung designation Название 604.3609.0 Zubehörgurt 40x800 schwarz transportation belt 40x800 black Ремень для принадлежностей 40x800 черный G22 604.3613.0...
  • Seite 24 Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей Ersatzteilliste/Schaltplan / spare parts list/schematic / Список деталей/Схематический 990.4460.0-05 HandyTIG 200 AC/DC ControlPro ITC 9502020 Mat.Nr. Bezeichnung designation Название 661.7513.5 Netzkabel 3x2,5 Schuko 3FS mains cable 3x2,5 Schuko 3FS Сетевой кабель 3x2,5 Schuko...
  • Seite 25 Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей 05.19 909.1710.0-05 - 25 -...
  • Seite 26: Stromlaufplan / Schematic

    Stromlaufplan / schematic / Схематический Stromlaufplan / schematic / Схематический 21.1 HandyTIG 200 AC/DC ControlPro ITC X11/1 X12/1 X11/2 X13/1 X12/2 X4/2 X12/3 X13/2 X4/4 X12/4 X15/1 X4/3 X12/5 X4/1 X12/6 X15/2 X12/8 LP10 LP11 PFC1 X2/1 X10/1 X2/2 X10/2...
  • Seite 27 Stromlaufplan / schematic / Схематический 22.11.2011 S00.0066.0-00 HandyTIG 200 AC/DC ControlPro Bez. MatNr. Benennung designation Pos. order no. 650.5402.5 E-Baugruppe T-NEFI-NTC (E) pc-board T-NEFI-NTC (E) 650.5402.9 E-Baugruppe T-NEFI-NTC (T) pc-board T-NEFI-NTC (T) 650.5334.5 E-Baugruppe T-PRPFC (E) pc-board T-PRPFC (E) 650.5334.9 E-Baugruppe T-PRPFC (T) pc-board T-PRPFC (T) 650.5381.5 E-Baugruppe T-GW H (E)
  • Seite 28 Lorch Schweißtechnik GmbH Im Anwänder 24 - 26 71549 Auenwald Germany Tel. +49 7191 503-0 Fax +49 7191 503-199 info@lorch.eu www.lorch.eu...

Inhaltsverzeichnis