Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LORCH HandyTIG 180 AC/DC Control Pro Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HandyTIG 180 AC/DC Control Pro:

Werbung

Bedienungshandbuch
HandyTIG 180 AC/DC Control Pro
LORCH Schweißtechnik GmbH
Postfach 1160
D-71547 Auenwald
Telefon: +49 (0) 7191 / 503-0
Telefax:
+49 (0) 7191 / 503-199
Internet: www.lorch.biz
E-Mail:
info@lorch.biz
909.1240.0-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LORCH HandyTIG 180 AC/DC Control Pro

  • Seite 1 LORCH Schweißtechnik GmbH Postfach 1160 D-71547 Auenwald Telefon: +49 (0) 7191 / 503-0 Telefax: +49 (0) 7191 / 503-199 Internet: www.lorch.biz E-Mail: info@lorch.biz Bedienungshandbuch HandyTIG 180 AC/DC Control Pro 909.1240.0-03...
  • Seite 2 © 2009, LORCH Schweißtechnik GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der LORCH Schweißtechnik GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ........4 22.1 HandyTIG 180 AC/DC Control Pro ..22 Bedeutung der Bildzeichen am Gerät...
  • Seite 4: Geräteelemente

    Zeichenerklärung Geräteelemente Abb. 1: Geräteelemente Anschluss Schutzgas Bedienfeld Anschlussbuchse Fernregler Anschlussbuchse Brenner / Elektrodenhalter / Werkstückleitung Zubehörgurt Anschlussbuchse Brennertaster Gasanschluss Brenner Der Tragegurt dient ausschließlich dem Transport durch eine Person. Anschlussbuchse Werkstückleitung / Elektroden- halter Tragegurt Handgriff (Verlastungspunkt) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Transportieren und stellen Sie das Gerät Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur nur auf festen und ebenen Untergrund. möglich, wenn Sie die Bedienungsanlei- tung und die Sicherheitshinweise vollstän- Der maximal zulässige Neigungswinkel für dig lesen und die darin enthaltenen Anwei- Transport und Aufstellung beträgt 10°.
  • Seite 6: Umgebungsbedingungen

    Betrieb, Lagerung und Transport darf nur führen. Nähere Informationen über UVV- innerhalb der angegebenen Bereiche statt- Prüfungen an Schweißanlagen erhalten finden! Die Verwendung außerhalb dieser Sie bei autorisierten Lorch Service-Stütz- Bereiche gilt als nicht bestimmungsgemäß. punkten. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 7: Netzanschluss

    Transport verantwortlich. Treten elektromagnetische Störungen auf, ist der Betreiber (evtl. mit technischer Hilfe des Her- stellers) für deren Beseitigung verantwortlich. Netzanschluss Das Gerät entspricht den Anforderungen von EN / IEC 61000-3-12 unter der Voraussetzung, dass die maxima- le Netzimpedanz Zmax kleiner oder gleich der in den technischen Daten angegebenen Impedanz Zmax des Gerätes am Anschlusspunkt zum öffentlichen Nieder- spannungsnetz ist.
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme 12.1 Tragegurt befestigen Abb. 2: Tragegurt  Fädeln Sie den Tragegurt am Schweißgerät und Tragegurt Kunststoffschieber ein. Siehe Reihenfolge der Num- Kunststoffschieber merierung im Bild. Klettverschluss 12.2 Zubehörgurt befestigen Abb. 3: Zubehörgurt Zubehörgurt mit Verschluss Â...
  • Seite 9: Schweißverfahren Elektrode

    Vor der Inbetriebnahme 12.3 Schweißverfahren Elektrode Stromversorgung anschließen Das Gerät ist für den Betrieb am Stromnetz sowie an Elektroden-Schweißkabel anschließen einem Stromgenerator geeignet.  Schließen Sie das Elektroden-Schweißkabel an die  Stecken Sie den Netzstecker in die dafür vorgesehe- Anschlussbuchse Minus 2 oder Plus 5 an und sichern ne Steckdose.
  • Seite 10: Werkstückleitung Anschließen

