Zeichenerklärung Geräteelemente Bedienfeld Hauptschalter Anschlussbuchse Brenner/Elektrodenhalter/Werk- Netzkabel stückleitung Anschluss Schutzgas Anschlussbuchse Brennertaster Anschlussbuchse Wasserkühlgerät WUK 7 An den Leitungen der Anschlussbuchse liegt Anschlussbuchse Fernregler die volle HF-Zündspannung an. Zubehörgurt Niemals etwas anderes als den Steuerstecker Stromversorgungsbuchse des Hand-Brenners anschließen. Der Tragegurt dient ausschließlich dem Gasanschluss Brenner Transport durch eine Person.
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer ge- möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung schulten Elektrofachkraft durchgeführt werden. und die Sicherheitshinweise vollständig lesen Auf guten und direkten Kontakt der Werkstückleitung und die darin enthaltenen Anweisungen strikt in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle achten.
überprüfung der Anlagen nach EN 60974-4 durchführen zu Die zu betrachtende Umgebung kann sich bis über die lassen. Lorch empfiehlt eine Prüffrist von 12 Monaten. Grundstücksgrenze erstrecken. Dies ist von der Bauart des Auch nach Änderung oder Instandsetzung der Anlage muss Gebäudes und anderen dort stattfindenden Tätigkeiten...
Transport Netzanschluss Das Gerät entspricht den Anforderungen von EN / IEC 61000- 3-12 unter der Voraussetzung, dass die maximale Netzimpe- danz Zmax kleiner oder gleich der in den technischen Daten angegebenen Impedanz Zmax des Gerätes am Anschluss- punkt zum öffentlichen Niederspannungsnetz ist. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Anwenders des Ge- rätes sicherzustellen, erforderlichenfalls durch Abstimmung mit dem öffentlichen Netzversorger, dass das Gerät an einem...
Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme 12.1 Tragegurt befestigen Tragegurt  Fädeln Sie den Tragegurt am Schweißgerät und Kunst- stoffschieber ein. Siehe Reihenfolge der Nummerierung Kunststoffschieber im Bild. Klettverschluss 12.2 Zubehörgurt befestigen Zubehörgurt mit Verschluss  Fädeln Sie den Zubehörgurt am Handgriff und Kunststoff- schieber ein.
Vor der Inbetriebnahme 12.3 Schweißverfahren Elektrode Stromversorgung anschließen Das Gerät ist für den Betrieb am Stromnetz sowie an einem Elektroden-Schweißkabel anschließen Stromgenerator geeignet. Â Schließen Sie das Elektroden-Schweißkabel an die An- Â Stecken Sie den Netzstecker in die dafür vorgesehene schlussbuchse Minus 2 oder Plus 5 an und sichern Sie das Steckdose.
Vor der Inbetriebnahme Stromversorgung anschließen Beim Umrüsten des Brenners auf einen ande- ren Elektrodendurchmesser ist auf folgendes Das Gerät ist für den Betrieb am Stromnetz sowie an einem zu achten. Stromgenerator geeignet. Â Stecken Sie den Netzstecker in die dafür vorgesehene Steckdose.
Seite 11
Vor der Inbetriebnahme - 11 - 01.21 909.2669.9-02...
Seite 13
Bedienfeld A Schweißverfahren C Schweißparameter Auswahl-Taste links Auswahl-Taste rechts unten dient zum Auswählen der einzelnen Schweißverfah- dient zum Auswählen der einzelnen Schweißparame- ren. ter. LED WIG-Gleichstrom (DC) Drehknopf leuchtet bei gewähltem Schweißverfahren WIG-DC. dient zur Einstellung der Schweißparameter. LED WIG-Wechselstrom (AC) 7-Segment Anzeige leuchtet bei gewähltem Schweißverfahren WIG-AC.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 14.1 Schweißverfahren Elektrode empfohlene empfohlene Elektrodendurch- Stromstärke DC Stromstärke AC Â Wählen Sie mit der Taste 30 das Schweißverfahren Elekt- messer [mm] rode aus (LED Elektrode DC 33 oder LED Elektrode AC 34 leuchtet). 3 - 40 5 - 30* 9 Sie befinden sich im Parameter Hauptstrom I1 (LED Haupt- 15 - 130 20 - 90*...
Inbetriebnahme 14.3 Nebenparameter Werks- LED/ Parameter Bereich Gefahr durch Elektroschock! einst. Code Bei gewählter Funktion HF-Zünden (31) Zur optimalen Kalottenbildung wird beim AC-WIG-Schweißen mit liegt am Brenner eine hohe Zündspannung Pluspolstrom gezündet. Dieser Pluspolstrom ist im Gerät vorein- gestellt und kann um den angegebenen Prozentsatz erhöht oder verringert werden.
