Funktionsbeschreibung
6.4 Funktionen
Funktion "Kalibrieren"
Funktion "Auxiliardosierleistung"
Funktion "Timer"
Funktion "Niveauschalter"
Funktion "Pause"
Funktion "Stopp"
Funktion "Ansaugen"
6.5 Relais (Optionen)
Option "Störmelderelais"
Option "Störmelde- und Taktgeberre‐
lais"
22
Zur Rangfolge gegenüber den unterschiedlichen Betriebsarten,
Funktionen und Störungszustände - siehe Kap. "Hierarchie der
Betriebsarten, Funktionen und Störungszustände".
Die folgenden Funktionen kann man über das Menü
„Einstellungen" auswählen:
Falls man eine gute Genauigkeit beim Dosieren von recht viskosen
Dosiermedien wünscht, die Pumpe kalibieren.
Sie ermöglicht das Umschalten auf eine unter
bare Dosierleistung über die Buchse „externe Ansteuerung".
Sie ermöglicht das Einrichten eines einfachen Timerprogramms -
ohne ein zusätzliches Timermodul.
Die folgenden Funktionen sind standardmäßig verfügbar:
Informationen über den Füllstand im Dosierbehälter werden an die
Pumpe gemeldet. Dazu muss ein zweistufiger Niveauschalter
installiert sein; er wird an die Buchse „Niveauschalter" ange‐
schlossen. Man kann auch eine Sauglanze mit kontinuierlicher
Niveaumessung an die Pumpen anschließen.
Die Pumpe kann über die Buchse „externe Ansteuerung" fernge‐
stoppt werden.
Die Pumpe kann durch Drücken der Taste
gestoppt werden, ohne sie vom Netz zu trennen.
Ansaugen kann man durch Drücken der Taste
auslösen.
Die Pumpe verfügt über Anschlussmöglichkeiten für mehrere Opti‐
onen:
Das Relais kann bei Störmeldungen oder Warnmeldungen (z. B.
„Warnung Niveau" ) einen angeschlossenen Stromkreis schließen
(z. B. für eine Alarmhupe).
Das Relais lässt sich nachrüsten über den Slot in der Pumpenfront
- siehe Installationsanleitung "Relais nachrüsten".
Dies Kombirelais kann über sein Taktgeberrelais für eine einstell‐
bare Menge einen Kontakt abgeben, zusätzlich zur Funktion des
Störmelderelais.
„Menü" fest einstell‐
[STOP/START]
[Ansaugen]