Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wenglor UMF402U035 Betriebsanleitung

Wenglor UMF402U035 Betriebsanleitung

Ultraschall-abstandssensor

Werbung

DE
UMF402U035
UMF303U035
Reflextaster mit Analogausgang
Betriebsanleitung
Original der Betriebsanleitung
Nur als PDF-Version erhältlich
Stand: 12.04.2017
www.wenglor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wenglor UMF402U035

  • Seite 1 UMF402U035 UMF303U035 Reflextaster mit Analogausgang Betriebsanleitung Original der Betriebsanleitung Nur als PDF-Version erhältlich Stand: 12.04.2017 www.wenglor.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ......................3 Sicherheitshinweise ..........................3 EU-Konformitätserklärung ........................3 Technische Daten .............................4 4.1 Schallkeulendiagramme .......................... 6 4.1.1 Messung auf Stab Ø 27 mm......................6 4.1.2 Messung auf Platte 100 × 100 mm....................7 4.2 Anschlussbild ............................8 4.3 Gehäuseabmessung ..........................8 4.4 Bedienfeld ..............................9 4.5 Ergänzende Produkte (siehe Katalog) .....................
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Personal auszuführen. • Eingriffe und Veränderungen am Produkt sind nicht zulässig. • Produkt bei Inbetriebnahme vor Verunreinigung schützen. • Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie. 3. EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.wenglor.com im Download-Bereich des Produktes. RoHS Reflextaster mit Analogausgang...
  • Seite 4: Technische Daten

    4. Technische Daten UMF402U035 UMF303U035 Ultraschall Arbeitsbereich 50...400 mm 200...3000 mm Messbereich 350 mm 2800 mm Reproduzierbarkeit maximal 1 mm 4 mm Linearitätsabweichung 3 mm 4 mm Auflösung 0,1 mm 0,3 mm Ultraschallfrequenz 300 kHz 120 kHz Öffnungswinkel <12° < 14°...
  • Seite 5 Reproduzierbarkeit in mm Eingestellter Filter UMF402U035 UMF303U035 Filter 0 (default) Filter 1 Filter 2 Filter 3 Filter 4 Filter 5 Filter 6 Filter 7 UMF303U035 Filterwert Schaltfrequenz in Hz Ansprechzeit in ms UMF402U035 Filterwert Schaltfrequenz in Hz Ansprechzeit in ms...
  • Seite 6: Schallkeulendiagramme

    4.1 Schallkeulendiagramme 4.1.1 Messung auf Stab Ø 27 mm UMF402U035 Ob/mm UMF303U035 1000 1200 1400 1600 1800 2000 -100 -150 -200 Ob/mm Standard Schallkeule Standard Schallkeule Standard sonic cone Standard Schallkeule Standard sonic cone Mittelbreite Schallkeule Standard Schallkeule Medium-width sonic cone...
  • Seite 7: Messung Auf Platte 100 × 100 Mm

    4.1.2 Messung auf Platte 100 × 100 mm UMF402U035 Ob/mm UMF303U035 1000 1500 2000 2500 3000 3500 -100 -150 -200 -250 Ob/mm Standard Schallkeule Standard Schallkeule Standard sonic cone Standard Schallkeule Standard sonic cone Mittelbreite Schallkeule Standard Schallkeule Medium-width sonic cone...
  • Seite 8: Anschlussbild

    4.2 Anschlussbild Versorgungsspannung "+" Schaltausgang Schließer (NO)/ Schaltausgang Öffner (NC)/IO-Link/ Verschmutzungs-/Fehlerausgang (NC) T/SY Teacheingang/Synchronisation Analogausgang – Versorgungsspannung "0 V" 4.3 Gehäuseabmessung UMF402U035 UMF303U035  = aktive Fläche Technische Daten...
  • Seite 9: Bedienfeld

    4.4 Bedienfeld 80 = Mode Taste/Schaltzustandsanzeige 81 = Plus Taste/Fehleranzeige 60 = Anzeige 4.5 Ergänzende Produkte (siehe Katalog) wenglor bietet Ihnen die passende Anschlusstechnik für Ihr Produkt. Passende Befestigungstechnik-Nr. Passende Anschlusstechnik-Nr. Umlenkblech IO-Link Master PNP-NPN-Wandler BG2V1P-N-2M Reflextaster mit Analogausgang...
  • Seite 10: Montagehinweise

    Symbolerklärung Encoder A Platin-Messwiderstand Encoder B Versorgungsspannung + nicht angeschlossen Digitalausgang MIN Versorgungsspannung 0 V Testeingang Digitalausgang MAX Versorgungsspannung (Wechselspannung) Testeingang invertiert Schaltausgang Schließer (NO) Digitalausgang OK Triggereingang Schaltausgang Öffner (NC) Synchronisation In Analogausgang Verschmutzungs-/Fehlerausgang (NO) Synchronisation OUT Bezugsmasse/Analogausgang Lichtstärkeausgang Verschmutzungs-/Fehlerausgang (NC) Blockabzug...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Es muss ein IO-Link-Master mit Port Class A verwendet werden, da bei Port Class A Pin 5 nicht angeschlossen ist. Den Sensor an 18…30 V DC anschließen. Um in das Konfigurationsmenü zu wechseln muss die Mode Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt werden. Durch erneutes Drücken der Mode Taste wird nun zwischen den Untermenüs gewechselt.
  • Seite 12: Auslieferungszustand

