Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenglor weCat3D MLSL-Serie Betriebsanleitung Seite 67

2d-/3d-profilsensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sync Modus
Sync Modus
Trigger Teiler
Befehle
Ermöglicht das direkte Senden von Schnittstellenbefehlen an den Sensor (nähere Details entnehmen Sie der
Schnittstellenbeschreibung ab Kapitel 10).
2D-/3D-Profilsensoren
• Encoder: Der Sensor wird über einen Encoder getriggert (HTL oder RS422 TTL).
Beispielhafte Einstellung:
» Triggerquelle: Encoder (HTL oder TTL)
» Trigger Teiler: 0 bzw. 2
A
B
Trigger Teiler = 0
TriggerTeiler = 2
Abb. 11: Trigger Teiler
HINWEIS!
Umschalten zwischen HTL und TTL-Encoder siehe Pin-Funktion
„Encoder E1+E2":
Folgende Encoder Modi stehen zur Verfügung:
• Bewegung (Standard): Sensor nimmt Profile richtungsunabhängig auf
• Position: Sensor nimmt Profile in eine Richtung auf. Bei Umkehrung der
Bewegungsrichtung wird die letzte Position gespeichert. Neue Profile werden erst
wieder nach Überschreitung der gespeicherten Position aufgenommen.
• Richtung: Sensor nimmt Profile nur in einer Bewegungsrichtung auf.
• Software: Der Sensor wird über einen Softwarebefehl getriggert.
Die entsprechenden Schnittstellenbefehle finden Sie in den SDK-Dokumentationen.
Standardmäßig triggert der Sensor bei jedem Impuls. Mit diesem Wert kann eingestellt
werden, wie viele Impulse gezählt werden, bis eine Profilaufnahme angestoßen wird.
Mögliche Werte für den Trigger Teiler siehe Kapitel 10.5.22.
Beispiel: Wird für „Trigger Teiler" die Zahl 149 eingetragen, so nimmt der Sensor bei
Impuls 150, 300, 450 usw., ein Profil auf (s. auch
gangsfrequenz am E/A beträgt 1MHz.
Abb.
11). Die maximal erlaubte Ein-
Profil-
aufnahme
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis