Installieren, elektrisch
9.2.6.2
Ausgang "Störmelderelais" (Identcode 1)
P_SI_0043
Abb. 18: Belegung am Kabel
Identcode 1
1
4
Abb. 19: Belegung an der Pumpe
9.2.6.3
Ausgang andere Relais (Identcode 4)
38
Ein Störmelderelais ist optional bestellbar - siehe Bestellinformati‐
onen im Anhang. Es wird für die Signalabgabe bei Störmeldungen
der Pumpe und bei der Warnmeldung „Niveaumangel 1. Stufe" und
der Störmeldung „Niveaumangel 2. Stufe" benutzt.
Das Störmelderelais ist nachrüstbar und nach Stecken der Relai‐
splatine funktionsfähig - siehe Ergänzungsanleitung "Relais nach‐
rüsten".
Das Verhalten ist ab Werk programmiert. Wird eine andere Schalt‐
funktion gewünscht, kann die Pumpe im Menü
grammiert werden.
Das Relais ist nachrüstbar und nach Stecken der Relaisplatine
funktionsfähig.
Elektrische Schnittstelle
Angabe
Kontaktbelastung, max. bei 230 V und
50/60 Hz:
Mechanische Lebensdauer, min.:
Zu Pin
VDE-Kabel
1
weiß
2
2
grün
4
braun
P_G_0072_SW
Ein Störmelde- und ein Taktgeberrelais kann optional bestellt
werden - siehe Bestellinformationen im Anhang. Der Taktgeber‐
ausgang ist potenzialgetrennt über einen Optokoppler mit einem
Halbleiterschalter. Der zweite Schalter ist ein Relais (auch potenz‐
ialgetrennt).
Das Verhalten ist ab Werk programmiert. Wird eine andere Schalt‐
funktion gewünscht, kann die Pumpe im Menü
grammiert werden.
Das Störmelde-/Taktgeberrelais ist nachrüstbar und nach Stecken
der Relaisplatine funktionsfähig - siehe Ergänzungsanleitung
"Relais nachrüsten".
„Relais" umpro‐
Wert Einheit
200 000 Schalt‐
Kontakt
NO (normally open)
NC (normally closed)
C (common)
„Relais" umpro‐
8 A
spiele
CSA-Kabel
weiß
rot
schwarz