    Vor der Inbetriebnahme  Setzen Sie die Elektrode 60 im Brenner ein und ‰ Legen Sie die Masseklemme nicht auf die Schweiß- schrauben Sie die Spannkappe 61 fest. anlage bzw. Gasflasche, da sonst der Schweißstrom über die Schutzleiterverbindungen geführt wird und Nicht das Spannhülsengehäuse 63 und die diese zerstört.
  • Seite 11 Vor der Inbetriebnahme - 11 - 05.11...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 30 31 34 35 36 37 38 39 Abb. 10: Bedienfeld HandyTIG 180 AC/DC LED 4-Takt leuchtet bei gewählter Betriebsart 4-Takt (nur bei 7-Segment-Anzeige Schweißverfahren WIG). zeigt die gewählte Stromstärke an. Bei aktivierten Nebenparametern wird abwech- Taster WIG/2-Takt/4-Takt selnd der Code und der Einstellwert des Neben- dient zur Auswahl der Betriebsart WIG sowie dem parameters angezeigt.
  • Seite 13: Schweißverfahren Elektrode

    Inbetriebnahme 13.1 Schweißverfahren Elektrode  Stellen gewünschte Pulstastverhält- mit dem Drehknopf 45 ein. Der Einstellwert Anlage einschalten gibt den Anteil in % des Schweißstroms I Beispiel: 60 % entspricht den Anteilen 60 % Schweiß-  Schalten Sie die Anlage am Hauptschalter 9 ein. strom I und 40 % Zweitstrom I Â...
  • Seite 14: Jobs

    Inbetriebnahme Pulsen 13.4 Nebenparameter aufrufen  Drücken Sie die Taste 44 so oft, bis das Symbol Pul-  Drücken Sie zeitgleich kurz die Tasten „1“ 48 und „2“ sen (LED 36) leuchtet oder in Kombination mit dem Symbol Slope (LED 35) leuchtet. 9 In der 7-Segment-Anzeige wird abwechselnd der Â...
  • Seite 15: Sonderfunktionen

    Inbetriebnahme Modus Master-Reset Achtung! Alle persönlichen Einstellun- gen gehen verloren. Parameter Alle Schweiß- und Nebenparameter sowie die abgespeicherten Jobs werden auf ihre Werkeinstellung zurückgesetzt (Master- Reset Funktion). Â Drücken Sie zeitgleich die Tasten 40 und 48 für min- AC-Balance 35 % 10...90 % destens 5 Sekunden.
  • Seite 16: Grundlagen Des Schweißens

    Grundlagen des Schweißens Grundlagen des Schweißens Aus der Gasdüse strömt das Schutzgas. Es schützt die 14.1 Elektroden-Schweißen Wolframelektrode, den Lichtbogen und das Schmelzbad vor der Umgebungsluft. Dadurch wird eine ungewollte Beim allgemein bekannten Hand-Elektroden-Schweißen Oxidation vermieden. Schlechte Schweißergebnisse werden umhüllte Elektroden eingesetzt. Die Umhüllung können also auch aus Fehlern in der Schutzgaszufuhr der Elektrode brennt beim Schweißvorgang mit dem entstehen.
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Der Elektrodenanschliff beim Gleichstromschweißen Schweißstrom [A] Elektrodenwinkel muss bleistiftartig spitz sein und auch bleiben. Dabei 30° hängt der Spitzenwinkel von der Schweißstromstärke ab. Beim Wechselstromschweißen genügt es, die Elekt- 20-100 60°-90° rodenkante leicht anzuschleifen. Nach einiger Zeit stellt 100-200 90°-120°...
  • Seite 18: Meldungen

