Betrieb
5.4.4.3
LST / LowSensitive Teach-in
Der Teach-in Modus LowSensitive (LST) kann verwendet werden, wenn kleine Objekte vor einem rauen Hintergrund
detektiert werden sollen. Dieser Teach-in Modus verhindert, dass durch zu große Verstärkungsstufe keine Unterschiede
zwischen Hintergrund und Objekt ermittelt werden können. Der Sensor/Controller misst hierbei mit einer vergleichswei-
sen niedrigen Intensität, d.h. die Verstärkerstufe wird moderat erhöht - es wird mit niedrigerer Verstärkerstufe gearbeitet,
sodass kleinere Reflektionsunterschiede kein Signal auslösen.
Die Verstärkung wird soweit erhöht, bis der Messwert bei ca. 30 % des MBE (Messbereichsende = 4095) liegt. Daraufhin
wird die Schaltschwelle 10 % darunter gesetzt:
Messwert 30 % vom MBE (4095)
Schaltschwelle (10 % unterhalb des Messwerts)
Bei Reflexbetrieb wird auf das Messobjekt eingelernt. Beim Teachen muss das Messobjekt im Sichtbereich des Sensors
sein
Beim Transmissionsbetrieb wird auf die freie Strecke eingelernt. Bei der Transmissionstrecke muss das Messobjekt au-
ßerhalb des Sichtbereichs des Sensors sein.
5.4.4.4
DT / Dark TeachIn / Hintergrund Teach-in
Beim Teach-in Modus Dark (DT) sollen unterschiedlich große Objekte vor einem dunklen oder freien Hintergrund erkannt
werden.
Dazu wird die Verstärkerstufe soweit erhöht, bis der Messwert bei ca. 10 % des MBE (Messbereichsende = 4095) liegt.
Die dazugehörige Schaltschwelle wird auf 20 % über dem Messwert angelegt:
Messwert 10 % vom MBE (4095)
Schaltschwelle 20 % überhalb des Messwert
- Beim Reflexbetrieb wird ohne oder auf einen dunklen Hintergrund eingelernt. Hierdurch wird die Reflektion durch
eindringende Objekte erhöht, der Messwert nimmt zu.
Beispiel: Tropfen vor schwarzen Hintergrund
- Für den Transmissionsbetrieb wird auf unterbrochene Strecke eingelernt, sodass bereits kleinste Teile erkannt werden.
Vorteil: Sender und Empfänger können einen größeren Abstand zueinander haben.
Beispiel: Erkennen von Haaren (niedrigere Sendeleistung, damit das Haar nicht umstrahlt wird)
- Tastbetrieb dunkelteachen; nach dem Teachen soll bei Verringerung des Abstands der Messwert zunehmen.
5.4.4.5
OBT / OptimalBright Teach-in
Der Teach-in Modus OptimalBright (OBT) wird verwendet, um die höchst mögliche Verstärkerstufe einzustellen und
gleichzeitig den Analogwert darauf zu skalieren, zum Beispiel ein einfahrendes Objekt in den Lichtstrahl (Kantenerken-
nung). Dieser Teach-in Modus ist nur bei Sensoren mit Analogausgang (CLS1000-AU/-AI) verfügbar.
- Transmissionsbetrieb: Optimale Einstellung für freie Lichtstrecke.
- Im Reflexbetrieb kann auf ein Messobjekt eingelernt werden.
Damit wird auch der Analogausgang 0 ... 10 V oder 0/4 ... 20 mA automatisch skaliert.
Messwert 95-100 % vom MBE (4095)
Schaltschwelle 20 % unter dem Messwert = ca. 3300
optoCONTROL CLS1000
= ca. 1300
= ca. 1200
= ca. 400
= ca. 490
= ca. 4095
Seite 35