Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenze nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors, Ausfall des Messgerätes thermoMETER CSL Seite 5...
Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und Laborbereich und erfüllt die Anforde- rungen. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das thermoMETER CSL ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur berührungslosen Temperaturmessung. - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
Objektoberfläche exakt markiert. Das Sensorgehäuse des thermoMETER CSL besteht aus Edelstahl (Schutzgrad IP 65). Der thermoMETER CSL- Sensor ist ein empfindliches optisches System. Die Montage sollte deshalb ausschließlich über das vorhandene Gewinde erfolgen. Vermeiden Sie bitte grobe mechanische Gewalt am Sensor.
Technische Daten Sensormodelle Die Sensoren der thermoMETER CSL-Serie sind in folgenden Basisvarianten lieferbar: Modell Kurzbezeichnungen Messbereich Spektrale Typische Anwendungen Empfindlichkeit -50 bis 975 °C 8 - 14 μm Nichtmetallische Oberflächen CSL M-2 M-2H 385 bis 1600 °C 1,6 μm Metalle und Keramiken In dieser Betriebsanleitung werden ausschließlich die Kurzbezeichnungen verwendet.
4 - 20 mA Stromschleife Alarmausgang Programmierbarer Open-collector-Ausgang am RxD-Pin (0 - 30 V/ 500 mA) Ausgangsimpedanz Max. Schleifenwiderstand 1000 Ω (in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung) Ausgang/digital uni-/ bidirektional, 9,6 kBaud, 0/3 V Pegel USB optional thermoMETER CSL Seite 10...
Mittelwert, MAX, MIN erweiterte Haltefunktionen mit Schwellwert und Hysterese (einstellbar über Software) 1) Bei Umgebungstemperatur 23 ±5 °C; der jeweils größere Wert gilt. 2) Bei Objekttemperaturen > 0 °C, e = 1 3) e = 1/ Ansprechzeit 1 s thermoMETER CSL Seite 11...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 thermoMETER CSL Sensor 1 Montagemutter und Montagewinkel (fest) 1 Betriebsanleitung Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap.
Messobjekt sein. D = Entfernung von der Vorderkante des Gerätes zum Messobjekt S = Messfleckgröße Das Verhältnis D:S gilt für die Fokusentfernung. Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 50:1 24 mm @ 1200 mm D:S (Fernfeld) = 20:1 thermoMETER CSL Seite 13...
Seite 14
Optische Diagramme Optik: CF1 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 1,4 mm @ 70 mm D:S (Fernfeld) = 1,5:1 Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 3 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 6:1 thermoMETER CSL Seite 14...
Seite 15
Optische Diagramme Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 4 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 8:1 Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 9 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 16:1 thermoMETER CSL Seite 15...
Seite 16
D:S (Fernfeld) = 115:1 M-2H Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 300:1 3,7 mm @ 1100 mm D:S (Fernfeld) = 48:1 M-2H Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 300:1 0,5 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 7,5:1 thermoMETER CSL Seite 16...
Seite 17
Optische Diagramme M-2H Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 300:1 0,7 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 10:1 M-2H Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 300:1 1,5 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 22:1 thermoMETER CSL Seite 17...
Mechanische Installation Mechanische Installation Die thermoMETER CSL ist mit einem metrischen M48x1,5-Gewinde ausgestattet und kann entweder direkt über dieses Gewinde oder mit Hilfe der Sechskantmutter (Standard) und des festen Montagewinkels (Stan- dard) an vorhandene Montagevorrichtungen installiert werden. Abb. 1 thermoMETER CSL Sensor, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Der optische Strahlengang muss frei von jeglichen Hindernissen sein.
Achten Sie bei der Montage auf eine sichere elektrische Verbindung des Kabelschirms mit dem Sensor- gehäuse. Zur einfacheren Montage lassen sich die Schraubklemmen von der Leiterplatte abziehen. 6.1.2 Spannungsversorgung Verwenden Sie ein Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 5 - 28 VDC, welches einen Strom von 100 mA liefert. thermoMETER CSL Seite 19...
Verfügung. Die Aktivierung und Programmierung der Alarmschwelle erfolgt über die Software (optional). Die Versorgungsleitung für den Visierlaser muss über einen Schalter bzw. Taster geführt werden, welcher sich in max. 2 m Entfernung vom Installationsort des Sensors befinden darf. thermoMETER CSL Seite 20...
Alternativ kann das USB-Adapterkabel auch direkt am Sensor angeschlossen werden, siehe Kap. 6.1. Der Sensor unterstützt zwei Möglichkeiten der digitalen Kommunikation: - Bidirektionale Kommunikation (Senden und Empfangen von Daten) - Unidirektionale Kommunikation (Burst-Mode – der Sensor sendet ausschließlich Daten) thermoMETER CSL Seite 21...
In diesem Fall erfolgt die Sensorversorgung über die USB-Schnittstelle (5 V). Maximaler Schleifenwiderstand Die maximale Impedanz der Stromschleife (Loop resistance) ist abhängig von der Höhe der Versorgungs- spannung (Supply voltage): Versorgungsspannung (Ohm) Abb. 7 Grafik Maximaler Schleifenwiderstand thermoMETER CSL Seite 22...
Für alle anderen Schalterstellungen gilt: 0, S1 S2. Der Einstellbereich des Emissionsgrades liegt somit bei 0,10 ... 1,09. Beispiel: e = 0,84 S1 = 8 S2 = 4 Abb. 9 Ansicht Emissionsgradeinstellung thermoMETER CSL Seite 23...
Der Laser kann über diesen, durch den Anwender vor Ort zu installierenden Schalter, oder über die optionale Software aktiviert/ deaktiviert werden. Bei einer Umgebungstemperatur > 50 °C schaltet sich der Laser automatisch ab. Beim Betrieb des Laservisiers sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1: 2007 zu beachten. thermoMETER CSL Seite 24...
Linsenreinigung: Lose Partikel können mit sauberer Druckluft weggeblasen werden. Die Linsenoberfläche kann mit einem weichen, feuchten Tuch (befeuchtet mit Wasser oder einem wasserbasierten Glasreiniger) gereinigt werden. Bitte benutzen Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder für die Optik noch für das Gehäuse). > Zerstörung des Sensors thermoMETER CSL Seite 25...
- Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperatur- messwerte zur späteren Analyse und Dokumentation - Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors - Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen - Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funk- tionseingänge Abb. 10 Grafische Darstellung Hauptfunktionen thermoMETER CSL Seite 26...
10.4.2 Protokoll Alle thermoMETER CSL-Sensoren verwenden ein binäres Protokoll. Um eine schnelle Kommunikation zu erreichen, wird auf einen zusätzlichen Overhead mit CR, LR oder ACK Bytes verzichtet. Um den Sensor mit Spannung zu versorgen, muss das Steuersignal DTR gesetzt werden.
Verhältnis Entfernung (Distance) zu Messfleckgröße (Spot) charakterisiert wird. Das Spektralfilter dient der Selektion des Wellenlängenbereiches, welcher für die Temperaturmessung relevant ist. Der Detektor hat gemeinsam mit dem Controller die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. thermoMETER CSL Seite 30...
Emissionsgrad so ein, dass der Wert mit der zuvor gemessenen Temperatur des Kunststoffaufkle- bers übereinstimmt. - Tragen sie auf einem Teil der Oberfläche des zu untersuchenden Objektes, soweit dies möglich ist, matte, schwarze Farbe mit einem Emissionsgrad von mehr als 0,98 auf. thermoMETER CSL Seite 31...
Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Service, Reparatur...
Anhang Zubehör A 1.1 Montagewinkel Abb. 11 Montagewinkel, justierbar in einer Achse (TM-FB-CTL) Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Für eine exakte Ausrichtung des Sensors auf das Objekt aktivieren Sie bitte das integrierte Doppel-Laservi- sier, siehe Kap. thermoMETER CSL Seite 34...
Seite 35
Anhang | Zubehör Abb. 12 Montagewinkel, justierbar in zwei Achsen (TM-AB-CTL) Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Für eine exakte Ausrichtung des Sensors auf das Objekt aktivieren Sie bitte das integrierte Doppel-Laservi- sier, siehe Kap. thermoMETER CSL Seite 35...
Die benötigte Luftmenge (ca. 2 ... 10 l/ min.) ist abhängig von der Applikation und den Bedingungen am Installationsort. Abb. 13 Freiblasvorsatz (TM-AP-CTL), Schlauchanschluss: 6x8 mm, Gewinde (Fitting): G 1/8 Zoll Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CSL Seite 36...
Hochtemperaturkabel ausgestattet sein (Einsatztemperatur bis 180 °C). Verwenden Sie zur Vermeidung von Kondensationsbildung auf der Optik zusätzlich den Freiblasvorsatz, siehe Kap. 1.2. Abb. 14 Wasserkühlgehäuse (TM-W-CTL), Schlauchanschluss: 6x8 mm, Gewinde (Fitting): G 1/8 Zoll Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CSL Seite 37...
Obere Grenze Ausgang 20 mA Temperatureinheit °C Umgebungstemperaturkompensation interner Sensortemperaturfühler Laser inaktiv Unter Smart Averaging oder Adaptiver Mittelwertbildung versteht man eine dynamische Anpassung der Mittelwertbildung an steile Signalflanken (Aktivierung nur über CompactConnect Software möglich), siehe Kap. thermoMETER CSL Seite 38...
Mittelungszeit unterworfen sind und somit nur zeitverzögert am Signalausgang bereitstehen. Die Funktion Adaptive Mittelwertbildung (Smart Averaging) eliminiert diesen Nachteil, indem schnelle Temperatur- anstiege ohne Mittelwertbildung direkt an den Signalausgang durchgestellt werden. Abb. 15 Signalverlauf mit Smart Averaging-Funktion Abb. 16 Signalverlauf ohne Smart Averaging-Funktion thermoMETER CSL Seite 44...
Seite 46
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750239-A021105HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750239-A02* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...