Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Zeichen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Ver- letzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.
Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfü- gung gehalten bei MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Heinkelstraße 2 73066 Uhingen / Deutschland Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
Funktionsprinzip, Technische Daten Bestimmungsgemäßes Umfeld - Schutzart: IP 65 - Betriebstemperatur: -10 °C ... +55 °C - Lagertemperatur: -10 °C ... +85 °C - Luftfeuchtigkeit: 20 - 80 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend) - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck Der Sensor ist in einem weiten Umgebungstemperaturbereich einsetzbar und stabil. Wenn alle Buchsen belegt oder mit einer Schutzkappe verschlossen sind, ist der Sensor auch in belasteten Umgebungsbedin- gungen dauerhaft sicher verwendbar.
Funktionsprinzip, Technische Daten Die transformierten Werte (Farbe), werden im Sensor gespeichert und fortlaufend mit der aktuellen Farbe ver- glichen. Wenn die Farben in einem eingegebenen Toleranzbereich liegen, werden diese als erkannt an den digitalen Schaltausgängen und an den Tastatur-Indikatoren signalisiert. Es sind hierbei mehrere Farben in verschiedenen Farbräumen speicherbar.
Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten CFO100 CFO200 Objektabstand Abhängig vom verwendeten Lichtleiter sowie von Vorsatzoptiken Reflexlichtleiter typ. 2 mm - 25 mm mit Optik typ. 5 mm - 100 mm Lichtfleckgröße Abhängig vom verwendeten Lichtleiter sowie von Vorsatzoptiken Reflexlichtleiter typ. Ø 0,6 mm - 20 mm Farbabstand ∆E ≥...
Seite 12
Funktionsprinzip, Technische Daten CFO100 CFO200 Spannungsversorgung +18 - 28 V DC Stromverbrauch Typ. 500 mA max. Schaltstrom 100 mA TEACH-Taste/Eingänge 5 Tasten und IN0 zum externen Einler- 5 Tasten und IN3 zum externen Einlernen nen der Farbreferenz, Toleranzstufe und der Farbreferenz, Toleranzstufe und Kon- Konfigurieren des Sensors figurieren des Sensors Ausgänge...
Lieferung Lieferung Lieferumfang Sensor colorSENSOR CFO Betriebsanleitung Nehmen Sie die Teile des Prüfsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so wei- ter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten.
Seite 15
Installation und Montage 7,25 15,1 19,7 Endfläche des Lichtleitersteckers nicht an Kanten oder Flächen anstoßen. Reduzierte Signal- qualität bzw. Ausfall des Messgeräts. Abb. 1 Maßzeichnung colorSENSOR CFO100/CFO200, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu colorSENSOR CFO Seite 15...
Installation und Montage Bedienelemente Das Bedienkonzept, ebenso die genauen Funktionen der Folientastatur, werden im Kapitel Folientasten be- schrieben, siehe Kap. 5.2. Taste Bedeutung Anordnung TEACH Einlernen / AUTO Automatisch Aussteuern Beleuchtungsintensität Enter / Speichern Löschen Pfeil nach links Optionen auswählen Pfeil nach rechts Escape / Verlassen ohne speichern Farbliche Toleranzen...
Installation und Montage LED‘s am Sensor Am unteren rechten Rand der Tastatur befinden sich acht LEDs (Ausgangs-Indikatoren). Außerdem ist in jede Taste links oben eine weitere LED eingebettet (Tasten-Indikatoren). Die LEDs können folgende Zustände annehmen: - ausgeschaltet - durchgehend beleuchtet - verschiedene Blink-Rhythmen Farbe Bedeutung...
Seite 18
Installation und Montage Rechts der acht Ausgangs-LEDs ist eine aufsteigende Nummerierung (1 ... 8) zu finden, siehe Abb. 4. Diese ordnet die acht Ausgangs-LEDs den acht verwendbaren Schaltausgängen zu . Links der acht Ausgangs-Indi- katoren liegen die Optionen, siehe Abb. 3, siehe Abb.
Controllers. Nehmen Sie alle elektrischen Verbindungen im ausgeschalteten Zustand vor. > Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Abb. 5 Buchsenanordnung am Abb. 6 Elektrische Anschlüsse am colorSENSOR CFO200 colorSENSOR CFO200 SYS = System (Power/SPS) Versorgung, Schaltausgänge, Schalteingang, RS232 ETH = Ethernet...
Installation und Montage Die weit verbreiteten und standardisierten M12-Buchsen ermöglichen den Einsatz handelsüblicher Kabel passend zu den jeweiligen Spezialanforderungen der jeweiligen Betriebsumgebung. Beispielsweise sind schleppkettentaugliche und ölbeständige Kabel erhältlich. Die Ein- und Ausgangssignale des Sensors, sowie seine Versorgungs- und Kommunikationsanschlüsse sind über genormte M12 Stecker und Buchsen zugänglich.
- 4-pol. Buchse - mit einem Ethernet-Netzwerk (PC) Verbinden Sie Sensor und Netzwerk mit einem geschirmten Ethernetkabel (Cat5E) mit einer Länge von < 100 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-4P-St-ge ... RJ45-Eth, siehe Kap. Farbe Funktion...
Schließen Sie den Kabelschirm am Auswertegerät an. Alle GND sind untereinander und mit der Betriebsspannungsmasse verbunden. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit einer Kabellänge von < 30 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-8P-St-ge, siehe Kap. Farbe Funktion Beschreibung Weiß...
USB-Data+ USB (Host oder Client) Blau NC (USB-ID) USB (Host oder Client) Flanschbuchse Pin-Reihenfolge 5-pol. Grün/Gelb USB-GND USB (Host oder Client) Ansicht Sensor Kabelstecker, Abb. 10 USB-Buchse Ansicht Lötseite 1) Gilt nur für den colorSENSOR CFO200 colorSENSOR CFO Seite 23...