    Meldungen Meldungen Nach Ausgabe der Hinweismeldung bleibt das Gerät noch eingeschränkt funktionsfä- hig, die Störung ist schnellstmöglichst zu beheben. Code Hinweis Ursache mögliche Abhilfe Unterspannung Netzspannung zu niedrig Netzspannung überprüfen Lüfter Lüfter fehlerhaft Service verständigen EEProm Prüfsummenfehler Kommunikation mit EEProm fehler- Gerät aus- und wieder einschalten, haft bzw.
  • Seite 19: Schaubilder

    Schaubilder Schaubilder 17.1 Diagramme Stromverlauf (2-Takt / 4-Takt) 2-Takt Schweißstrom Zweitstrom Zündstrom Min. Strom betätigt Brennertaster Start/Stopp betätigt Brennertaster Zweitstrom 4-Takt Schweißstrom Zweitstrom Startstrom Endstrom Zündstrom betätigt betätigt Brennertaster Start/Stopp betätigt Brennertaster Zweitstrom - 19 - 05.11...
  • Seite 20: Wartung Und Pflege

    Original Lorch-Ersatzteile. Â Überprüfen Sie regelmäßig auf Beschädigung, Wenden Sie sich bei Problemen und Re- – Netzstecker und -kabel paraturen an einen von Lorch autorisierten Händler. Führen Sie Reparaturen und tech- – Schweißbrenner und -anschlüsse nischen Änderungen niemals selber durch.
  • Seite 22: Ersatzteilliste / Spare Parts List / Список Деталей

    Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей 22.1 HandyTIG 180 AC/DC Control Pro 990.3360.0-03 Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей HandyTIG 180 AC/DC Control Pro 9500821 29 17 7 20 44 28 Mat.Nr. Bezeichnung designation Название 600.5871.0 Linsenschraube Torx 3,0x12 T10 head screw torx 3,0x12 T 10 sw.
  • Seite 23 Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей 990.3360.0-03 HandyTIG 180 AC/DC Control Pro 9500821 Mat.Nr. Bezeichnung designation Название 604.3617.0 Klett-Flauschpunkt Ø35 sw Velcro point Ø35 sw self adhe- Замок "липучка" черный selbstklebend sive 604.3640.0 KUNSTSTOFFSCHIEBER f. slide for transportation belt Пластмассовый...
  • Seite 24 Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей 990.3360.0-03 Ersatzteilliste / spare parts list / Список деталей HandyTIG 180 AC/DC Control Pro 9500821 Mat.Nr. Bezeichnung designation Название 720.5002.0 Dig. Encoder 24imp 360° digital encoder 24imp 360' Цифровой кодер 24imp 360° 6,35mm D-Shaft 6,35mm 6,35mm D-Shaft 665.2214.0 Abdeckkappe 5pol. Tuchel cover cap 5pol.
  • Seite 25 - 25 - 08.10...
  • Seite 26: Stromlaufplan / Schematic / Схематический

    Stromlaufplan / schematic / Схематический Stromlaufplan / schematic / Схематический 23.1 HandyTIG 180 AC/DC Control Pro X11/1 LP12 +12VDC X11/2 X12/1 X13/1 X12/2 +12VDC X13/2 X2/1 X12/3 X15/1 X2/2 X12/4 LP10 +12VDC X15/2 LP11 X10/1 X10/2 X10/3 X17/1 X17/2 X17/3 X17/4 X17/5 X8/1 X17/6 extern X8/2 X17/7 2-Takt/2-stroke X17/8 I >...
  • Seite 27 Offenders are liable to the payment of damages. All rights are reserved in the event of the grant of a patent or the registration of a utility model or design. Lorch Schweißtechnik GmbH - 27 -...
  • Seite 28 Lorch Schweißtechnik GmbH Postfach 1160 D-71547 Auenwald Germany Tel. +49 (0)7191 503-0 Fax +49 (0)7191 503-199 info@lorch.biz www.lorch.biz...

Inhaltsverzeichnis