Inbetriebnahme 14.4 Powermaster Parameter Ein- Menü Für die Powermaster Brenner der i-LTG/i-LTW Serie stehen zwei Menüpunkt stell- frei belegbare Parameterplätze (PL3 und PL4) zur Verfügung. werte  Wählen Sie den Nebenparameter PL3 oder PL4 aus. Anzeige und Einstellung der Brenner-ID. Siehe 9...45 9 In der 7-Segment Anzeige 38 erscheint abwechselnd der „Brenner-ID einstellen“...
Inbetriebnahme Brenner-ID einstellen 14.6 Sonderfunktionen In jedem Brenner der i-LTG/i-LTW Serie ist eine Brenner-Iden- Gastest, Bedienfeld-Test tifikationsnummer hinterlegt. An diese Brenner-ID ist die  Drücken Sie gleichzeitig die Taste rechts oben Betriebs- Belastbarkeit des Brenners gekoppelt. Bei eingeschaltetem art 47 und die Taste rechts unten Hauptparameter 48, Brennerschutz (Nebenparameter „tPr“...
Grundlagen des Schweißens 14.7 Brenner Brennertaste Start/Stop zum Starten und Beenden des Schweißprozesses. Brennertaste Zweitstrom zum Abrufen des Zweitstroms. Brennertaste Up zur Erhöhung der Parameterwerte. Brennertaste Down zur Verringerung der Parameterwerte. LED Ampere: Leuchtet wenn im Display (84) der Schweißstrom an- gezeigt wird.
Grundlagen des Schweißens 15.2 WIG-Schweißen Un- und niedriglegierter Stahl, hochlegierter Stahl und Kupfer sowie Titan und Tantal werden mit Gleichstrom geschweißt, Das WIG-Schweißverfahren ist ein sehr universell einsetzbares wobei die Elektrode wegen der größeren Strombelastbarkeit Verfahren, welches hochwertige Schweißverbindungen lie- am Minuspol angeschlossen ist.
Technische Daten Technische Daten Gerätetyp Technische Daten* Einheit T 180 DC T 220 DC T 180 AC/DC T 220 AC/DC BasicPlus BasicPlus BasicPlus BasicPlus Schweißen WIG 3 - 180 3 - 220 3 - 180 3 - 220 Schweißbereich min - max 10,1 - 17,2 10,1 - 18,8 10,1 - 17,2...
Seite 21
Technische Daten Gerätetyp Technische Daten* Einheit T 180 DC T 220 DC T 180 AC/DC T 220 AC/DC BasicPlus BasicPlus BasicPlus BasicPlus Netzabsicherung träge WIG/EL Wirkfaktor cos φ I2 max cos φ 0,97 0,99 0,97 0,99 Leistungsfaktor λ bei I2 max λ...
Seite 22
Technische Daten Gerätetyp Technische Daten* Einheit T 250 DC T 300 DC T 250 AC/DC T 300 AC/DC BasicPlus BasicPlus BasicPlus BasicPlus Schweißen WIG 5 - 250 5 - 300 5 - 250 5 - 300 Schweißbereich min - max 10,2 - 20,0 10,2 - 22,0 10,2 - 20,0...
Meldungen Gerätetyp Technische Daten* Einheit T 250 DC T 300 DC T 250 AC/DC T 300 AC/DC BasicPlus BasicPlus BasicPlus BasicPlus Netzabsicherung träge WIG/EL Wirkfaktor cos φ I2 max cos φ 0,97 0,97 0,97 0,97 Leistungsfaktor λ bei I2 max λ...
Meldungen 17.2 Fehlermeldungen Tritt der Fehler weiterhin auf, ist eine Überprü- fung oder Reparatur durch den Service not- wendig. Code Fehler Ursache mögliche Abhilfe E01-01 Übertemperatur Sek. Diode E01-02 Übertemperatur Primär Modul Gerät einige Minuten im eingeschalteten Zu- zulässige Einschaltdauer überschritten stand abkühlen lassen E01-03 Übertemperatur Trafo...
Original Lorch-Ersatzteile. – Netzstecker und -kabel Wenden Sie sich bei Problemen und Reparatu- – Schweißbrenner und -anschlüsse ren an einen von Lorch autorisierten Händler. Führen Sie Reparaturen und technischen Än- – Werkstückleitung und -verbindung derungen niemals selber durch. In diesem Fall Â...