Installation und Montage 4.4.5 Beschaltung der Schalteingänge Der Schalteingang IN kann mit dem Potential der Betriebsspannung +UB wie folgt beschaltet werden. Transistor Switch Intern 47 kOhm Abb. 11 Beschaltung des Schalteingangs (schematisch) colorSENSOR CFO Seite 24...
Installation und Montage 4.4.6 Beschaltung der Schaltausgänge Die Schaltausgänge können wie folgt beschaltet werden: Push-Pull Abb. 12 Beschaltung der Schaltausgänge (schematisch) Das Schaltverhalten (NPN, PNP , Push-Pull) ist programmierbar, siehe Kap. 5.7.5.4. Der NPN-Ausgang ist z.B. geeignet für die Anpassung an eine TTL-Logik mit einer Hilfsspannung U = 5 V.
Seite 27
Installation und Montage Modell CFO200 Farbe Funktion Beschreibung Bemerkung CAB-M12-8P-Bu-ge Gelb OUT3 Schaltausgang umschaltbar Nicht galvanisch getrennt, 24V-Logik NPN, PNP , PP gibt die ent- (HTL), Low-Pegel = GND, Grau OUT4 sprechend programmierte High-Pegel = +UB, I = 100 mA erkannte Farbe bzw.
Installation und Montage Lichtwellenleiter, Sensorkabel Stecken Sie das Lichtwellenleiter in den Lichtleiteranschluss am Sensor. Abb. 13 Lichtleiteranschluss am Sensor Abb. 14 Montage Lichtleiterkabel Die Kodierung am Lichtleiteranschluss (FA) ist an der Beleuchtungs-LED. Halten Sie die Endflächen der Lichtleiterkabel staubfrei, vermeiden Sie jegliche Beschädigung oder Ver- schmutzung, z.B.
Seite 29
Installation und Montage Bitte beachten Sie den zulässigen minimalen Biegeradius des verwendeten Lichtleiters. Eine Unterschreitung des minimalen Biegeradius (je nach Lichtwellenleitermodell) führt zu einem Bruch des Lichtwellenleiters. Da das Lichtleiterkabel aus mehreren Fasern besteht, führt ein Bruch bei den Beleuchtungsfasern zum Abfall der Beleuchtungsstärke und bei den Signalfasern zur Abnahme des Messsignals.
Betrieb Betrieb Inbetriebnahme Verbinden Sie den Sensor mit dem Lichtleiterkabel, siehe Kap. 4.5. Abb. 15 Gesamtansicht colorSENSOR CFO mit Lichtwellenleiter Verbinden Sie den Sensor mit einer Versorgungsspannung, siehe Kap. 4.4.1. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Nach Einschalten des Sensors blinkt die grüne LED, die rote LED leuchtet konstant, solange der Sensor bootet, siehe Abb.
Seite 31
Betrieb Der Sensor befindet sich im Betriebsmodus, wenn nur noch die grüne Power LED leuchtet, siehe Abb. Abb. 17 Grüne LED konstant leuchtend (Betriebsmodus erreicht) Je nachdem ob die Tastensperre aktiv ist und Farben erkannt werden, leuchten dann auch bereits die ent- sprechenden LEDs, oder die eingestellte Ausgangsbeschaltung für Farbe wird nicht erkannt.
Betrieb Folientasten Der colorSENSOR CFO kann über die Netzwerkschnittstelle, die serielle Schnittstelle und die ins Gehäuse integrierte Tastatur konfiguriert werden. Aufgrund des Funktionsumfangs und der Erreichbarkeit der Sensoren sind nur die wichtigsten Einstellungen über die Tastatur erreichbar. Für Spezialanwendungen ist also unter Umständen die Verwendung der Netzwerk- oder der seriellen Schnittstelle für die Ersteinrichtung erforderlich.
Betrieb 5.2.1 Tasten und ihre Verwendung Die Tastatur enthält die folgenden Tasten: Einlernen Automatische Aussteuerung Intensitätseinstellung Enter / speichern Optionen auswählen Pfeil nach rechts Escape / Verlassen ohne speichern Standardtoleranz anpassen Löschen Pfeil nach links Die Tastenbeschriftung oberhalb bezieht sich auf die Bedienfunktionalität, die nach langer Tastenbedienung erreicht wird (z.B.
Betrieb Kurzanleitung Die folgenden Hinweise stellen keinen Handlungsablauf, sondern lediglich eine lose Zusammenstellung typi- scher Tastenaktionen im Betriebsmodus, siehe Abb. 18 und im Menümodus, siehe Abb. 19 dar. Detailliertere Beschreibungen aller Aktionen, siehe Kap. oder, siehe Kap. 5.4. TEACH TEACH AUTO AUTO GATE...
Seite 35
Betrieb Vorher Nachher Aktion Menümodus Alle Änderun- Drücken Sie mehr als 2 sec. (Hold) die ENTER Taste (INT), gen speichern um alle vorgenommenen Änderungen zu speichern und in / zurück in den den Betriebsmodus zurückzukehren. Betriebsmodus Menümodus Alle Änderun- Drücken Sie mehr als 2 sec. (Hold) die ESC Taste (TOL), gen verwerfen um alle vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und / zurück in den...
Betrieb Bedienung mittels Folientastatur Im Folgenden werden verschiedene Tastaturaktivitäten dargestellt. Die Darstellung der LEDs spiegelt dabei ihren Zustand wieder: - durchgehend an oder aus. - blinken in verschiedenen Rhythmen. Zur Bedienung wird auf der linken Seite ein Bild der Tastatur inklusive des aktuellen Zustands aller Indikato- ren, sowie eventueller Tastenbetätigungen dargestellt.
Betrieb 5.4.1 Intensität Die Sensor-Aussteuerung ist nach der Montage des Sensors und typischerweise bei jeder Änderung der optischen Bedingungen - Abstände - Ausrichtung - Optiken erforderlich. Richten Sie bei jeder Anpassung der Intensitätseinstellungen den Sensor an dem hellsten zu erwarten- dem Objekt aus.
