Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung - LORCH C-dialog C 2600 Bedienungshandbuch

Mig-mag schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Halten und Führen des Brenners
Beim Metall-Schutzgasschweißen können Sie in allen
Positionen arbeiten: waagrecht, horizontal, senkrecht
fallend, senkrecht steigend, überkopf und in Querpo-
sition.
Wenn Sie waagrecht und horizontal schweißen, dann halten
Sie den Brenner senkrecht (neutrale Brennerhaltung) oder
bis zu 30˚ stechend. Bei dickeren Lagen können Sie den
Brenner auch leicht schleppend halten. Die neutrale Brenner-
haltung ergibt die günstigste Einbrandtiefe und Schutzgasab-
deckung. Beachten Sie, daß Sie den Brenner nicht zu stark
neigen, da durch die Injektorwirkung Luft in die Schutzgasat-
mosphäre gesaugt werden kann.
Schweißen Sie senkrecht und überkopf, dann halten Sie den
Brenner leicht stechend. Mit Fallnähten schweißen Sie haupt-
sächlich dünne Bleche. Halten Sie den Brenner dazu neutral
bis leicht schleppend. Diese Technik erfordert besonders ge-
schulte und erfahrene Schweißer, da die Gefahr von Binde-
fehlern durch vorlaufendes Schmelzbad besteht. Diese
Gefahr erhöht sich bei dickeren Materialien oder wenn das
Schmelzbad infolge zu hoher Spannung sehr dünnflüssig ist.
Schweißrichtung stechend
Vermeiden Sie größere Pendelbewegungen, um das
Schmelzbad nicht vor dem Lichtbogen aufzustauen. Dadurch
können Bindefehler durch Schmelzbadvorlauf entstehen.
Pendeln Sie außer bei senkrecht steigender Position nur so
breit, um beide Fugenflanken gerade zu erfassen. Ist die
Fuge ausreichend breit, müssen Sie zwei nebeneinanderlie-
gende Strichraupen schweißen.
Wenn Sie in senkrecht steigender Position schweißen, dann
pendeln Sie in Form eines offenen Dreiecks.
Lichtbogenlänge
Ein langer Lichtbogen verringert die Einbrandtiefe, die
Schweißraupe wird breiter und flacher, die Spritzerneigung
steigt. Gegenüber dem kurzen Lichtbogen geht das Schweiß-
gut etwas grobtropfiger über. Verwenden Sie einen längeren
Lichtbogen beim Kehlnahtschweißen, um eine flache oder
unterwölbte Nahtform zu erreichen.
Ein kurzer Lichtbogen erhöht (bei gleicher Stromstärke) die
Einbrandtiefe, die Schweißraupe wird schmaler und die Sprit-
zerneigung geringer. Das Schweißgut geht feintropfiger über,
wenn der Kurzlichtbogen noch nicht erreicht ist.
Lichtbogen lang
12
Schweißrichtung schleppend
Lichtbogen kurz
Elektrodendrahtlänge
In der Regel beträgt der Abstand des Brenners zum Werk-
stück den 10-12fachen Drahtdurchmesser. Sie können den
Brennerabstand auch verändern, und so die Länge des freien
Elektrodenendes beeinflussen.
Ein längeres freies Elektrodenende verringert die Stromstär-
ke und die Einbrandtiefe.
Ein kürzeres freies Elektrodenende erhöht die Stromstärke
bei unveränderter Drahtvorschubgeschwindigkeit.
Elektrodenende lang

12 Pflege und Wartung

Beachten Sie bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten die gel-
tenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Das Gerät ist wartungsarm. Es gibt nur wenige Punkte, die
sie regelmäßig prüfen sollten, um das Gerät über Jahre hin-
weg einsatzbereit zu halten:
– Überprüfen sie gelegentlich Netzstecker und -kabel, so-
wie Schweißbrenner und Masseverbindung auf Be-
schädigung,
– Blasen Sie ein- bis zweimal pro Jahr das Gerät mit trok-
kener Druckluft mit niedrigem Druck aus. Schalten Sie
hierzu das Gerät ab, ziehen Sie den Netzstecker und
schrauben Sie die Geräteseitenteile ab. Vermeiden Sie
direktes Anblasen elektronischer Bauteile aus kurzer
Distanz, um Beschädigungen zu vermeiden.
Bei wassergekühlten Anlagen:
– Prüfen Sie die Brenneranschlüsse auf Dichtheit.
– Kontrollieren Sie den Kühlflüssigkeitstand und füllen
Sie bei Bedarf original Lorch Kühlflüssigkeit nach.
– Überwachen Sie die Rückflußmenge im Kühlmittelbe-
hälter, um einen Defekt von Brennerkörper oder
Schlauchpaket zu vermeiden (kein Garantieanspruch).
Elektrodenende kurz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis