Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Duodos 10 Luftbetriebene Doppel-Membranpumpe A1136 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teilenummer 985493 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DUO 010 09/16 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema.
Seite 6
Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situa‐ tion. Wenn die Situation nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vor‐ schriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni‐...
Sicherheit und Verantwortung 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung VORSICHT! Bestimmungsgemäße Verwendung Mögliche Folge bei Nichtbeachtung der Hinweise: Leichte Verletzungen und Sachschäden – Die Pumpe ist dazu bestimmt Flüssigkeiten zu för‐ dern – Die Pumpe ist nicht dazu bestimmt gasförmige oder feste Medien zu fördern –...
Seite 9
Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! Gefährliche Medien / Kontamination von Personen und Einrichtungen Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Sachbeschädigung – Stellen Sie die Beständigkeit des Gerätes gegen das zu fördernde Medium sicher – Beachten Sie immer das Sicherheitsdatenblatt des geförderten Mediums. Für das Vorhandensein und die Aktualität des Sicherheitsdatenblattes ist der Anlagenbetreiber verantwortlich –...
Seite 10
Sicherheit und Verantwortung Schalldruckpegel der Pumpe max. 91 dB Je nach Betriebsbedingungen kann der Schalldruck‐ pegel des Gerätes max. 88 dB ± 3 dB betragen. Beachten Sie diesen Sachverhalt und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen um die Belastung durch diesen Schalldruckpegel zu senken. Die Art und Umsetzung der geeigneten Maßnahmen richtet sich nach den örtli‐...
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Benutzer Qualifikation, Transport und Lagerung: unterwiesene Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ Personen, siehe auf Seite 7 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff- Hersteller vorliegen.
Montage Montage Benutzer Qualifikation, Montage: ausgebildete Fachkraft , Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 siehe VORSICHT! Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verlet‐ zungen. Sachbeschädigung. Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen. 4.1 Montageumfeld Aufrechte Montage Montieren Sie die Doppel-Membranpumpe aufrecht und im Lot. Die Ventile der Doppel-Membranpumpe arbeiten durch die Schwerkraft belastet.
Montage 4.2 Umgebungsbedingungen HINWEIS! Umgebungsbedingungen Mögliche Folge: Sachbeschädigung und erhöhter Ver‐ schleiß Der Einbau hat in einem Gebäude zu erfolgen. Muss die Pumpe im Freien aufgestellt werden, ist sie mit einem Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Witte‐ rungseinflüsse zu versehen. Bei der Positionierung der Pumpe muss ausreichend Zugang für alle Arten von Wartungsarbeiten sicherge‐...
Montage 4.4 Druckluftversorgung Druckluftversorgung Die Doppel-Membranpumpe ist an eine Druckluftver‐ sorgung nach dem heutigen Stand der Technik (ISO 8573-1) anzuschließen. Wir setzen ungeölte, restöl‐ freie (Restöl von Kompressoren max. 0,1 mg/m³ für HEES-Flüssigkeiten, Bioöle bzw. max. 5 mg/m³ für Mineralöle zulässig) und entsprechend getrocknete Druckluft (ISO 8573-1, Klasse 4 mit 3 °C DTP) voraus.
Bedienung der Doppel-Membranpumpe Bedienung der Doppel-Membranpumpe Benutzer Qualifikation, Bedienung: unterwiesene Personen, Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 siehe Die Doppel-Membranpumpe ist vollständig in die Betreiberseitig vorgesehene Anlage integriert und wird von dieser Anlage gesteuert. Eine direkte Bedienung der Doppel-Membranpumpe ist nicht möglich.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzer Qualifikation, Inbetriebnahme: geschulter Anwender, Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 siehe Befestigungselemente auf festen Sitz überprüfen Vor Inbetriebnahme der Doppel-Membranpumpe müssen Sie sämtliche mit Dichtringen versehenen Befestigungselemente auf festen Sitz überprüfen. Die Dichtungen können „kriechen“ , so dass sich die Befestigungselemente mit der Zeit lockern.
Inbetriebnahme 6.2 Ansaugen Zum Starten der Doppel-Membranpumpe öffnen Sie das Luftventil etwa eine 1/2 bis 3/4 Drehung Kavitation Wenn sich beim Öffnen des Luftventils die Hub‐ frequenz der Doppel-Membranpumpe erhöht, nicht jedoch die Durchflussmenge durch die Doppel-Membranpumpe, dann ist es zur Kavita‐ tion gekommen.
Anzugsdrehmomente vor der Inbetriebnahme prüfen Anzugsdrehmomente vor der Inbetriebnahme prüfen Dauerhafte Dichtigkeit Bei der Inbetriebnahme sind die Schraubverbindungen auf den korrekten Drehmoment zu prüfen. Zusätzlich ist es empfehlenswert einmal im Jahr diese Schraubverbindungen auf den korrekten Drehmoment zu prüfen, weil das Pumpenmaterial ausweicht und sich dann der Anzugsdrehmoment verringert.
Wartung der Doppel-Membranpumpe Wartung der Doppel-Membranpumpe Benutzer Qualifikation, Warten: unterwiesene Personen, siehe Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff- Hersteller vorliegen.