Betrieb 5.4.1.1 Automatische Aussteuerung Die automatische Aussteuerung ermittelt eine für die aktuelle optische Situation geeignete Kombination inter- ner Sensorparameter. Hauptbestandteil ist hierbei die Aussteuerung der Beleuchtungs-LED. Drücken Sie nun weniger als 2 sec. die AUTO Taste. Auslösen einer automatischen Aussteuerung TEACH AUTO Die Aussteuerung der Sensorparameter sollte auf die hellste zu prüfende...
Betrieb Nach dem Abschluss der automatischen Aussteuerung leuchtet die INT LED dauerhaft. Die Ausgangs-Indikatoren visualisieren den erreichten Grad der Aus- TEACH steuerung. AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER 5.4.1.2 Manuelle Intensitätssteuerung Typischerweise ermittelt die automatische Aussteuerung eine geeignete Kombination von LED-Intensität, Verstärkung und weiteren internen Einstellungen.
Seite 40
Betrieb Nach Abschluss der erneuten Aussteuerung ist der erreichte Steuerungsgrad anhand der Ausgangs-LEDs erkennbar. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Speichern: Drücken Sie mehr als 2 sec. die Enter Taste. TEACH AUTO Das Resultat der Aussteuerung wird nun übernommen. Sie kehren in den Betriebsmodus zurück.
Betrieb 5.4.2 Farben verwalten Nach der Montage und Ersteinrichtung des Farbsensors, siehe Kap. 5.4.1, folgt das Einlernen von Farben bzw. Farbgruppen für die Erkennungsaufgabe. Drücken Sie mehr als 2 sec. die TEACH Taste. Sie sind nun im TEACH (Farblern-) Menü. TEACH AUTO GATE...
Betrieb 5.4.2.1 Farben einlernen Je Erkennungsgruppe können eine oder mehrere Farben eingelernt werden, siehe Kap. 5.4.5.3. Die Erken- nungsgruppen werden anhand ihrer Ausgangskodierung unterschieden. Über die Tastenbedienung sind die 1-aus-N-Kodierungen (nur eine der Ausgangsleitungen ist aktiv) leicht zugänglich. Die darauffolgenden binären Kodierungen sind zwar einzeln durchschaltbar, jedoch ist dies eventuell aufgrund der großen Zahl möglicher Kombinationen (bis zu 256 beim CFO200) über eine Zusatzsoftware oder die HTTP-API komfortab- ler möglich.
Betrieb 5.4.2.2 Einzelne Farbgruppen löschen Die ausgewählte Erkennungsgruppe wird durch Blinken signalisiert. Drücken Sie weniger als 2 sec. die Pfeiltasten oder , um die zu TEACH AUTO löschende Erkennungsgruppe auszuwählen. Drücken Sie mehr als 2 sec. die CLR Taste, um die Farben in der aktuellen Erkennungsgruppe zu löschen.
Betrieb 5.4.3 Farbtabelle löschen Beim Wechsel zu einer neuen Erkennungsaufgabe bietet es sich an, die Farbtabelle vollständig zu löschen. Drücken Sie mehr als 2 sec. die CLR Taste, um die Farbtabelle vollständig zu löschen. TEACH AUTO Die Ausgangs LEDs 1 - 8 blinken. GATE TEACH HOLD...
Betrieb 5.4.4 Toleranzeinstellung Die Änderung der Toleranz einer Erkennungsgruppe ist optional. Die vorgegebene Toleranz ist für viele Anwendungsfälle bereits ausreichend. Sie entspricht in etwa der Unterscheidungsfähigkeit der menschlichen Farbwahrnehmung (Delta E = 4,0). Die Toleranz ist eingeteilt in folgende Stufen: Toleranzraum Kugel Zylinder...
Seite 46
Betrieb oder Drücken Sie so oft wie nötig, weniger als 2 sec. die Taste, um die gewünschte Erkennungsgruppe auszuwählen. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Drücken Sie weniger als 2 sec. die TOL Taste, um das Toleranz- Untermenü zu betreten.
Betrieb Drücken Sie weniger als 2 sec. die Taste, um die Farbtoleranz zu redu- zieren. TEACH AUTO Die veränderte Farbtoleranzstufe wird angezeigt. Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um aus dem Toleranz- GATE Untermenü in das Farblern-Menü zurückzukehren. TEACH HOLD Abschluss des Lernvorgangs, siehe Kap.
Seite 48
Betrieb Die aktuelle Konfiguration des Sensors wird dargestellt. Die aktuell ausgewählte Option GATE (getriggerte Farbauswertung) und/oder TEACH AUTO TEACH ist anhand des Blinkens erkennbar. Die Indikatoren der ausgewählten Option werden durch Blinken als an (1900/100 ms) oder aus (100/1900 ms) visualisiert.
Betrieb 5.4.5.1 Funktionszuweisung des Schalteingangs IN0 Über die Tastenbedienung können Sie dem Schalteingang IN0 wahlweise eine getriggerte Farbauswertung GATE oder das getriggerte Einlernen von Farben TEACH zuordnen. Ist keine von beiden Funktionen ausgewählt, dann blinken die LEDs lang- sam (100/1900 ms). Sobald eine Funktion ausgewählt ist, blinkt die einge- TEACH stellte Funktion schnell (1900/100 ms).
Seite 50
Betrieb Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um das getriggerte Einler- nen von Farben über IN0 ein- bzw. abzuschalten. TEACH AUTO Das langsame Blinken von TEACH signalisiert, dass das getriggerte Einlernen von Farben abgeschaltet ist. Das schnelle Blinken von GATE signalisiert, dass das getriggerte Einlernen von GATE TEACH Farben über IN0 eingechaltet ist.
Betrieb 5.4.5.2 Haltezeit Die Verlängerung der Haltezeit eines Erkennungsergebnis über die tatsächliche Dauer der Farbübereinstim- mung hinaus ist sinnvoll, falls die vom Farbsensor angesteuerten Aktoren eine gewisse Mindesthaltedauer des Schaltpegels erfordern. Die Haltezeit kann über das Optionsmenü in drei verschiedenen Stufen eingestellt werden. Stufe Haltezeit Beschreibung LED-Anzeige...
Betrieb 5.4.5.3 Mehrfach-Lernmodus Der Mehrfach-Lernmodus entscheidet darüber, ob im Rahmen der Tastenbedienung jede Erkennungsgruppe jeweils nur die letzte gespeicherte Farbe enthält, oder ob ihr mehrere Farben zugeordnet sein können. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf das Verhalten der anderen Nutzerschnittstellen (HTTP-API oder eigene Software).
Betrieb Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um den Mehrfach-Lern- modus umzuschalten. TEACH AUTO Der aktivierte Mehrfach-Lernmodus wird durch schnelles Blinken (1900/100 ms) signalisiert. GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER 5.4.5.4 Toleranzmodus Die Änderung des Toleranzmodus ist sinnvoll, falls ihre Anwendung spezifische farbliche Toleranzen, siehe Kap.
Seite 54
Betrieb Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um zum nächsten Toleranzmodus durchzuschalten. TEACH AUTO Der nun ausgewählte Toleranzmodus wird durch schnelles Blinken signalisiert. Drücken Sie nochmals weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um zum nächs- GATE ten Toleranzmodus durchzuschalten.
Betrieb 5.4.5.5 Farb-Toleranzparameter Das System kann auf die Abstandsmodelle Box (Quader, ∆L; ∆a; ∆b), Zylinder (∆L; ∆ab), Kugel (∆E) und Klassifikation eingestellt werden. Diese Modelle bilden einen Toleranzraum um die angelernten Farben. 2a*b* 2E 2a* Abb. 20 Toleranzraum Box Abb. 21 Toleranzraum Zylinder Abb.
Seite 56
Betrieb Eine Veränderung der Farbmesswerte für ein- und dieselbe Probe kann zwei Ursachen haben: - Interne Faktoren. Veränderung der Messwerte aufgrund von Detektorrauschen, Helligkeitsänderungen der Lichtquelle und moduliertem Fremdlicht - Externe Faktoren. Abweichung der Messobjekte in der Farbe, Oberflächenstruktur und Messbedingung (Abstand, Winkel).
Betrieb 5.4.5.6 Abschluss der Optionsumstellung: Speichern oder abbrechen Nach dem Abschluss der Einstellungsänderungen können diese komplett gespeichert oder verworfen wer- den. Speichern: Drücken Sie mehr als 2 sec. die ENTER Taste, um alle geänderten Optionen TEACH AUTO zu speichern und in den Betriebsmodus zurückzukehren. Abbrechen: GATE Drücken Sie mehr als 2 sec.
Betrieb Triggereingänge Die Triggereingänge sind konfigurierbar, um neue Farben einzulernen. Triggereingänge können für die folgenden Zwecke verwendet werden: - Farbauswertung auslösen - Farbe einlernen - Farbe als neue Gruppe einlernen - Farbe zu aktueller Gruppe hinzufügen - Farben fortlaufend einlernen und gruppieren - Farbtabelle löschen - Automatische Aussteuerung der Sensor-LED - Weißreferenz neu aufnehmen...
Betrieb Bedienung mittels Webinterface Im Controller CFO werden dynamische Webseiten erzeugt, die die aktuellen Einstellungen des Controllers und der Peripherie enthalten. Die Bedienung ist nur so lange möglich, wie eine Ethernet-Verbindung zum Controller besteht. 5.7.1 Voraussetzungen Sie benötigen einen aktuellen Webbrowser (zum Beispiel Mozilla Firefox 54, Google Chrome 60 oder Microsoft Edge 14) auf einem PC mit Netzwerkanschluss.
Seite 60
Betrieb Direktverbindung mit PC, Controller mit statischer IP Netzwerk (Werkseinstellung) PC mit statischer IP Controller mit dynamischer IP , PC mit DHCP Verbinden Sie den Controller mit einem PC durch eine Verbinden Sie den Controller mit einem Switch durch eine Ethernet-Direktverbindung (LAN).
Betrieb 5.7.2 Zugriff über Ethernet Abb. 24 Erste interaktive Webseite nach Aufruf der IP-Adresse In der oberen Navigationsleiste sind die Funktionsmenüs (Home, Einstellungen, Farbprüfung und Hilfe/Info) erreichbar. Alle Einstellungen in der Webseite werden sofort, nach Drücken der Schaltfläche Übernehmen, im Controller ausgeführt.
5.7.3 Messwertdarstellung mit Webinterface Starten Sie die Messwertanzeige im Menü Farbprüfung in der horizontalen Navigationsleiste. Die Steuerung und Darstellung des Diagramms wird als HTML5 in den Browser geladen und läuft dort auto- nom weiter, während der Controller unabhängig davon weiter arbeitet. Wenn Sie die Diagrammdarstellung in einem separaten Tab oder Fenster des Browsers laufen lassen, müssen Sie die Darstellung nicht jedes Mal neu starten.
Betrieb 5.7.4 Menü Home Wenn Sie die Webseitenbedienung starten, öffnet sich als erstes die Home Seite, siehe Abb. Oben links können Sie die Sprache der Webseiten einstellen. Bei der Grundeinstellung System wird die Spracheinstellung Ihres Bedienersystems (PC) übernommen. Als Sprache können Sie im Webinterface zwi- schen Deutsch und Englisch auswählen.
Betrieb 5.7.5 Menü Einstellungen 5.7.5.1 Vorbemerkung Sie können das System gleichzeitig auf zwei verschiedene Arten programmieren: - mittels Webbrowser über das Controller-Webinterface - mit API-Befehlssatz und Terminalprogramm über RS232 oder Ethernet (Telnet). Speichern Sie nach der Programmierung alle Einstellungen dauerhaft in einem Parametersatz, damit sie beim nächsten Einschalten des Controllers wieder zur Verfügung stehen.
Betrieb 5.7.5.2 Erkennungsprofil Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil. Im Erkennungsprofil können Grundeinstellungen des colorSENSOR CFO wie Farbraum, Messfrequenz, Auto- matische Beleuchtungseinstellung und Weißreferenz, vorgenommen und gespeichert werden. Abb. 26 Ansicht Erkennungsprofil colorSENSOR CFO Seite 65...
Seite 66
Betrieb Erkennungsprofil Name Definiert den Namen des Erkennungsprofils. Der Name darf maximal 64 Zeichen lang sein und nur alphanumerische Zeichen (a-z, A-Z, Übernehmen 0-9, keine Umlaute), Leerzeichen und die Sonderzeichen +-#,.() enthalten. Farbraum Auswahl des Farbraums, der zur Erkennung CIE L*a*b*, CIE L*u‘v‘, herangezogen wird.
Seite 67
Betrieb Die Messfrequenz gibt nur die minimale Ausgangsaktualisierung an. Ist die eingestellte Messfrequenz kleiner als 1000 Hz, so werden die Digitalausgänge trotzdem mit min. 1000 Hz aktualisiert. Bei der automatischen Aussteuerung sollte immer die hellste zu detektierende Farbe unter dem Sensor platziert sein.
Betrieb 5.7.5.3 Farbtabelle Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbtabelle, siehe Abb. Der Farbsensor colorSENSOR CFO kann je nach Ausführung bis zu 4000 Farben in bis zu 254 Farbgruppen in der internen Farbtabelle speichern, um sie für die Farberkennung zu nutzen. Modell Farben Farbgruppen...
Seite 69
Betrieb Abb. 27 Ansicht Farbtabelle colorSENSOR CFO Seite 69...
Seite 70
Betrieb Farbe erstellen, bearbeiten Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbtabelle, siehe Abb. Betätigen Sie die Schaltfläche Bearbeiten einer Farbgruppe, siehe Abb. Über die Schaltfläche Bearbeiten können Sie individuell für jede Farbgruppe einen eigenen Namen, ein eigenes Toleranzmodell mit individuellen Toleranzwerten, die Ausgangsbeschaltung und die Haltezeit der Schaltausgänge einstellen.
Seite 71
Betrieb Maximal 64 Zeichen lang und nur alphanume- rische Zeichen (a-z, A-Z, 0-9, keine Umlaute), Farbname Wert Leerzeichen und die Sonderzeichen +-#,.() enthalten. 0 … 130 (150) Wert Beschreibung durch a*, b* -130 … + 130 Wert Zahlenwert mit vier Nachkommastellen X, Y, Z 0 …...
Seite 72
Betrieb Einstellung Abstandsmodell und Toleranzwert Abstandsmodell Klassifikation / Kugel / Zylinder / Box Toleranzwert ∆E* Wert 0,00...50,00 ∆L* / ∆a*b* Wert 0,00...50,00 ∆L* / ∆a* / ∆b* Wert 0,00...50,00 Farbraum, Toleranzen. Jede Farbe wird durch die Farbraumkoordinaten und der erlaubten Toleranzwer- te beschrieben.
Seite 73
Betrieb Farben, Farbtabelle löschen Abb. 29 Ausschnitt Farbtabelle Eine komplette Farbgruppe können Sie mit der Schaltfläche Löschen, die sich rechts neben den Toleranzpa- rametern befindet, aus der Farbtabelle entfernen (1), siehe Abb. Eine einzelne Farbe können Sie mit der Schaltfläche Löschen, die sich direkt rechts neben den entspre- chenden Farbwerten befindet, aus der Tabelle entfernen (2).
Betrieb 5.7.5.4 Ausgänge Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Ausgänge. In diesem Menüpunkt wird das Schaltverhalten der Ausgänge eingestellt. Abb. 30 Ansicht Ausgänge Hierbei können Sie zwischen Aus, NPN, PNP und PUSH-PULL auswählen. Mehr zur Ausgangsbeschaltung, siehe Kap. 4.4.6. Welche Ausgänge für Farbe nicht erkannt physikalisch geschaltet werden, stellen Sie im Erken- nungsprofil ein, siehe Kap.
Betrieb 5.7.5.5 Einstellungen Ethernet Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Einstellungen Ethernet. Abb. 31 Ansicht Einstellungen Ethernet colorSENSOR CFO Seite 75...
Seite 76
Betrieb Einstellungen IP-Einstellungen Adresstyp Statische IP- Bei Verwendung einer statischen IP- Ethernet Adresse / DHCP Adresse sind die Werte für IP-Ad- resse, Gateway und Subnetz-Maske IP-Adresse Wert anzugeben; dies entfällt bei Verwen- Subnetz-Maske Wert dung von DHCP . Default Wert Gateway DHCP Host Wenn DHCP aktiviert wird, ist der...
Betrieb 5.7.5.6 Einstellungen verwalten Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Einstellungen verwalten. Abb. 32 Ansicht Einstellungen verwalten colorSENSOR CFO Seite 77...
Seite 78
Betrieb Alle Einstellungen am Sensor, z. B. Controllereinstellungen, Farben. Etherneteinstellungen, können in Anwenderprogrammen, so genannten Parametersätzen, dauerhaft gespeichert werden. Einstellungen Datei spei- Hier können Sie exportieren chern ..alle Einstellungen des Controllers in eine Datei expor- tieren Einstellungen Datei aus- Controllereinstellungen Ausgänge, interne Einstellungen, ...
Betrieb 5.7.5.7 Extras Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Extras. Abb. 33 Ansicht Extras Neustarten Der Sensor wird aus- und wieder eingeschaltet. Nach einem Firmwareupdate startet der Controller automatisch neu. Werkseinstellungen Der Sensor wird auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt und die Farbtabelle wird gelöscht.
Betrieb 5.7.6 Menü Farbprüfung Gehen Sie in das Menü Farbprüfung, siehe Abb. Es erscheint die Messwertanzeige. Erkennungsprofil Link Link führt in das Menü Einstellungen > Erkennungspro- Farbtabelle Link Link führt in das Menü Einstellungen > Farbtabelle Steuerelemente Start / Stopp Das Diagramm startet automatisch mit Aufruf des Programms.
Seite 81
Abb. 34 Messwertanzeige colorSENSOR CFO Seite 81...
Seite 82
Mit der Farbprüfung können Sie die Farbwerte der letzten 10 min Aufzeichnen und über die Schaltfläche Speichern (4), siehe Abb. 34, in einer CSV Datei speichern. Zur Darstellung im Diagramm können Sie die Farbwerte an- und abwählen (2), so wie die Darstellung der Messpunkte vergrößern von 100 % bis zu 4000 % (5).
Seite 83
Welche Zeichenfarbe die Farbwerte im Diagramm haben sollen können Sie individuell auswählen (3). Links im Bild finden Sie auf jeder Menü Seite die Farbprüfungsanzeige (1). Hier wird in dem Farbkreis die Relative Farbe Ihres Monitors zu den Farbwerten der aktuellen Farbe unter dem Sensor (Lichtleiter) angezeigt.
5.7.7 Menü Hilfe/Info Gehen Sie in das Menü Hilfe/Info. Auf dieser Seite finden Sie die Version, Seriennummer, Firmwareversion, MAC-Adresse und Webseitenversion des verwendeten Sensors. Ebenso finden Sie hier unsere Kontaktdaten für Ihre Support Anfrage wenn Sie Hilfe mit dem Sensor oder der Oberfläche benötigen. Abb.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Factory-Reset) Der Factory-Reset kann folgendermaßen ausgelöst werden: Trennen Sie den Sensor von der Spannungsversorgung. Halten Sie die Tasten INT und ESC gedrückt. Vermeiden Sie währenddessen das Drücken weiterer Tasten. Der Vorgang kann sonst in undefinierbarem Zustand stecken bleiben. >...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON Eltrotec eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schä- den, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind.
Service, Reparatur Bei einem Defekt am Sensor oder des Lichtleiters MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH senden Sie bitte die betreffenden Teile zur Repara- Heinkelstraße 2 tur oder zum Austausch ein. Bei Störungen, deren 73066 Uhingen / Deutschland Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Tel: +49 (0) 7161 / 98872-300 Sie bitte immer das gesamte Prüfsystem an:...
Anhang | Zubehör Anhang Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Montagezubehör CFO Montageadapter Zur Befestigung eines 11234713 colorSENSOR CFO100 bzw. CFO200 oder als Ersatz für den colorSEN- SOR LT-1-LC-10 und LT-1-ST CFO DIN-Schienen Erweiterung des CFO Montage- 11234762 Montage Kit adapter (Art-Nr.: 11234713) zur Befestigung an Norm-Tragschiene (Hutschiene TS35)
Anhang | Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer CFO Montageadapter Zur Befestigung eines colorSENSOR 11234763 DIN-Schiene CFO100 bzw. CFO200 an Norm- Tragschiene (Hutschiene TS35) Versorgungskabel CAB-M12-8P-Bu- Anschlusskabel; 11234717 ge;2m-PUR;offen 2 m lang CAB-M12-8P-Bu- Anschlusskabel; 11234718 ge;5m-PUR;offen 5 m lang colorSENSOR CFO Seite 89...
Seite 90
Anhang | Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer CAB-M12-8P-St- Anschlusskabel; 11234722 ge;2m-PUR;offen 2 m lang CAB-M12-8P-St- Anschlusskabel; 11234723 ge;5m-PUR;offen 5 m lang CAB-M12-5P-St- Anschlusskabel; 11234727 ge;2m-PUR;offen 2 m lang CAB-M12-5P-St- Anschlusskabel; 11234728 ge;5m-PUR;offen 5 m lang CAB-M12-8P-Bu- Anschlusskabel; 11234719 ge;5m-PUR-D;offen 5 m lang;...
Seite 91
Anhang | Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer CAB-M12-8P-St- Anschlusskabel; 11234724 ge;5m-PUR-D;offen 5 m lang; schleppkettentauglich CAB-M12-5P-St- Anschlusskabel; 11234729 ge;5m-PUR-D;offen 5 m lang; schleppkettentauglich Netzteil PS2030 Steckernetzteil 24V/24W/ 1A; 2m- 2420065 PVC; Klemme-2P-BU-ge colorSENSOR CFO Seite 91...
Seite 92
Anhang | Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer USB-Kabel USB-Kabel CAB- USB-Kabel; 2 m lang 11234732 M12-5P-St-ge;2m- PUR;USB USB-Kabel CAB- USB-Kabel; 5 m lang 11234733 M12-5P-St-ge;5m- PUR;USB CAB-M12-5P-St- USB-Kabel; 5 m lang; 11234734 ge;5m-PUR-D;USB schleppkettentauglich Ethernetkabel CAB-M12-4P- Ethernetkabel; 2 m lang 11234735 St-ge;2m-PUR- Cat5e;RJ45-Eth...
Seite 93
Anhang | Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Schutzkappen Schutzkappe M12 für Schutzkappe zum Abdecken offener 11234789 Kabeldose und nicht verwendeter Anschluss- buchsen zur Gewährleistung von IP 65 Schutzkappe M18 für Schutzkappe zum Schutz vor Ver- 37930128 FA-Adapter schmutzung der Beleuchtungs-LED und des Empfängers Lichtleiterkabel FAR-T-C2.0-2,5-1200...
Anhang | Werkseinstellung Werkseinstellung Parametername Wert IP-Adresse 169.254.168.150 Lichtquelle LED an Belichtungsmodus Messfrequenz 1000 Hz Triggerung Keine, Controller beginnt mit der Datenübertragung nach Konfiguration eines Ausgabesignals, sowie Auswahl der Schnittstelle oder durch Aufruf eines Diagramms im Browser. Primär genutzte Schnittstelle Web-Diagramm, Color OUT (SYS, Digital I/O) Messprogramm Farbprüfung...
