Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Otivio FLOWOX 2.0 Bedienungsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWOX 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
(C) „Ausziehen" der Druckkammer [1]: (a) Schalten Sie das Bediengerät [4] aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter [7] drücken.
(b) Stülpen Sie die Dichtung [20] um den Hals des Druckkammergehäuses [1]. (c) Drücken Sie die Ablassventil-Taste [28],
um die Luft aus dem Polster [17] abzulassen. (d) Nachdem die Luft aus dem Polster [17] abgelassen wurde, nehmen Sie
das Bein vorsichtig aus der Druckkammer [1]. (e) Rollen Sie die Dichtung [20] vom Druckkammerhals nach oben, um sie
zu entspannen. Lassen Sie die Dichtung [20] nicht über dem Druckkammerhals gespannt.
(D) Nach der täglichen Behandlung: Lassen Sie die Druckkammer [1] und das Bediengerät [4] für die täglichen
Behandlungseinheiten möglichst an Ort und Stelle. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Druckkammer [1] und das
Bediengerät [4] dicht beieinander stehen, um Stolperfallen zu vermeiden, und dass der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen ist. ● Falls Sie einen Trockenmittelbeutel [26] verwendet haben, bewahren Sie ihn bis zum nächsten Gebrauch
in einem verschließbaren Kunststoffbeutel auf. ● Wenn Sie das System umstellen müssen, verwenden Sie den
Bediengerätegriff [30] und den Druckkammergriff [31] ● Wundverbände sollten nach jeder Behandlung inspiziert und
bei Bedarf gewechselt werden. ● Wenn der Schlauch mit Filter [24] verstopft ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder
Ihren Händler vor Ort.
(E) Bereitstellen der Daten an Ihren Arzt: (a) Stellen Sie sicher, dass das Bediengerät [4] ausgeschaltet, jedoch an eine
Steckdose angeschlossen ist (b) Stecken Sie den USB-Speicherstick [32], der im Lieferumfang der Druckkammer [1]
enthalten ist, in den USB-Anschluss [33] (c) Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter [7]. (d) Sobald das Bediengerät [4] den
USB-Speicherstick [32] erkannt hat, beginnt es, gespeicherte Behandlungsdaten darauf zu übertragen. Der
Fortschrittsbalken füllt sich von links nach rechts und das Datenübertragungssymbol [34] wird auf dem Display [10]
eingeblendet. (e) Sobald die Datenübertragung abgeschlossen ist, werden das Datenübertragungssymbol [34] und das
Smiley-Symbol [9] angezeigt. (f) Drücken Sie zum Abschalten des Bediengeräts [4] den Ein/Aus-Schalter [7] und
entfernen Sie anschließend den USB-Speicherstick [32].
(F) Zeit zum System hinzufügen: Wenn die verfügbare Zeit sich auf 25 Stunden oder weniger verringert, zeigt das
Bediengerät [4] ein Sanduhrsymbol und die verbleibende Zeit auf dem Multi-Screen [8] an. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt,
wenn Sie eine neue Zeitkarte [5] benötigen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden auf dem Display [10] ein
Sanduhrsymbol, der Text „0h" und das Symbol für einen allgemeinen Fehler [35] angezeigt. Sie können das Bediengerät
[4] weiterbenutzen, nachdem Sie eine neue Zeitkarte [5] in das Bediengerät [4] eingesteckt haben. Befolgen Sie hierzu
die Vorgehensweise, die im Abschnitt „FlowOx™ mit der Zeitkarte aktivieren" beschrieben ist.
BEHANDLUNGSDATEN ANZEIGEN (ARZT)
Hinweis: Der Anschluss eines PC an das Bediengerät darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Der PC darf nur
außerhalb des Patientenbereichs an das Bediengerät angeschlossen werden. Bevor Sie das Bediengerät über USB an einen
PC anschließen, stellen Sie sicher, dass auf dem PC die neuesten Sicherheitsupdates und eine aktuelle Antivirensoftware
installiert sind.
FlowOx™ Software installieren: Die FlowOx™ Software ermöglicht es dem Arzt, die Behandlungsdaten anzuzeigen,
Behandlungsdaten vom Bediengerät [4] abzurufen oder zu löschen, die Zeit des Bediengeräts [4] mit der lokalen Uhrzeit auf
dem PC zu synchronisieren und die verbleibende Zeit auf dem Bediengerät [4] anzuzeigen. Zum Installieren der Software (a)
stecken Sie den mit dem Bediengerät [4] mitgelieferten roten USB-Stick mit der FlowOx™ Software [36] in den PC. (b)
Kopieren Sie die Datei „FlowOx-PC-SW" vom USB-Stick auf den PC. (c) Testen Sie die Software, indem Sie die Datei öffnen.
Hinweis: FlowOx™ ist auch dann funktionsfähig, wenn die Software nicht benutzt werden kann.
Installieren des Treibers: Für die Kommunikation mit dem Bediengerät muss der spezifische Treiber auf dem PC installiert
werden, auf dem die FlowOx™ Software läuft. Hinweis: Sie können Behandlungsdaten vom USB-Stick auslesen, ohne den
Treiber zu installieren. Die Treiberinstallation ist nur für die Verbindung mit dem Bediengerät notwendig. Hinweis: Für die
Installation des Treibers müssen Sie über Administratorrechte verfügen. (a) Stecken Sie den roten USB-Stick mit der FlowOx™
Software [36] in den PC. (b) Der USB-Stick enthält die Datei mit dem Namen: InstallDriver. Doppelklicken Sie auf die Datei
InstallDriver und befolgen Sie die Installationsanweisungen. (c) Starten Sie den PC nach der Installation neu. Sie können
gespeicherte Behandlungsdaten anzeigen, indem Sie (a) die FlowOx™ Software starten, (b) auf das Ordner-Icon [37] und
anschließend auf die gewünschte Datei klicken. Die Datei befindet sich auf dem USB-Speicherstick [32] (siehe Abschnitt
„Bereitstellen der Daten an Ihren Arzt") oder in einem zuvor erstellen Ordner auf dem PC.
Behandlungsdaten direkt vom Bediengerät können folgendermaßen angezeigt werden: (a) Schalten Sie das Bediengerät [4]
aus. (b) Verbinden Sie den PC über das USB-Kabel [11] mit dem USB-Anschluss [13] am Bediengerät [4]. (c) Schalten Sie das
Bediengerät [4] ein. (d) Starten Sie die FlowOx™ Software. (e) Klicken Sie auf das Kabel-Icon [14] und anschließend auf das
Icon „Daten abrufen" [38]. ● Die auf dem Bediengerät [4] gespeicherten Daten können durch Drücken des Papierkorb-Icons
[39] gelöscht werden. ● Die auf der Zeitkarte verbleibende Zeit wird unten rechts in der Ansicht „Control Unit Info"
(Bediengeräteinfo) angezeigt. ● Hinweis: Das USB-Kabel [11] kann verwendet werden, wenn keine tragbaren Speichergeräte
zulässig sind.
610-00013 FLOWOX™ 2,0 Instructions for Use (IFU) Manual Rev 16
34
Date of Issue: 28 APR 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis