Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CFO100
CFO200
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH
Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland
Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303
eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
Betriebsanleitung
colorSENSOR
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
CFO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON colorSENSOR CFO-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung colorSENSOR CFO100 CFO200 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...
  • Seite 2 Sensorsystem zur Prüfung von opaken, transparenten und selbstleuchtenden Körpern MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 e-mail eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........................9 Verwendete Zeichen ............................9 Warnhinweise ..............................9 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................10 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................11 Funktionsprinzip, Technische Daten ..................12 Kurzbeschreibung ............................12 Messprinzip ..............................12 Farbräume ..............................13 Farbtoleranzmodelle ............................13 Funktionen ..............................
  • Seite 4 Betrieb............................. 39 Inbetriebnahme .............................. 39 Konfigurieren des CFO-Controllers ....................... 41 Folientasten ..............................41 5.3.1 Tastenfunktionen .......................... 42 5.3.2 Bedienung mittels Folientastatur ....................43 5.3.3 Intensität ............................45 5.3.3.1 Automatische Aussteuerung ..................46 5.3.3.2 Manuelle Intensitätssteuerung ..................48 5.3.4 Farben verwalten .......................... 50 5.3.4.1 Farben einlernen ......................
  • Seite 5 5.6.3 Erkennungsprofil .......................... 85 5.6.3.1 Erkennungsprofile verwalten ..................86 5.6.3.2 Aktuelles Erkennungsprofil ..................87 5.6.3.3 Automatische Aussteuerung ..................88 5.6.3.4 Weißreferenz ........................ 90 5.6.4 Farbgruppe (Matcher) ........................92 5.6.4.1 Abstandsmodell / Toleranzraum ................. 93 5.6.4.2 Haltezeit ........................94 5.6.5 Farbtabelle ............................ 95 5.6.5.1 Farbgruppe hinzufügen....................
  • Seite 6 Anhang Optionales Zubehör ......................128 Werkseinstellung ........................135 Schnittstellenanleitung ....................... 136 colorSENSOR CFO...
  • Seite 7 colorSENSOR CFO Seite 7...
  • Seite 8 colorSENSOR CFO Seite 8...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Zeichen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Ver- letzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.
  • Seite 10: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für den colorSENSOR CFO gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren harmonisierten europäischen Normen (EN). Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßes Umfeld

    Sicherheit Bestimmungsgemäßes Umfeld - Schutzart: IP65 - Temperaturbereich ƒ Betrieb: -10 ... +55 °C ƒ Lagerung: -10 ... +85 °C - Luftfeuchtigkeit: 20 - 80 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend) - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck Der Controller ist in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar und stabil. Wenn alle Buchsen belegt oder mit einer Schutzkappe verschlossen sind, ist der Sensor auch in belasteten Umgebungsbedingungen dauer- haft sicher verwendbar.
  • Seite 12: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Der colorSENSOR CFO ist ein optischer Controller zur präzisen Farberkennung in industriellen Messaufga- ben, eingefasst in ein robustes Aluminiumgehäuse. Der Controller zeichnet sich durch hohe Farbgenauigkeit, moderne Schnittstellen und intuitive Bedienung aus. An den Controller werden Sensoren mit Lichtleitka- beln angeschlossen, die für unterschiedliche Messaufgaben angepasst werden können.
  • Seite 13: Farbräume

    Farbräume Mit dem colorSENSOR CFO können Sie folgende Farbräume messen: XYZ, xyY, L*a*b*, L+u*v*, L*u‘v‘ Erläuterungen über die Farbräume finden Sie unter https://www.micro-epsilon.de/download/products/ dat--Grundlagen-Farbmetrik--de.pdf. Farbtoleranzmodelle Die relative Farbmessung wird oft auch als Farbprüfung bezeichnet. Dabei wird die Farbe des Messobjekts und des Referenzmusters mit demselben Sensor erfasst und über die Differenz der Werte der Farbabstand...
  • Seite 14 Funktionsprinzip, Technische Daten Das System kann auf die Abstandsmodelle Kugel (∆E), Zylinder (∆L; ∆ab), Box (Quader, ∆L; ∆a; ∆b) und Klassifikation eingestellt werden. Diese Modelle bilden einen Toleranzraum um die angelernten Farben. 2a b 2E 2a Abb. 2 Toleranzraum Kugel Abb.
  • Seite 15 Funktionsprinzip, Technische Daten Eine Veränderung der Farbmesswerte für ein- und dieselbe Probe kann zwei Ursachen haben: - Interne Faktoren. Veränderung der Messwerte aufgrund von Detektorrauschen, Helligkeitsänderungen der Lichtquelle und moduliertem Fremdlicht - Externe Faktoren. Abweichung der Messobjekte in der Farbe, Oberflächenstruktur und Messbedingung (Abstand, Winkel).
  • Seite 16: Funktionen

    Funktionsprinzip, Technische Daten Abb. 5 Abstandsmodell Klassifikation Funktionen 2.5.1 Allgemein - Erkennung eingelernter Farben - Bedienschnittstellen ƒ Tastenbedienung und Anzeigeelemente ƒ REST-API, beschrieben in der Schnittstellenanleitung, siehe A 3 ƒ RS232, beschrieben in der Schnittstellenanleitung, siehe A 3 ƒ Triggereingänge - Signalisierung/Überwachung des Erkennungsergebnis via ƒ...
  • Seite 17: Technische Daten Modell Cfo100

    Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Modell CFO100 CFO100 CFO100(100) Artikelnummer 10234670 10234670.100 Anzahl Messkanäle Reproduzierbarkeit ∆E ≤ 0,5 Farbabstand ∆E ≤ 1,0 Spektralbereich 400 ... 680 nm Farbräume XYZ, xyY, L*a*b*, L*u*v*, u‘v‘L* Lichtarten Normbeobachter 2° Toleranzmodell Klassifizieren; Kugel (∆E); Zylinder (∆L, ∆ab); Box (∆L, ∆a, ∆b) Farbspeicher Max.
  • Seite 18 Funktionsprinzip, Technische Daten CFO100 CFO100(100) Schraubbarer Lichtwellenleiter über FA-Buchse M18x1, Länge 0,3 m … 2,4 m, optisch min. Biegeradius 18 mm Anschluss 8-pol. Flanschstecker M12A (Power/SPS); 4-pol. Flanschbuchse M12D elektrisch (PC/Ethernet DHCP-fähig) (Anschlusskabel siehe Zubehör) Montage Hutschienenmontage/Verschraubung über Adapter (siehe Zubehör) Lagerung -10 ...
  • Seite 19: Technische Daten Modell Cfo200

    Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Modell CFO200 CFO200 CFO200(100) Artikelnummer 10234671 10234671.100 Anzahl Messkanäle Reproduzierbarkeit ∆E ≤ 0,3 Farbabstand ∆E ≤ 0,6 Spektralbereich 400 ... 680 nm Farbräume XYZ, xyY, L*a*b*, L*u*v*, u‘v‘L* Lichtarten Normbeobachter 2° Toleranzmodell Klassifizieren; Kugel (∆E); Zylinder (∆L, ∆ab); Box (∆L, ∆a, ∆b) Farbspeicher Max.
  • Seite 20 Funktionsprinzip, Technische Daten CFO200 CFO200(100) Schraubbarer Lichtwellenleiter über FA-Buchse M18x1, Länge 0,3 m … 2,4 m, optisch min. Biegeradius 18 mm Anschluss 8-pol. Flanschstecker M12A (Power/SPS); 8-pol. Flanschdose M12A (Signal); elektrisch 4-pol. Flanschdose M12D (Ethernet DHC-fähig); 5-pol. Flanschdose M12A (USB) (Anschlusskabel siehe Zubehör) Montage Hutschienenmontage/Verschraubung über Adapter (siehe Zubehör) Lagerung...
  • Seite 21: Anzeigeelemente

    Funktionsprinzip, Technische Daten Anzeigeelemente Die Anzeigeelemente des Controllers signalisieren folgende Informationen: - Betriebsmodus (Ein / Aus) - Aktueller Zustand der Schaltausgänge - Tastensperre - Gewähltes Untermenü Je nach gewähltem Untermenü werden folgende Einstellungen sichtbar: - LED-Intensität - Ausgangskodierung - Toleranz - Toleranz-Modell - Haltezeit - Trigger...
  • Seite 22: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang Controller colorSENSOR CFO Montageanleitung Nehmen Sie die Teile des Prüfsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so wei- ter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten.
  • Seite 23: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Montage und Befestigung Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung. Der colorSENSOR CFO kann auf eine ebene Unterlage gelegt oder über den, an der Rückseite des Control- lers befindlichen, Schwalbenschwanz befestigt werden. Bringen Sie den Controller so an, dass die Anschlüsse, Bedien- und Anzeigeelemente nicht verdeckt werden.
  • Seite 24 Installation und Montage 7,25 15,1 19,7 Endfläche des Sen- sorsteckers nicht an Kanten oder Flächen anstoßen. Reduzierte Signal- qualität bzw. Ausfall 11,5 des Messgeräts. 25,5 39,5 Abb. 6 Maßzeichnung colorSENSOR CFO100/CFO200, Abmessungen in mm colorSENSOR CFO Seite 24...
  • Seite 25: Bedienelemente

    Installation und Montage Bedienelemente Das Bedienkonzept, ebenso die genauen Funktionen der Folientastatur, werden im Kapitel Folientasten beschrieben, siehe 5.2. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die einzelnen Bedienelemente: Taste Bedeutung Anordnung TEACH Einlernen / AUTO Automatisch Aussteuern Beleuchtungsintensität Enter / Speichern Löschen Pfeil nach links Optionen auswählen...
  • Seite 26: Led's Am Controller

    Installation und Montage LED‘s am Controller Auf der Frontfolie des Controllers befinden sich unten rechts acht LEDs zur Ausgangs-Indikation. Links oben auf der Frontfolie befinden sich die Funktionstasten. In jede Taste ist außerdem in der rechten oberen Ecke eine LED zur Tasten-Indikation eingebettet. Oben rechts auf der Frontfolie gibt es zwei Status LEDs. Die LEDs können folgende Zustände annehmen: - ausgeschaltet - durchgehend beleuchtet...
  • Seite 27 Installation und Montage Rechts der acht Ausgangs-LEDs ist eine aufsteigende Nummerierung (1 ... 8) zu finden, siehe Abb. 9. Diese ordnet die acht Ausgangs-LEDs den acht verwendbaren Schaltausgängen zu bzw. je Ausgangsbeschaltung wird passend zu den 8 Ausgängen die jeweilige LED signalisiert. Dies bedeutet: Wenn OUT0 geschaltet wird, leuchtet die LED1, wenn OUT1 geschaltet wird, leuchtet LED2 usw.
  • Seite 28: Elektrische Anschlüsse

    Installation und Montage Elektrische Anschlüsse Die Kabelschirme sind mit den Steckergehäusen verbunden. Die Steckergehäuse haben Kontakt zum Ge- häuse des Controllers. Nehmen Sie alle elektrischen Verbindungen im ausgeschalteten Zustand vor. > Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Abb. 10 Buchsenanordnung am Abb. 11 Elektrische Anschlüsse am colorSENSOR CFO200 colorSENSOR CFO200 1 SYS = System (Power/SPS)
  • Seite 29: System, Power Und Sps (Sys)

    Installation und Montage Die Ein- und Ausgangssignale des Controllers, sowie seine Versorgungs- und Kommunikationsanschlüsse sind über genormte M12 Stecker und Buchsen zugänglich. Jedes Anschlusskabel mit den für den Einsatz- zweck erforderlichen Eigenschaften (z.B. Schleppkettentauglichkeit oder Ölbeständigkeit) und der passen- den Kodierung ist mit den Controllern verwendbar. Zur Erreichung des IP65-Schutzgrads ist es erforderlich, unbenutzte Buchsen mit einer Schutzkappe (inklusi- ve Dichtung) zu verschließen, sowie einen Sensor mit CFS- oder FA-Anschluss und entsprechenden Dichtun- gen zu verwenden.
  • Seite 30: Ethernet (Eth)

    - mit einem Ethernet-Netzwerk (PC) Verbinden Sie Controller und Netzwerk mit einem geschirmten Ethernetkabel (Cat5E) mit einer Länge von < 100 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-4P-St-ge ... RJ45-Eth in Verbindung mit dem Netzteil PS2020, siehe A 1.
  • Seite 31: Digital I/O (I/O)

    Schließen Sie den Kabelschirm am Auswertegerät an. Alle GND sind untereinander und mit der Versorgungsspannungsmasse verbunden. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit einer Kabellänge von < 30 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-8P-St-ge, siehe A 1. Farbe Funktion Beschreibung Weiß...
  • Seite 32: Usb

    Schließen Sie den Kabelschirm am Auswertegerät an. Alle GND sind untereinander und mit der Versorgungsspannungsmasse verbunden. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit einer Kabellänge von max. 5 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-5P-St-ge, siehe A Pin Farbe...
  • Seite 33: Beschaltung Der Schalteingänge

    Installation und Montage 4.4.5 Beschaltung der Schalteingänge Der Schalteingang IN kann mit dem Potential der Versorgungsspannung V wie folgt beschaltet werden. Transistor Switch Intern 47 kOhm Abb. 16 Beschaltung des Schalteingangs (schematisch) Modell CFO100 und CFO200 Farbe Funktion Beschreibung Bemerkung CAB-M12-8P-Bu-ge Weiß...
  • Seite 34: Bemerkung

    Installation und Montage Modell CFO200 Farbe Funktion Beschreibung Bemerkung CAB-M12-8P-St-ge Weiß Triggereingang konfigurier- Nicht galvanisch getrennt, Kompara- bar, Messwerttrigger, Farbe toreingang mit Schwelle bei einlernen, Farbe als neue /2 ±5 %, Gruppe einlernen, Farbe zu Low-Pegel < V /2 ±5 %, Braun aktueller Gruppe hinzufügen, High-Pegel >...
  • Seite 35: Beschaltung Der Schaltausgänge

    Installation und Montage 4.4.6 Beschaltung der Schaltausgänge Die Schaltausgänge können wie folgt beschaltet werden: Push-Pull Abb. 17 Beschaltung der Schaltausgänge (schematisch) Das Schaltverhalten (NPN, PNP , Push-Pull) ist programmierbar, siehe 5.6.7. Der NPN-Ausgang ist z.B. geeignet für die Anpassung an eine TTL-Logik mit einer Hilfsspannung V = 5 V.
  • Seite 36 Installation und Montage Modell CFO200 Farbe Funktion Beschreibung Bemerkung CAB-M12-8P-Bu-ge Gelb OUT3 Schaltausgang umschalt- Nicht galvanisch getrennt, 24V-Logik bar NPN, PNP , PP gibt die (HTL), Low-Pegel = GND, Grau OUT4 entsprechend programmierte High-Pegel = V = 100 mA erkannte Farbe bzw. Farb- Pink OUT5 gruppe direkt oder binärco-...
  • Seite 37: Sensor Cfs

    Installation und Montage Sensor CFS Stecken Sie den Sensor (Lichtwellenleiter) in die Sensorbuchse (CFS- oder FA-Anschluss) am Control- ler. Abb. 18 Sensoranschluss am Controller Abb. 19 Montage Sensor (Lichtwellenleiter) Die Kodierung am Sensoranschluss (CFS oder FA) ist auf der Seite der Beleuchtungs-LED. Halten Sie die Endflächen des Sensors staubfrei, vermeiden Sie jegliche Beschädigung oder Verschmutzung, z.B.
  • Seite 38 Installation und Montage Bitte beachten Sie den zulässigen minimalen Biegeradius des integrierten Lichtwellenleiters. Eine Unterschreitung des minimalen Biegeradius (je nach Sensormodell) führt zu einem Bruch des integrierten Lichtwellenleiters. Da der Sensor (Lichtwellenleiter) aus einem Glasfaserbündel mit mehrerern Einzelfasern besteht, führt ein Bruch bei den Beleuchtungsfasern zum Abfall der Beleuchtungsstärke und bei den Signalfasern zur Ab- nahme des Messsignals.
  • Seite 39: Betrieb

    Betrieb Betrieb Inbetriebnahme Montieren Sie den Controller entsprechend der Montagevorschriften , siehe 4.1, siehe 4.5. Verbinden Sie den Controller mit dem Sensor (Lichtwellenleiter) , siehe 4.5 . Abb. 20 Gesamtansicht CFO Controller mit CFS Sensor Verbinden Sie den Controller mit einer Spannungsversorgung, siehe 4.4.1 Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
  • Seite 40 Betrieb Abb. 21 Grüne LED blinkend, rote LED konstant leuchtend Der Controller befindet sich im Betriebsmodus, wenn nur noch die grüne Power LED leuchtet, siehe Abb. 22. Abb. 22 Grüne LED konstant leuchtend (Betriebsmodus erreicht) Je nachdem ob die Tastensperre aktiv ist und Farben erkannt werden, leuchten dann auch bereits die ent- sprechenden LEDs, oder die eingestellte Ausgangsbeschaltung für „Farbe wird nicht erkannt“.
  • Seite 41: Konfigurieren Des Cfo-Controllers

    Betrieb Konfigurieren des CFO-Controllers Der colorSENSOR CFO kann über die Netzwerkschnittstelle, Webinterface, die serielle Schnittstelle und die ins Gehäuse integrierte Tastatur konfiguriert werden. Aufgrund des Funktionsumfangs des Controllers sind nur die wichtigsten Einstellungen über die Tastatur möglich. Für Spezialanwendungen ist also unter Umständen die Verwendung des Webinterface, siehe 5.5, der Netzwerk- oder der seriellen Schnittstelle für...
  • Seite 42: Tastenfunktionen

    Betrieb 5.3.1 Tastenfunktionen Die Tastatur enthält die folgenden Tasten: Einlernen Automatische Aussteuerung Intensitätseinstellung Enter / speichern Optionen auswählen Pfeil nach rechts Escape / Verlassen ohne speichern Standardtoleranz anpassen Löschen Pfeil nach links Die Tastenbeschriftung oberhalb bezieht sich auf die Bedienfunktionalität, die nach langer Tastenbedienung erreicht wird (z.B.
  • Seite 43: Bedienung Mittels Folientastatur

    Betrieb 5.3.2 Bedienung mittels Folientastatur Im Folgenden werden verschiedene Tastaturaktivitäten dargestellt. Die Darstellung der LEDs spiegelt dabei ihren Zustand wieder: - durchgehend an oder aus. - blinken in verschiedenen Rhythmen. Zur Bedienung wird auf der linken Seite ein Bild der Tastatur inklusive des aktuellen Zustands aller Indikato- ren, sowie eventueller Tastenbetätigungen dargestellt.
  • Seite 44 Betrieb TEACH TEACH AUTO AUTO GATE GATE TEACH TEACH HOLD HOLD MULTI MULTI CLASSIFY CLASSIFY SPHERE SPHERE CYLINDER CYLINDER Abb. 23 Ansicht Betriebsmodus Abb. 24 Ansicht Menümodus Vorher Nachher Aktion Betriebsmodus Menümodus Drücken Sie mehr als 2 sec. (Hold) eine der Tasten, um aus dem Betriebsmodus in verschiedene Menüs zu kom- men.
  • Seite 45: Intensität

    Betrieb Vorher Nachher Aktion Menümodus Alle Änderun- Drücken Sie mehr als 2 sec. (Hold) die ENTER Taste (INT), gen speichern um alle vorgenommenen Änderungen zu speichern und in / zurück in den den Betriebsmodus zurückzukehren. Betriebsmodus Menümodus Alle Änderun- Drücken Sie mehr als 2 sec. (Hold) die ESC Taste (TOL), gen verwerfen um alle vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und / zurück in den...
  • Seite 46: Automatische Aussteuerung

    Betrieb Die Anzahl der leuchtenden Ausgangs-LEDs visualisiert die aktuell vom Control- ler empfangene relative Intensität. TEACH AUTO Blinken alle Ausgangs LEDs 1 - 8 zeitgleich zwischen an und aus, ist der Fotoempfänger übersteuert. GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER 5.3.3.1 Automatische Aussteuerung Die automatische Aussteuerung ermittelt eine für die aktuelle optische Situation geeignete Kombination inter-...
  • Seite 47 Betrieb Die automatische Aussteuerung nimmt mehrere Sekunden in Anspruch. Wäh- renddessen blinken abwechselnd die Ausgangs-LEDs 1 - 8, d.h. im Wechsel die TEACH geraden LEDs und die ungeraden LEDs zusammen zwischen an und aus. AUTO Bei der automatischen Aussteuerung wird der Fotoempfänger auf 80 % GATE TEACH Sättigung ausgesteuert.
  • Seite 48: Manuelle Intensitätssteuerung

    Betrieb 5.3.3.2 Manuelle Intensitätssteuerung Typischerweise ermittelt die automatische Aussteuerung eine geeignete Kombination von LED-Intensität, Ver- stärkung, Messwertmittelung und weiteren internen Parametern, in Abhängigkeit zur Messfrequenz. Ist eine höhere Aussteuerung erwünscht, dann beachten Sie die folgenden Schritte innerhalb des Intensitätsmenüs. Drücken Sie weniger als 2 sec. die Taste.
  • Seite 49 Betrieb Speichern: Drücken Sie mehr als 2 sec. die Enter Taste. TEACH AUTO Das Resultat der Aussteuerung wird nun übernommen. Sie kehren in den Be- triebsmodus zurück. GATE TEACH Abbruch: HOLD MULTI CLASSIFY Drücken Sie mehr als 2 sec. die ESC Taste. SPHERE CYLINDER Das Resultat der Aussteuerung wird ignoriert.
  • Seite 50: Farben Verwalten

    Betrieb 5.3.4 Farben verwalten Nach der Montage und Ersteinrichtung des Farbmesssystems, siehe 5.3.3, folgt das Einlernen von Farben bzw. Farbgruppen für die Erkennungsaufgabe. Drücken Sie mehr als 2 sec. die TEACH Taste. Sie sind nun im TEACH (Farblern-) Menü. TEACH AUTO GATE TEACH...
  • Seite 51: Farben Einlernen

    Betrieb 5.3.4.1 Farben einlernen Der CFO200 Controller hat 8 Schaltausgänge (OUT0 ... OUT7), mit denen vom Sensor als richtig erkannte Farben ausgegeben werden können. Der CFO100 Controller hat 3 Schaltausgänge (OUT0 ... OUT2). Zu jeder Ausgangsbeschaltung können direkt (1-aus-N) 8 Farbgruppen (beim CFO100 3 Farbgruppen) hinterlegt werden (Gruppe 1 zu OUT0 ...
  • Seite 52: Einzelne Farbgruppen Löschen

    Betrieb Die neue ausgewählte Erkennungsgruppe wird durch mittelschnelles Blinken signalisiert. TEACH AUTO Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um eine Farbe in der nächsten Erkennungsgruppe einzulernen. GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Farbtoleranzanpassung, siehe 5.3.6. 5.3.7.3, können Sie, solange Sie die TEACH Taste gedrückt Ist die Multi-Teach-Funktion aktiviert, siehe halten, Farben hinzulernen.
  • Seite 53: Abschluss Des Lernvorgangs Speichern Oder Abbrechen

    Betrieb 5.3.4.3 Abschluss des Lernvorgangs speichern oder abbrechen Speichern: Drücken Sie mehr als 2 sec. die ENTER Taste, um alle Veränderungen der TEACH AUTO Farbtabelle zu speichern und um in den Betriebsmodus zurückzukehren. Je nachdem, ob die letzte gelernte Farbe noch unter dem Sensor liegt, erfolgt die Anzeige der erkannten Farbe oder der Ausgangsbeschaltung für keine GATE TEACH...
  • Seite 54 Betrieb Speichern: Drücken Sie mehr als 2 sec. die ENTER Taste, um die Löschung aller Farben TEACH AUTO zu bestätigen. Die Ausgangs LEDs 1 - 8 geben das eingestellte Signal der Ausgangsbe- schaltung für keine Farbe erkannt aus. Werksseitig leuchten bei CFO100 GATE TEACH 3 Ausgangs-LEDs, bei CFO200 8 Ausgangs- LEDs.
  • Seite 55: Toleranzeinstellung

    Betrieb 5.3.6 Toleranzeinstellung Die Änderung der Toleranz einer Farbgruppe ist optional. Die vorgegebene Toleranz ist für viele Anwendungs- fälle bereits ausreichend. Sie entspricht in etwa der Unterscheidungsfähigkeit der menschlichen Farbwahr- nehmung (Delta E = 2,0). Die Toleranz ist eingeteilt in folgende Stufen: Toleranzraum Kugel Zylinder...
  • Seite 56 Betrieb oder Drücken Sie so oft wie nötig, weniger als 2 sec. die Taste, um die gewünschte Erkennungsgruppe auszuwählen. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Drücken Sie weniger als 2 sec. die TOL Taste, um das Toleranz- Untermenü zu betreten.
  • Seite 57 Betrieb Drücken Sie weniger als 2 sec. die Taste, um die Farbtoleranz zu redu- zieren. TEACH AUTO Die veränderte Farbtoleranzstufe wird angezeigt. Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um aus dem Toleranz- GATE Untermenü in das Farblern-Menü zurückzukehren. TEACH HOLD Abschluss des...
  • Seite 58: Optionen

    Betrieb 5.3.7 Optionen Für besondere Anwendungsfälle sind die wichtigsten Operationsmodi des Farbmesssystems über die Tasten- bedienung steuerbar. Drücken Sie mehr als 2 sec. die OPT Taste, um das Optionsmenü zu betre- ten. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Die aktuelle Konfiguration des Controllers wird dargestellt.
  • Seite 59: Funktionszuweisung Des Schalteingangs In0

    Betrieb 5.3.7.1 Funktionszuweisung des Schalteingangs IN0 Über die Tastenbedienung können Sie dem Schalteingang IN0 wahlweise eine getriggerte Farbauswertung GATE oder das getriggerte Einlernen von Farben TEACH zuordnen. Ist keine von beiden Funktionen ausgewählt, dann blinken die LEDs lang- sam (100/1900 ms). Sobald eine Funktion ausgewählt ist, blinkt die einge- TEACH stellte Funktion schnell (1900/100 ms).
  • Seite 60 Betrieb Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um die getriggerte Farb- auswertung über den IN0 ein- bzw. abzuschalten. TEACH AUTO Das langsame Blinken von GATE signalisiert, dass die getriggerte Farbauswer- tung abgeschaltet ist. Das schnelle Blinken von GATE signalisiert, dass die getriggerte Farbauswertung GATE TEACH HOLD...
  • Seite 61: Haltezeit

    Betrieb 5.3.7.2 Haltezeit Die Verlängerung der Haltezeit eines Erkennungsergebnis über die tatsächliche Dauer der Farbübereinstim- mung hinaus ist sinnvoll, falls die vom Farbmesssystems angesteuerten Aktoren eine gewisse Mindesthal- tedauer des Schaltpegels erfordern oder die Messung schneller als die Reaktionszeit der nachgeschalteten Auswerteeinheit erfolgt.
  • Seite 62: Mehrfach-Lernmodus / Multi-Teach

    Betrieb 5.3.7.3 Mehrfach-Lernmodus / Multi-Teach Der Mehrfach-Lernmodus / Multi-Teach entscheidet darüber, ob im Rahmen der Tastenbedienung jede Erken- nungsgruppe jeweils nur die letzte gespeicherte Farbe enthält, oder ob ihr mehrere Farben zugeordnet sein können. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf das Verhalten der anderen Nutzerschnittstellen, beschrie- ben in der Schnittstellenanleitung, siehe A die TEACH Taste lange...
  • Seite 63: Toleranzmodus

    Betrieb Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um den Mehrfach-Lern- modus umzuschalten. TEACH AUTO Der aktivierte Mehrfach-Lernmodus wird durch schnelles Blinken (1900/100 ms) signalisiert. GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER 5.3.7.4 Toleranzmodus Die Änderung des Toleranzmodus ist sinnvoll, falls ihre Anwendung spezifische farbliche Toleranzen, siehe 2.4, erfordert.
  • Seite 64 Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um zum nächsten Tole- ranzmodus durchzuschalten. TEACH AUTO Der nun ausgewählte Toleranzmodus wird durch schnelles Blinken signalisiert. Drücken Sie nochmals weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um zum nächs- GATE ten Toleranzmodus durchzuschalten.
  • Seite 65: Abschluss Der Optionsumstellung: Speichern Oder Abbrechen

    Betrieb 5.3.7.5 Abschluss der Optionsumstellung: Speichern oder abbrechen Nach dem Abschluss der Einstellungsänderungen können diese komplett gespeichert oder verworfen wer- den. Speichern: Drücken Sie mehr als 2 sec. die ENTER Taste, um alle geänderten Optionen TEACH AUTO zu speichern und in den Betriebsmodus zurückzukehren. Abbrechen: GATE Drücken Sie mehr als 2 sec.
  • Seite 66: Konfiguration Über Ethernet

    Über das Programm sensorTOOL können Sie auf Ihrem PC über die verfügbaren Schnittstellen nach ange- schlossenen Controller der Reihe CFO suchen und eine Verbindung herstellen. Das Programm sensorTOOL finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe Starten Sie das Programm sensorTOOL. Stellen Sie in den DropDown Menüs die Sensorgruppe Color, bei Sensortyp den entsprechenden CFO - Typ ein.
  • Seite 67 Betrieb Abb. 25 Hilfsprogramm zur Sensorsuche und Start Webinterface Sie benötigen einen Webbrowser, kompatibel zu HTML5, auf einem PC/Notebook. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wählen Sie einen gewünschten Sensor aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche dem Lupensymbol. Öffne Webseite. Das Programm sucht auf den verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Control- lern der Reihe colorSENSOR CFO.
  • Seite 68: Zugriff Über Ethernet (Verbindungsaufbau)

    Betrieb 5.4.2 Zugriff über Ethernet (Verbindungsaufbau) Direktverbindung mit PC, Controller mit statischer IP (Werkseinstellung) PC mit DHCP PC mit statischer IP Verbinden Sie den Controller mit einem PC durch eine Ethernet-Direktverbindung (LAN) Verwenden Sie dazu das Kabel CAB-M12-4P-St-ge;Xm-PUR-Cat5e;RJ45-Eth, siehe A 1. Verbinden über sensorTOOL Verbinden über Webbrowser sensorTOOL,...
  • Seite 69 Betrieb Netzwerk Controller mit dynamischer IP , PC mit DHCP Verbinden Sie den Controller mit einem Switch durch eine Ethernet-Direktverbindung (LAN). Verwenden Sie dazu das Kabel CAB-M12-4P-St-ge;Xm-PUR-Cat5e;RJ45-Eth, siehe A 1. Tragen Sie den Controller im DHCP ein / melden den Controller Ihrer IT-Abteilung. Der Controller bekommt von Ihrem DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen.
  • Seite 70: Webinterface

    Betrieb Webinterface Starten Sie das Webinterface des Farbmesssystems, siehe 5.4.2. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Programmierung des Controllers. Abb. 26 Erste interaktive Webseite nach Aufruf des Webinterfaces colorSENSOR CFO Seite 70...
  • Seite 71 Betrieb In der oberen Navigationsleiste sind weitere Funktionen (Einstellungen, Messwertanzeige, Info) erreichbar. Das Aussehen der Webseiten kann sich abhängig von den Funktionen und der Peripherie ändern. Jede Seite enthält Beschreibungen der Parameter und damit Tipps zum Ausfüllen der Webseite bzw. zum Konfigurieren des Controllers.
  • Seite 72: Menü Home

    Betrieb 5.5.1 Menü Home Wenn Sie die Webseitenbedienung starten, öffnet sich als erstes die Home Seite, siehe Abb. 26. Oben rechts können Sie die Sprache der Webseiten einstellen. Bei der Grundeinstellung System wird die Spracheinstellung Ihres Bedienersystems (PC) übernommen. Als Sprache können Sie im Webinterface zwi- schen Deutsch, English, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch auswählen.
  • Seite 73: Farbanzeige

    Betrieb 5.5.2 Farbanzeige Auf der linken Seite befindet sich die Anzeige der aktuellen Farbe und den aktuellen Farbwerten, die sich unter dem Sensor befindet. Ist die Farbe bereits in der Farbtabelle gespeichert und liegt in den eingestellten Toleranzgrenzen, wird zusätzlich noch die entsprechende Farbgruppe und der relative Farbabstand ∆E ausgegeben.
  • Seite 74: Einstellungsanzeige

    Betrieb 5.5.3 Einstellungsanzeige Erkennungsprofil Hier werden die Einstellungen angezeigt, die Sie unter dem Menü Einstellungen > Erkennungsprofil gewählt haben. Beispiel: Name des ausgewählten Erkennungsprofil L*a*b* Ausgewählter Farbraum (1)(2)(3) Ausgangsbeschaltung für Ausgang Farbe nicht er- kannt Haltezeit des Ausgangs Farbe nicht erkannt Farbtabelle Hier werden die Anzahl der eingelernten Farbgruppen und die Ge- samtanzahl der eingelernten Farben angezeigt, die Sie unter dem...
  • Seite 75: Menü Messwertanzeige

    Betrieb 5.5.4 Menü Messwertanzeige Starten Sie das Menü Messwertanzeige. Die Steuerung und Darstellung des Diagramms wird als HTML5 in den Browser geladen und läuft dort auto- nom weiter, während der Controller unabhängig davon weiter arbeitet. Wenn Sie die Diagrammdarstellung in einem separaten Tab oder Fenster des Browsers laufen lassen, müssen Sie die Darstellung nicht jedes Mal neu starten.
  • Seite 76 Betrieb Abb. 30 Diagrammauswahl Ortsdiagramm Abb. 31 Diagrammauswahl Zeitdiagramm Bei der Messwertanzeige kann zwischen Ortsdiagramm und Zeitdiagramm gewählt werden. Neue Farbgruppe 1, 2, 3 ... 255 Fügt eine neue Farbgruppe zu, siehe auch Menü Home, siehe 5.5.1 Einstellungen, hinzufügen und Menü siehe 5.6.
  • Seite 77 XYZ, xyY, L* a* b*, L* u*v*, L*u‘v‘ Legt fest, welche Kanäle im Diagramm angezeigt werden, siehe Abb. 30, in Abhängigkeit zum aus- gewählten Farbraum. Erläuterungen über die Farbräume finden Sie unter https://www.micro-epsilon.de/download/products/ dat--Grundlagen-Farbmetrik--de.pdf. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
  • Seite 78: Ortsdiagramm / Dreitafelprojektion

    Betrieb 5.5.4.1 Ortsdiagramm / Dreitafelprojektion Wählen Sie das Menü Messwertanzeige > Ortsdiagramm. Nun werden Ihnen, je nach Farbraum, die eingelernten Farben inkl. eingestelltem Toleranzbereich dargestellt. Je nach Genauigkeit des Anzeigemediums entspricht die Einfärbung der dargestellten Toleranzbereiche annähernd der vom Controller aufgenommenen Farbwerte. Mit RGB lassen sich nicht alle realen Farben darstellen.
  • Seite 79: Zeitdiagramm

    Betrieb Da die Darstellung auf dem Monitor nur 2-dimensional erfolgt, der Farbraum aber 3 Dimensionen hat, wird dieser in einer Dreitafelpro- jektion wie zum Beispiel im Lab-Farbraum von a zu L; a zu b und L zu b dargestellt. Es können hierbei auch die einzelnen Diagramme vereinzelt dargestellt werden.
  • Seite 80 Betrieb Zeitdiagramm, siehe Abb. 32, zeigt den Zeitverlauf der aktuell geprüften Farbe im gewählten Farbraum Zur Darstellung im Diagramm können Sie in festen Stufen die Messpunkte vergrößern von 100 % bis zu 4000 % und mit den Schaltern - und + zoomen. Stoppt man das Diagramm, kann in einem Bereich von 20 bis zu 4000 % gezoomt werden.
  • Seite 81 Betrieb Es muss immer mindestens ein Kanal zur Anzeige ausgewählt sein! Links im Bild finden Sie auf jeder Menüseite (Ausnahme: Menü Info) die Farbprüfungsanzeige, siehe Abb. 33. Abb. 33 Ansicht Farbprüfungsanzeige Hier wird in dem Farbkreis die relative Farbe Ihres Monitors zu den Farbwerten der aktuellen Farbe unter dem Messsystem angezeigt.
  • Seite 82: Menü Info

    Betrieb 5.5.5 Menü Info Gehen Sie in das Menü Info. Auf dieser Seite finden Sie die Informationen zum Controller wie Sensortyp, Seriennummer, Optionale Variante, Firmwareversion, Werksfirmware, Webseitenversion und MAC-Adresse des verwendeten Controllers. Ebenso finden Sie im linken Infobalken unsere Kontaktdaten für Ihre Support-Anfrage, wenn Sie Hilfe mit dem Controller oder der Oberfläche benötigen. Abb.
  • Seite 83: System-Parametrierung Über Das Webinterface (Menü Einstellungen)

    Betrieb System-Parametrierung über das Webinterface (Menü Einstellungen) 5.6.1 Vorbemerkungen zu den Einstellungen Sie können das System gleichzeitig auf zwei verschiedene Arten programmieren: - mittels Webbrowser über das Controller-Webinterface, siehe 5.5 - mit API-Befehlssatz und Terminalprogramm über RS232 bzw. MEDAQLib, beschrieben in der Schnittstel- lenanleitung, siehe A 3.
  • Seite 84: Übersicht Parameter

    Betrieb 5.6.2 Übersicht Parameter Nachfolgende Parameter können Sie im colorSENSOR CFO einstellen bzw. ändern, siehe Menü Einstel- lungen: Erkennungsprofil, Erkennungsprofil verwalten, Aktuel- siehe 5.6.3 les Erkennungsprofil, Automatische Aussteuerung, Weißreferenz Farbanzeige, siehe Abstandsmodell, Haltezeit 5.5.2 Farbtabelle, siehe Anzahl Farbgruppen 5.6.5 Triggereingang, siehe Pegel hoch, Pegel niedrig, Steigende 5.6.6 Flanke, Fallende Flanke...
  • Seite 85: Erkennungsprofil

    Betrieb 5.6.3 Erkennungsprofil Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil. Abb. 36 Fenster Erkennungsprofil Im Erkennungsprofil können Grundeinstellungen des colorSENSOR CFO wie Farbraum, Messfrequenz, Auto- matische Aussteuerung und Weißreferenz, vorgenommen und gespeichert werden. colorSENSOR CFO Seite 85...
  • Seite 86: Erkennungsprofile Verwalten

    Betrieb 5.6.3.1 Erkennungsprofile verwalten Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil > Erkennungsprofile verwal- ten. Um ein neues Erkennungsprofil anzulegen, müssen Sie hier erst ein Profil unter Erkennungsprofil hin- zufügen anlegen. Anschließend können Sie den automatischen Abgleich, die Farbraumeinstellung und das Einlernen der Farben durchführen.
  • Seite 87: Aktuelles Erkennungsprofil

    Betrieb 5.6.3.2 Aktuelles Erkennungsprofil Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil > Aktuelles Erkennungsprofil verwalten. Unter diesem Menüpunkt können Sie den Namen, den Farbraum und die Einstellungen für eine nicht korrek- te Farbe (Farbe nicht erkannt) einstellen. Aktuelles Name Erklärung, siehe unten #0 bis #10 Erkennungsprofil...
  • Seite 88: Automatische Aussteuerung

    Betrieb 5.6.3.3 Automatische Aussteuerung Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil > Automatische Aussteuerung. Die Automatische Aussteuerung ist nach Tausch eines Sensors (Lichtleiters) bei veränderter Messanordnung oder Messumgebung erforderlich. Abb. 39 Ansicht Automatische Aussteuerung Die automatische Aussteuerung ermittelt eine für die aktuelle optische Situation geeignete Kombination inter- ner Controllerparameter.
  • Seite 89 Betrieb Da bei der Automatischen Aussteuerung eine Kombination aus Steuerparametern wie Verstärkung, Mittel- wertbildung, Empfangs- und LED-Helligkeit getroffen wird, benötigt man eine Steuergröße. Dies ist die Mess- freuquenz, mit der die Daten über die Digital I/Os ausgegeben werden sollen. Automatische Effektive Messfrequenz Startet eine automatische Aussteuerung des Con- Aussteuerung...
  • Seite 90: Weißreferenz

    Betrieb 5.6.3.4 Weißreferenz Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil > Weißreferenz. Da der Sensor (Lichtwellenleiter) einen Einfluss auf die Farbrichtigkeit der Messung haben kann, empfehlen wir einen Weißabgleich nach Tausch eines Sensors (Lichtleiters) bei veränderter Messanordnung oder Mes- sumgebung.
  • Seite 91 Betrieb Weißabgleich durchführen Wir empfehlen nach Tausch eines Sensors (Lichtleiters) oder bei veränderter Messumgebung einen Weißab- gleich durchzuführen. Wechseln Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil > Weißreferenz. Empfehlung: Legen Sie einen Weißstandard siehe optionales Zubehör, siehe A 1, in den zulässigen Messabstand des Sensors.
  • Seite 92: Farbgruppe (Matcher)

    Betrieb 5.6.4 Farbgruppe (Matcher) Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbgruppe Abb. 41 Ansicht Farbgruppe Der Controller colorSENSOR CFO kann je nach Ausführung bis zu 320 Farben in bis zu 254 Farbgruppen in der internen Farbtabelle speichern, um sie für die Farberkennung zu nutzen. Modell Farben Farbgruppen...
  • Seite 93: Abstandsmodell / Toleranzraum

    Betrieb 5.6.4.1 Abstandsmodell / Toleranzraum Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbgruppe > Abstandsmodell. Das System kann auf die Abstandsmodelle Kugel (∆E), Zylinder (∆L; ∆ab), Box (Quader, ∆L; ∆a; ∆b) und Klassifikation eingestellt werden. Diese Modelle bilden einen Toleranzraum um die angelernten Farben. Eine genauere Beschreibung finden Sie unter, siehe 2.4.
  • Seite 94: Haltezeit

    Betrieb 5.6.4.2 Haltezeit Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbgruppe > Haltezeit. Die Haltezeit bestimmt, wie lange die Ausgangsschaltung der erkannten Farbe gehalten wird. Die Haltezeit darf nicht negativ sein. Bei schnellen Produktionen befindet sich das zu prüfende Teil nur für wenige µs unter dem Sensor. Mit einer Messfrequenz von 30.000 Hz können ohne Synchronisierung bis zu 7.500 Teile/s (Synchronisiert bis zu 15.000 Teile/s) prozesssicher detektiert und an den Schaltausgängen signalisiert werden.
  • Seite 95: Farbtabelle

    Betrieb Verwenden Sie den Trigger Ausgänge schalten, dann steht die Haltezeit so lange an, bis Sie ein neu- es Triggersignal bekommen. Hierbei empfiehlt es sich, nach Ablauf der Haltezeit die Ausgangsschaltung auf Farbe nicht Erkannt zurückzusetzen. 5.6.5 Farbtabelle Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbtabelle, siehe Abb.
  • Seite 96 Betrieb Abb. 45 Menü Einstellungen - Farbtabelle colorSENSOR CFO Seite 96...
  • Seite 97: Farbgruppe Hinzufügen

    Betrieb 5.6.5.1 Farbgruppe hinzufügen Drücken Sie die Schaltfläche Neue Farbgruppe hinzufügen. Die Schaltfläche befindet sich außer im Menü Info auf der oberen linken Seite der Weboberfläche. Über die Schaltfläche Neue Farbgruppe hinzufügen wird die aktuelle Farbe, die unter dem Sensor liegt, mit einer eigenen Ausgangsbeschaltung, Toleranzmodell, Toleranzgrößen und Haltezeit eingelernt.
  • Seite 98: Farbe Erstellen, Bearbeiten

    Betrieb 5.6.5.2 Farbe erstellen, bearbeiten Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbtabelle > Farbe erstellen und/oder Bearbeiten. Neue Farben können eingelernt und zum entsprechenden Farbgruppenspeicher hinzugefügt werden. Einzel- ne Farben, ganze Farbgruppen oder die gesamte Farbtabelle können geändert und gelöscht werden, siehe 5.3.5, siehe 5.6.5.3 (Farbtabelle löschen).
  • Seite 99 Betrieb Legen Sie vor dem Erstellen einer neuen Farbtabelle die Parameter für den Farbraum und die Controller- Aussteuerung fest, siehe Menü Einstellungen > Erkennungsprofil, siehe 5.5.3. Ändern Sie nachträglich die Controller-Aussteuerung, müssen alle Farben neu eingelernt werden. Abb. 47 Ausschnitt Farbtabelle Über die Schaltfläche Farbe einlernen wird in die jeweilige bestehende Farbgruppe die unter dem Sensor liegende Farbe hinzugefügt.
  • Seite 100 Betrieb Löscht die ausgewählte Einzelfarbe. Mit der Schaltfläche Übernehmen werden die Änderungen dieser Farbgruppe gespeichert. Mit der Schaltfläche Abbrechen werden die Änderungen dieser Farbgruppe verworfen. Die Auto-Reset Einstellung ist nur sinnvoll für eine getriggerte Messung, da ansonsten der letzte Wert solange ansteht, bis ein neuer Trigger gesetzt wird. Über die Reset Funktion wird der Ausgang zwischendurch auf Ausgang Farbe nicht erkannt zurückgesetzt.
  • Seite 101 Betrieb Sie können als Abstandsmodell wählen zwischen Kugel (∆E), Zylinder (∆L; ∆ab), Box (Quader, ∆L; ∆a; ∆b) und Klassifikation, siehe 5.6.4.1. Je nachdem, welches Abstandsmodell Sie gewählt haben, können 1 ... 3 Toleranzwerte (11) einge- stellt werden. Diese Werte beschreiben die Größe des Toleranzraums um die eingelernte Farbe. Innerhalb einer Farbgruppe wird für alle eingelernten Farben das gleiche Abstandsmodell und die gleichen Toleranzwerte verwendet.
  • Seite 102 Betrieb Maximal 64 Zeichen lang und nur alphanume- rische Zeichen (a-z, A-Z, 0-9, keine Umlaute), Name Wert Leerzeichen und die Sonderzeichen +-#,.() enthalten. 0 … 130 (150) Wert Farbwerte a, b -130 … + 130 Wert Zahlenwert mit zwei Nachkommastellen (9) X, Y, Z 0 …...
  • Seite 103: Farben, Farbtabelle Löschen