Wartung der Doppel-Membranpumpe Ursache: Maßnahme: Luftleitung mit zu geringer Nenn‐ Die Empfehlungen zur Dimensionierung der Lufteingangsleitung in der weite Bedienungsanleitung der Doppel-Membranpumpe beachten Luftverteilungssystem der Doppel- Luftventil, Pilotventil und Steuerstifte zerlegen und untersuchen Membranpumpe Starre Rohranschlüsse an der Flexible Verbindungen und einen Pulsationsdämpfer verwenden Pumpe Abluftschalldämpfer verstopft Schalldämpfer ausbauen.
Seite 22
Wartung der Doppel-Membranpumpe 20 . 23 . 13 . 10 . 14 . 16 . 15 . A1137 Abb. 3: Wartung des Luftventils Entfernen Sie die 4 Schrauben (11) Bauen Sie das Luftventilgehäuse (1) ab Bauen Sie die Dichtungen (8 und 12) ab ð...
Seite 23
Wartung der Doppel-Membranpumpe Überziehen Sie die O-Ringe dünn mit Fett, vor dem Einbau des Steuerzylinders in das Luftventilgehäuse Richten Sie die Schlitze im Steuerzylinder auf die Schlitze im Luftventilgehäuse (1) aus Schieben Sie den Kolben in den Steuerzylinder bis an den bereits montierten Enddeckel ein.
Wartung der Doppel-Membranpumpe 8.3 Wartung des Pilotventils Zur Wartung des Pilotventils zuerst die Druckluftzufuhr unterbrechen, die Doppel-Membranpumpe entlüften und die Luftversorgungsleitung von der Doppel-Mem‐ branpumpe abnehmen. 20 . 23 . 10 . 13 . 14 . 16 . 15 . A1137 Abb.
Wartung der Doppel-Membranpumpe Fetten Sie die vier inneren O-Ringe des Kolbens (23) leicht Setzen Sie den Kolben (23) in den Steuerzylinder ein Ziehen Sie die restlichen O-Ringe (24) auf den Kolben auf Schrauben Sie die äußeren Membranflansch, Membrane und inneren Membranflansch zusammen im Uhrzeigersinn auf die Kolbenstange auf Montieren Sie die beiden Spannbänder 8.4 Wartung der Kugelventile...
Wartung der Doppel-Membranpumpe A1138 Abb. 5: Wartung der Kugelventile Drehen Sie die Schrauben (37), mit denen die Anschlussar‐ maturen an den Fördergehäusen befestigt sind, heraus Untersuchen Sie die Oberflächen von Ventilkugeln (34) und Ventilsitzen (33) auf Verschleiß und Schäden ð Verschlissene oder beschädigte Teile ersetzen. Kugelventil zusammenbauen Drücken Sie die beiden Dichtringe (32) in die Nuten des Ven‐...
Seite 27
Wartung der Doppel-Membranpumpe Nehmen Sie Luftversorgungsleitung von der Doppel-Mem‐ branpumpe ab Entfernen Sie eventuell in der Doppel-Membranpumpe ver‐ bliebene Flüssigkeit ð Jetzt kann die Doppel-Membranpumpe zur Wartung aus‐ gebaut werden. 43. 29. 17. 25. A1139 Abb. 6: Wartung der Membrane Entfernen Sie die beiden Spannbänder (28) Drehen Sie die äußeren Membranflansch (27), Membrane (26) und inneren Membranflansch (25) zusammen entgegen...
Altteileentsorgung Altteileentsorgung Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausrei‐ chender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekonta‐...
Technische Daten Technische Daten Technische Daten – Duodos PP / PVDF Bestell-Nr. 1010793 1010797 Pumpentyp Duodos 10 PP Duodos 10 PVDF Kapazität (max.) 900 l/h 900 l/h Gegendruck (max.) 70 m Ws 70 m Ws Fördermenge/Hub 0,04 l 0,04 l Temperatur Medium 5 ...
Seite 36
Chemisch inaktiv und praktisch undurchlässig. Es sind nur wenige Chemikalien bekannt, die mit Teflon ® reagieren. PVDF -13 °C 93 °C Polypropylen 5 °C 65 °C Reparaturwerkzeuge Werkzeug Größe Duodos 10 Schraubenschlüssel 3/8" 9,52 mm Schraubenschlüssel 7/16" 11,11 mm Schraubenschlüssel 1/2" 12,7 mm Schraubendreher 7 mm 7,00 mm...
Technische Daten 12.1 Leistungskurven Leistungskurven Die Leistungskurven basieren auf der Förderung von Wasser bei Umgebungstemperatur ( ca. 20 °C). A1160 Abb. 9: Leistungskurve Duodos 10 / Luftverbrauch max. 11 m³/h Förderhöhe (m WS) II. Förderleistung in l/h...
LAMENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDE‐ RUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...
Index Index Allgemeine Gleichbehandlung ....2 Links auf Elemente bzw. Abschnitte dieser Angewandte harmonisierte Normen ..38 Anleitung oder mitgeltende Dokumente .