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.1 Überblick Die HTTP-basierte API ermöglicht die Abfrage und Änderung der Sensor-Konfiguration bzw. aktueller Zustän- Auf diesem Weg sind alle Details des Sensors zugänglich. Beispielsweise kommuniziert auch die integrierte Web-Anwendung ausschließlich über die API mit dem Sensor.
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.4 Abfrage-Beispiel Jeder Web-Browser nutzt GET Requests zum Abholen von Inhalten. Mit Werkzeugen wie curl können weitere Request-Methoden genutzt werden. In Anwendung auf den colorSENSOR CFO ergibt zum Beispiel die Anfrage curl -X GET http://169.254.168.150/api/sensor/ samples/current folgende Antwort in Form eines json-Pakets:...
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5 A 3.5.1 Allgemeines - Collections (Arrays bzw. Listen) können via GET abgefragt werden. Eventuell sind Filterungen anhand definierter Attribute als Query-Parameter möglich. - Optional: Einige Collections erlauben POST Anfragen für die Erzeugung zusätzlicher Elemente der Collec- tion.
Seite 98
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.2 Response-Format und Fehlerbehandlung Die API liefert für alle Requests ein Datenpaket in folgender Form zurück: In data sind die eigentlichen Informationen in Antwort auf den jeweiligen Request enthalten. errors enthält bei Bearbeitung des Requests aufgetretene Fehler. Jedes Element in errors hat folgende Struktur: Attribut Inhalt message...
Seite 99
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) Das Attribut code beschreibt anhand eines eindeutigen Strings die Natur des Fehlers. Dies erleichtert die Zuordnung von mehrsprachigen Fehlertexten zu Fehlercodes. Die Fehlercodes sind durch Punkte getrennt hierarchisch strukturiert, beispielsweise LPLC.validation.missing_input oder LCOL.autogain.in- valid_target_level.
Seite 100
Name des Sensor-Modells model key Text Eindeutige Kennung des Sensormodells device id Text Seriennummer vendor Text Name des Sensor-Herstellers Beispiel errors : data : model : „CFO100“ model_key : „me_cfo_100“ device_id : „7454229892“ vendor : „Micro-Epsilon Eltrotec GmbH“ colorSENSOR CFO Seite 100...
Seite 101
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.4 /api/firmware/images POST Erzeugen eines Firmware-Images mit den folgenden Attributen: Der Upload folgt in separaten Requests via /api/firmware/images/UUID/upload (siehe unten). Der obige Ansatz zum Erzeugen eines Images mit nachfolgendem Upload einzelner Blöcke ist auf Anwen- dungen ausgerichtet.
Seite 102
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) Im Fehlerfall wird so früh wie möglich nach der Erkennung eines permanenten Fehlerzustands ein Status- Code 400 (Bad Request) zurückgegeben. Fehlercodes: LPLC.format.malformed.upload A 3.5.3.6 api/firmware/images/UUID Abfragen von Informationen zu einem teilweise oder vollständig übertragenen Firmware-Image Der Inhalt des Felds status ist folgendermaßen zu interpretieren: incomplete: Die Anzahl der hochgeladenen Bytes entspricht noch nicht der Anzahl der...
Seite 103
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.7 /api/firmware/images/UUID/apply POST Anwendung des Firmware-Images (dauerhaftes Übertragen auf internen Datenträger) gefolgt von einem Neustart des Sensors Fehlercodes: LPLC.format.malformed.upload LPLC.internal_error A 3.5.3.8 /api/firmware/images/UUID/upload Der Upload eines Firmware-Image erfolgt in Datenblöcken (siehe max_chunk_size). Über den HTTP- Header Content-Range teilt der Client dem Server mit, welchen Bereich er mit der aktuellen POST-Anfrage übertragen möchte.
Seite 104
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.9 /api/firmware/recovery/upgrade-from-current Speicherung des aktuell verwenden Firmware-Images als Recovery-Image. Diese Funktion ist nützlich, um ein älteres Recovery-Image auf den neuesten (aktuell installierten) Stand zu bringen. Das Factory-Image beinhaltet lediglich die Firmware. Aktuell gültige Einstellungen sind nicht darin enthalten. POST Es werden keine Attribute erwartet Fehlercodes:...
Seite 105
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.13 /api/network/interfaces Status und Kollektion der im System verfügbare Netzwerkschnittstellen Es gibt keine Filter. Unter dem Schlüssel network_interfaces wird eine Liste von Dictionaries ausgeliefert. Jedes Element dieser Liste beschreibt ein Interface. Die dazugehörigen Informationen sind unter dem API-Endpunkt /api/ network/interfaces/NAME definiert.
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) Unterhalb der Dictionary-Schlüssel ipv4 und ipv6 können neue Inhalte für die Listen address_configu- rations gesetzt werden. Alle vorherigen Address-Konfigurationen dieser Address-Familie werden durch die neue Liste ersetzt. Es werden nur die Konfigurationen der im Datensatz enthaltenen Address-Familien verändert - alle nicht-erwähnten Adressfamilien bleiben unberührt.
Seite 107
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.16 /api/peripherals/emitters/HARDWARE_ID Abfrage einer Lichtquelle. Als Selektor ist die UUID der Lichtquelle zulässig. Die folgenden Attribute werden ausgeliefert: Attribut Inhalt hardware_id Zahl Eindeutige Nummer der Lichtquelle (intern, hardware-spezifisch) Name der Schnittstelle name Text Vordefinierter Name der Lichtquelle intensity...
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.19 /api/peripherals/keypad/inputs Ermittlung der vorhandenen Eingabeelemente des Keypad-Interface. Die folgenden Attribute werden ausgeliefert: Attribut Inhalt name Text Tastenname capabilities Objekt Name der Funktion und ulr A 3.5.3.20 /api/peripherals/keypad/inputs/NAME/up|down Die URLs je Eingabeelement können via /api/peripherals/keypad/inputs abgefragt werden. POST Auslösen der angegebenen Eingabe-Aktion (Tastenbetätigung) Fehlercodes:...
Seite 109
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.23 /api/sensor/capabilities Die folgenden Attribute werden ausgeliefert: Attribut Inhalt maximum_samp- Ganzzahl Größte vom Sensor unterstützte Samplerate le_rate Enthält den Typ der Toleranz shape und den Toleranzwert tolerances Objekt limits. output_drivers Array Enthält eine Liste von unterstützten elektrischen Ausgangsverhalten. Enthält eine Liste von TriggerSource Objekten mit type, name, und trigger_sources Array...
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.25 /api/sensor/colorspaces/COLOR_SPACE Die folgenden Attribute werden ausgeliefert: Attribut Inhalt name Text Name des Farbraumes Achsenbeschriftung (minimum, label, maximum) axes Objekt space_id Text ID des Farbraumes A 3.5.3.26 /api/sensor/detectables Kollektion der eingelernten Farborte Der Filter profile_id ermöglicht die Auswahl eines Erkennungsprofils.
Seite 111
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.27 /api/sensor/detectables/UUID Abfrage eines Farborts. Als Selektor ist die UUID eines Farborts zulässig. Die folgenden Attribute werden ausgeliefert: Attribut Inhalt representations Objekt Andere Darstellungsform der Farbwerte, z.B. „RGB“ zur Darstellung am Monitor uuid Text Eindeutige ID des Detectable...
Seite 112
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.29 /api/sensor/detection-profiles/(UUID|current) Abfrage eines Erkennungsprofils. Als Selektor ist die uuid des Profiles oder der magische String current zulässig. Die manuelle Manipulation des Attributs sampling_settings ist typischerweise nicht empfehlenswert. Diese werden durch einen autogain-Vorgang automatisch ermittelt. Die folgenden Attribute werden ausgeliefert: Attribut Inhalt...
Seite 113
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.30 /api/sensor/detection-profiles/(UUID|current)/autogain POST Auslösen der automatischen Aussteuerung mit folgenden (optionalen) Parametern: Attribut Vorgabewert Inhalt level Fließkommazahl Zielwert der Aussteuerung (zwischen 0 und 1) minimum_samp- Fließkommazahl aktuelle Sample- gewünschte Sample-Rate le_rate Rate (bzw. 1000) enable_internal_ Fließkommazahl wahr...
Seite 114
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.32 /api/sensor/matchers Kollektion der eingelernten Erkennungsergebnisse Der Filter profile_id ermöglicht die Auswahl eines Erkennungsprofils. Der Standardwert ist current. POST Alle validen Attribute eines PUT-Request für ein Matcher-Objekt sind zulässig. DELETE Löschung ist zulässig A 3.5.3.33 /api/sensor/matchers/UUID Abfrage eines Erkennungsergebnis.
Seite 115
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.35 Vergangene Messwerte (stream=0) Ohne Angabe weiterer Parameter werden verzögerungsfrei die letzten im Buffer vorhandenen Messwerte zurückgeliefert. Die beiden optionalen und kombinierbaren Filter min_age und max_age erlauben die Beschränkung der zu- rückgelieferten Einträge auf einen definierten Zeitbereich (definiert als Sekunden im Vergleich zum Zeitpunkt der Abfrage).
Seite 116
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) Fehlercodes: LPLC.validation.single_character LPLC.validation.non_negative_integer LPLC.validation.keyword.csv|json A 3.5.3.37 /api/sensor/samples/current Über diese URL ist die Abfrage des letzten Erkennungsergebnis möglich. Sollten durch besondere Situationen (z.B. eine aktuell stattfindende automatische Aussteuerung oder eine Übersteuerung) keine neuen gültigen Samples erfasst werden können, dann wird weiterhin das letzte gültige Sample (mit seinem alten Zeitstempel) ausgeliefert.
Seite 117
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.38 /api/settings DELETE Zurücksetzen der Sensorkonfiguration Liefert base64-basierte Konfigurationsdaten. POST Hochladen einer base64-codierten Konfigurationsdatei (Datei wird als Attribut settings_file erwartet, typischerweise als Teil eines multipart/form-data). Hochladen eines base64-codierten Konfigurationsdatensatzes Fehlercodes: LPLC.format.malformed.base64 LPLC.format.malformed.json.not_dict A 3.5.3.39 /api/system Auslieferung/Änderung on Systemeinstellungen Die folgenden Attribute werden ausgeliefert:...
Seite 118
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.5.3.40 /api/system/factory-reset Zurücksetzen des Sensors auf den Auslieferungszustand gefolgt von einem Reboot: Wiederherstellung der ursprünglichen Firmware-Version Zurücksetzen aller Einstellungen Das Zurücksetzen der Einstellungen ohne Reboot kann über /api/settings/ erreicht werden. POST Es werden keine Attribute erwartet Fehlercodes: LPLC.system.action_failed A 3.5.3.41 /api/system/reboot...
Seite 119
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) Fehlercodes: LPLC.system.action_failed A 3.5.3.43 /api/system/time/zones Abfrage der verfügbaren Zeitzonen Es wird unter dem Schlüssel timezone_names eine Liste von Zeitzonen (Text) ausgeliefert (z.B. Europe/Ber- lin). Es gibt auch Zeitzonen ohne slash-basierte Gruppierung (z.B. UTC). A 3.5.4 Websockets A 3.5.4.1 Überblick...
Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1) A 3.6 Errata Folgende API-Endpunkte sind noch offen, bzw. nicht vollständig dokumentiert: Pfad Beschreibung /api/download-proxy API um eine Payload als Download auszuliefern /api/sensor/action-triggers Endpunkt für die Bearbeitung von Ereignisketten colorSENSOR CFO Seite 120...