    Betrieb 5.6.5.3 Farben, Farbtabelle löschen Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbtabelle > Löschen. Über das Symbol können einzelne Farben oder ganze Farbgruppen gelöscht wer- den. Abb. 48 Ausschnitt Farbtabelle Eine komplette Farbgruppe können Sie mit der Schaltfläche , die sich rechts neben dem Auto- Reset Parameter befindet, aus der Farbtabelle entfernen, siehe Abb.
  • Seite 104: Triggereingang

    Betrieb 5.6.6 Triggereingang Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Triggereingang 1 ... 4. Bestimmt eine oder mehrere Funktionen, die bei Vorliegen eines Triggereignisses ausgeführt werden. Bei der Modellreihe CFO100 steht Ihnen ein Triggereingang 1 (IN 0), bei der Modellreihe CFO200 vier para- metrierbarer Triggereingänge 1 ...
  • Seite 105 Betrieb Abb. 49 Fenster Triggereingang Abb. 50 Beispiel Ansicht Pegel hoch - Keine Funktion Klicken Sie nach der Auswahl eines Triggereingangs auf die Schaltfläche Übernehmen, um das ge- wählte Triggerereignis zu aktivieren. colorSENSOR CFO Seite 105...
  • Seite 106 Betrieb Triggereingang Pegel hoch Keine Funktion, Bestimmt eine oder mehrere Funktionen, Ausgänge schalten, die bei Vorliegen eines Triggerereignisses Farbe einlernen, ausgeführt werden. Pegel niedrig Sensortasten, Es sind folgende Triggerereignisse mög- Automatische Aussteuerung lich: Pegel hoch, Pegel niedrig, Steigende Eingelernte Farben löschen, Steigende Flanke Flanke, Fallende Flanke Eingelernte Farbgruppen...
  • Seite 107 Betrieb Hierbei wird bei entsprechendem Triggersignal die Tastatur Folienta- Sensortasten Entsperren statur am Controller entsperrt. Sperren Hierbei wird bei entsprechendem Triggersignal die Tastatur gesperrt. Das Sperren der Tastatur ist empfehlenswert, da der Controller dann gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschützt ist. Automatische Aussteuerung Hier werden, siehe 5.6.3.3, die Controllereinstellungen in Abhängigkeit...
  • Seite 108 Betrieb Als Triggerbedingungen sind implementiert: Pegel-Triggerung mit Pegel hoch / Pegel niedrig. Ausführung der Parametrierten Funktion, solange der gewählte Pegel anliegt. Die Pulsdauer muss mindestens eine Zykluszeit betra- gen. Die darauffolgende Pause muss ebenfalls mindes- tens eine Zykluszeit betragen. Abb. 52 Triggerpegel High Flanken-Triggerung mit steigender oder fallender Flanke.
  • Seite 109: Ausgänge

    Betrieb 5.6.7 Ausgänge Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Ausgänge. In diesem Menüpunkt wird das Schaltverhalten der Ausgänge eingestellt. Abb. 54 Fenster Ausgänge Abb. 55 Ansicht Schaltverhalten Hierbei können Sie zwischen AUS, NPN, PNP und PUSH-PULL auswählen. Mehr zur Ausgangsbeschaltung, Welche Ausgänge für Farbe nicht erkannt physikalisch geschaltet werden, stellen Sie unter siehe 4.4.6.
  • Seite 110 Betrieb Schaltverhalten Bestimmt das Schaltverhalten der Schaltausgänge. Zur Verfügung stehen: Ausgänge OUT schalten nach Masse (GND) bei erkannter Farbgruppe (aktiviert) Ausgänge OUT schalten nach Versorgungsspannung (V ) bei erkann- Grau hinterlegte ter Farbgruppe (aktiviert) Felder erfordern eine Auswahl. PUSH-PULL Gegentaktausgänge OUT schalten nach Versorgungsspannung (V bei erkannter Farbgruppe (aktiviert) und nach Masse (GND) bei Nicht- Dunkel umrandete erkennung...
  • Seite 111: Systemeinstellungen

    Betrieb 5.6.8 Systemeinstellungen Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen. Die Systemeinstellungen wie Sprache, Benutzerverwaltung, Etherneteinstellungen, Einstel- lungen verwalten, Sensor zurücksetzen und Firmware aktualisieren werden unter diesem Menüpunkt eingestellt. Abb. 56 Fenster Systemeinstellungen colorSENSOR CFO Seite 111...
  • Seite 112: Sprachauswahl

    Betrieb 5.6.8.1 Sprachauswahl Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen > Sprachauswahl. Als Sprache ist im Webinterface Deutsch, Englisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch möglich. Über das Dropdown Menü können Sie Ihre bevorzugte Sprache auswählen, siehe Abb. 57. Die Sprachauswahl kann auch über die Menüleiste getroffen werden, siehe Abb.
  • Seite 113: Benutzer Wechseln

    Betrieb 5.6.8.2 Benutzer wechseln Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen > Benutzer wechseln. Für die Bedienung stehen zwei Rechtegruppen zur Verfügung: Bediener und Experte. Abb. 58 Ansicht Benutzer wechseln Bediener haben ein Leserecht, können die Einstellungen also nur ansehen, jedoch nicht verändern. Exper- können alle Einstellungen verändern.
  • Seite 114 Betrieb Abb. 59 Ansicht Passwort ändern Das Standard-Passwort oder ein benutzerdefiniertes Passwort wird durch ein Software-Update nicht geändert. Das Experten-Passwort ist unabhängig vom Setup und wird damit auch nicht mit dem Setup zusammen geladen oder gespeichert. colorSENSOR CFO Seite 114...
  • Seite 115: Etherneteinstellungen

    Bei einer IPv4 Verbindung handelt es sich um das Internetprotokoll-Standard oder IP-Standard. IPv4 steht hierbei für Internetprotokoll Version vier. Hierbei ist die Adresse als zwölfstellige Zahl, die durch Punkte ge- trennt ist, aufgebaut. Bei Sensoren von MICRO-EPSILON ist die voreingestellte IP-Adresse 169.254.168.150, siehe Abb.
  • Seite 116 Betrieb Es kann eine statische IP-Adresse vergeben oder DHCP aktiviert werden. Wenn DHCP aktiviert wird, ist der Controller über seinen DHCP Hostnamen im Netzwerk erreichbar. Der DHCP Hostname muss mindestens ein und darf maximal 63 Zeichen lang sein und darf nur alphanumerische Zeichen (a-z, A-Z, 0-9, keine Umlaute) und das Sonderzeichen - enthalten.
  • Seite 117 Betrieb Mit IPv4 lassen sich ca. 4,3 Milliarden unterschiedliche Adressen erzeugen. Mit der IPv6 können ca. 340 Sex- tillionen Adressen vergeben werden. IPv6 gilt seit 1998 als Nachfolger von IPv4. Eine IPv6 Adresse ist 128 Bit lang (IPv4: 32 Bit). Die ersten 64 Bit bilden das sogenannte Präfix, die letzten 64 Bit bestehen aus einem eindeutigen Interface-Identifier.
  • Seite 118 Betrieb Etherneteinstel- Methode Automatisch Mittels Stateless Address Autoconfigu- lungen IPv6 ration (SLAAC, zustandslose Adressen- autokonfiguration, spezifiziert in RFC 4862) kann ein Host vollautomatisch eine funktionsfähige Internetverbindung aufbauen. Dazu kommuniziert er mit den für sein Netzwerksegment zuständigen Routern, um die notwendige Konfiguration ermitteln, siehe Abb.
  • Seite 119: Einstellungen Verwalten

    Betrieb Der Controller überträgt die TCP/IP oder UDP/IP-Pakete mit der Ethernet-Übertragungsrate 10 MBit/s oder 100 MBit/s, die je nach angeschlossenem Netzwerk oder PC automatisch eingestellt wird. Alle Ausgabewerte und zusätzlich zu übertragenden Informationen, die zu einem Zeitpunkt aufgenommen wurden, werden zu einem Messwert-Frame zusammengefasst, beschrieben in der Schnittstellenanleitung, siehe A 3.
  • Seite 120 Betrieb Exportiert alle Einstellungen des Einstellungen Einstellungen Controllereinstellungen colorSENSOR CFO in eine Datei. Grau hinterlegte verwalten exportieren Farben Felder erfordern Etherneteinstellungen eine Auswahl. Importiert Einstellungen aus einer Datei Einstellungen Controllereinstellungen Dunkel umrandete in den colorSENSOR CFO. importieren Felder erfordern Farben Wert die Angabe eines Etherneteinstellungen...
  • Seite 121: Sensor Zurücksetzen

    Betrieb 5.6.8.5 Sensor zurücksetzen Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen > Sensor zurücksetzen. Hier können Sie den colorSENSOR CFO auf die Werkseinstellungen zurücksetzen oder neustarten. Abb. 64 Ansicht Sensor zurücksetzen Bei Klick auf Werkseinstellungen werden die gegenwärtig verwendeten Einstellungen durch die Werkseinstellungen überschrieben, inklusive aller Änderungen in Bezug auf das Erkennungsprofil, die Farbta- belle, die Schnittstellenkonfiguration.
  • Seite 122: Firmware Aktualisieren

    Betrieb 5.6.8.6 Firmware aktualisieren Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen > Firmware aktualisieren. Mit dieser Funktion können Sie den colorSENSOR CFO mit der ausgewählten Firmwaredatei aktualisieren. Abb. 65 Ansicht Firmware aktualisieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse, um Ihre Firmwaredatei auszuwählen. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Firmware aktualisieren.
  • Seite 123: Zurücksetzen Auf Auslieferungszustand (Factory-Reset)

    Betrieb Nach einem Firmware Update empfiehlt es sich, den Sensor zurückzusetzen, da sich auch die Werksein- stellungen verändert haben könnten, siehe 5.6.8.5. Anschließend können Sie Ihre vorher gespeicherten Parameter, siehe 5.6.8.4, wieder auf den Controller laden. Zurücksetzen auf Auslieferungszustand (Factory-Reset) Der Factory-Reset kann folgendermaßen ausgelöst werden: Trennen Sie den Controller von der Spannungsversorgung.
  • Seite 124: Hinweise Für Den Betrieb

    Hinweise für den Betrieb Hinweise für den Betrieb Reinigung In regelmäßigen Abständen ist eine Reinigung der Sensorstirnflächen zu empfehlen. Trockenreinigung Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Optik mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Optik ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier und Linsenreiniger.
  • Seite 125: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch...
  • Seite 126: Service, Reparatur

    Service, Reparatur Service, Reparatur Bei einem Defekt am Controller oder des Sensors MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH senden Sie bitte die betreffenden Teile zur Repara- Manfred-Wörner-Straße 101 tur oder zum Austausch ein. Bei Störungen, deren 73037 Göppingen / Deutschland Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Tel: +49 (0) 7161 / 98872-300 Sie bitte immer das gesamte Prüfsystem an:...
  • Seite 127: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu infor- mieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro- epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
  • Seite 128: Anhang

    Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Versorgungskabel CAB-M12-8P-Bu- Anschlusskabel; 11234717 ge;2m-PUR;offen 2 m lang CAB-M12-8P-Bu- Anschlusskabel; 11234718 ge;5m-PUR;offen 5 m lang CAB-M12-8P-Bu- Anschlusskabel; 11234719 ge;5m-PUR-D;offen 5 m lang; schleppkettentauglich Ethernetkabel CAB-M12-4P- Ethernetkabel; 2 m lang 11234735 St-ge;2m-PUR- Cat5e;RJ45-Eth...
  • Seite 129 Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Digital I/O CAB-M12-8P-St- Anschlusskabel; 11234722 ge;2m-PUR;offen 2 m lang CAB-M12-8P-St- Anschlusskabel; 11234723 ge;5m-PUR;offen 5 m lang CAB-M12-5P-St- Anschlusskabel; 11234727 ge;2m-PUR;offen 2 m lang CAB-M12-5P-St- Anschlusskabel; 11234728 ge;5m-PUR;offen 5 m lang CAB-M12-8P-St- Anschlusskabel;...
  • Seite 130: Beschreibung

    Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Netzteil PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage, 2420062 Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A PS2031 Steckernetzteil 24V/24W/ 1A; 2m- 2420096 PVC; Klemme-2P-BU-ge colorSENSOR CFO Seite 130...
  • Seite 131 Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer CFS Sensor (Color Fibre Sensor) CFS4-C20 Reflexsensor 10810568 Weitere Sensoren entnehmen Sie dem Katalog oder erhalten Sie auf Anfrage. colorSENSOR CFO Seite 131...
  • Seite 132: Bezeichnung

    Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Montagezubehör CFO Montageadapter Zur Befestigung eines 11234713 colorSENSOR CFO100 bzw. CFO200 oder als Ersatz für den colorSEN- SOR LT-1-LC-10 und LT-1-ST CFO DIN-Schienen Erweiterung des CFO Monta- 11234762 Montage Kit geadapter (Art-Nr.: 11234713) zur Befestigung an Norm-Tragschiene (Hutschiene TS35) colorSENSOR CFO...
  • Seite 133 Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer CFO Montageadapter Zur Befestigung eines colorSENSOR 11234763 DIN-Schiene CFO100 bzw. CFO200 an Norm- Tragschiene (Hutschiene TS35) Schutzkappen Schutzkappe M12 für Schutzkappe zum 11234789 Kabeldose Abdecken offener und nicht verwende- ter Anschlussbuch- sen zur Gewährleis- tung von IP65 Schutzkappe M18 für...
  • Seite 134 Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Sonstiges Weißstandard Weißstandard; 11234694 Reflektion 99 % 11234695 Vakuum-Durchfüh- Vakuum-Durchfüh- 10811916 rung rung C-Mount-Objektiv C-Mount-Objektiv 11293186 colorSENSOR CFO Seite 134...
  • Seite 135 Anhang | Werkseinstellung Werkseinstellung Parametername Wert IP-Adresse 169.254.168.150 Spracheinstellung Browser Lichtquelle LED an Belichtungsmodus Messfrequenz 1000 Hz Triggerung Keine, Controller beginnt mit der Datenübertragung nach Konfiguration eines Ausgabesignals, sowie Auswahl der Schnittstelle oder durch Aufruf eines Diagramms im Browser. Primär genutzte Schnittstelle Web-Diagramm, Color OUT (SYS, Digital I/O) Messprogramm Farbprüfung...
  • Seite 136 Anhang | Schnittstellenanleitung Schnittstellenanleitung Die aktuelle Schnittstellenanleitung für den colorSENSOR CFO beinhaltet die Schnittstellen: - REST-API - RS232 bzw. USB - Modbus Sie finden die Dokumentation unter www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--colorSENSOR-CFO-Schnittstellen-de.pdf. colorSENSOR CFO Seite 136...
  • Seite 138 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750375-B012032HDR eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de MICRO-EPSILON Eltrotec Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...

Diese Anleitung auch für:

Colorsensor cfo100Colorsensor cfo200

Inhaltsverzeichnis