    6.2 Auslieferungszustand Technische Daten UMF402U035 UMF303U035 Teacheingang Freigegeben Schaltlogik (SL) Schließer Teachmodus (PL) Vordergrund Teach-in Ausgang (OUP) Schaltausgang Betriebsmodus (Fun) Normalbetrieb Bedienfeldsperre Freigegeben Schallkeule (SEn) Standard Temperaturmodus Intern Filter (FL) Analog-Spannung oder Strom ausgang (AnA) 0...10 V Kennlinie (CL) 0 = Kennlinie ansteigend...
  • Seite 13: Menüstruktur

    6.3 Menüstruktur Das Konfigurationsmenü des Sensors ist wie folgt aufgebaut: + Taste Konfigurationsmenü verlassen Anzeigemodus (run) + Taste teachen Schaltpunkt teachen (SPU) ¹ Nur sichtbar, sofern Teach-Modus „Fenster“ eingestellt ist. M-Taste + Taste ² Nur sichtbar, sofern Betriebsmodus auf „Multiplex Slave“ eingestellt ist teachen Punkt 1 teachen (SP1) ¹...
  • Seite 14: Einstellungen

    7. Einstellungen 7.1 run (Anzeigemodus) Durch Drücken der Plus Taste wird das Konfigurationsmenü verlassen. 7.2 SP U (Schaltpunkt teachen) Den Sensor auf das Objekt (SP U) ausrichten. Plus Taste drücken. Die Displayanzeige wechselt nicht mehr zwischen Abstandswert und SP U. ...
  • Seite 15: Pl (Teachmodus Umstellen)

    7.5 PL (Teachmodus umstellen) Einstellung Beschreibung Vordergrund-Teachen Der Schaltabstand zu einem Objekt wird geteacht. Befindet sich ein Objekt im eingestellten Abstand, oder näher am Sensor ist dieser geschaltet. Fenster-Teachen Der Sensor arbeitet mit Hilfe von zwei Schaltpunkten. Befindet sich ein Objekt innerhalb des Fensters (zwischen SP 1 Fenster und SP 2), ist der Sensor geschaltet,...
  • Seite 16: Ana (Analog Spannungsausgang Oder Stromausgang Einstellen)

    7.8 AnA (Analog Spannungsausgang oder Stromausgang einstellen) Einstellung Beschreibung Spannungsausgang Am Analogausgang wird die Entfernung zwischen Sensor und Objekt als Spannungswert zwischen 0 V und 10 V ausgegeben. Stromausgang Am Analogausgang wird die Entfernung zwischen Sensor und Objekt als Stromwert zwischen 4 mA und 20 mA ausgegeben. 7.9 EP (Expertenmenü) Einstellung Beschreibung...
  • Seite 17: Cl (Kennlinie Auswählen)

    7.10 CL (Kennlinie auswählen) Der Analogausgang kann mit steigender oder fallender Kennlinie betrieben werden. Einstellung Beschreibung Kennlinie steigend Analogausgang 20 mA/10 V Objektabstand 4 mA/0 V Kennlinie abfallend Analogausgang 20 mA/10 V Objektabstand 4 mA/0 V 7.11 FL (Filtereinstellungen vornehmen) Es werden je nach Filterstufe 0…7 mehrere zusätzliche Ultraschallimpulse zur Messung herangezogen.
  • Seite 18: Fun (Betriebsart Auswählen)

    7.12 Fun (Betriebsart auswählen) Synchronbetrieb Multiplexbetrieb Master Slave Slave Master Slave Slave Mehrere Sensoren senden gleichzeitig (synchron) Mehrere Sensoren senden abwechselnd (getaktet) Ultraschallimpulse aus. Ultraschallimpulse aus. In beiden Betriebsarten werden die Sensoren durch Pin 5 (T/SY) miteinander verbunden. Bitte beachten: Der Synchron- und Multiplexbetrieb ist ausschließlich mit Sensoren des gleichen Typs möglich.
  • Seite 19: Ad*¹ (Multiplexteilnehmeradresse Einstellen)

    Synchron Empfänger Der Sensor befindet sich im Synchron-Empfänger-Betrieb. Über Pin 5 be- kommt der Slave die Information vom Master, wann dieser Ultraschallsignale aussendet. Der Sensor kann nur Ultraschallimpulse empfangen, sendet jedoch selbst keine aus. Hiermit können Objekte detektiert werden, die den Schall des Senders so ablenken, dass dieser reflektierte Schallwellen nicht mehr empfan- gen kann.
  • Seite 20: Nr*² (Anzahl Der Multiplexteilnehmer Einstellen)

    7.14 nr*² (Anzahl der Multiplexteilnehmer einstellen) Die Anzahl der an einen Master angeschlossen Slave Sensoren (max. 15) muss eingegeben werden, damit der Master die richtige Anzahl an Impulsen aussenden kann. *² HINWEIS! Nur möglich wenn die Betriebsart auf „Multiplex Master“ eingestellt ist. Siehe Kapitel 7.12 7.15 SEn (Schallkeule auswählen) Einstellung Beschreibung...
  • Seite 21: Res (Reset Durchführen)

    7.16 rES (Reset durchführen) Die gewählten Sensoreinstellungen werden in den Auslieferungszustand zurück- gesetzt. Hierzu muss die Plus Taste für ca. 5 sec. gedrückt werden, bis die Anzeige wieder auf den Messwert zurückspringt. 8. Externes Teachen Einmalig muss vor einem externen Teach-Vorgang der gewünschte Teachmodus am Sensor eingestellt wer- den (siehe Kapitel 7.5).
  • Seite 22: Io-Link

    • Verwenden Sie zur Reinigung des Sensors keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Gerät beschädigen könnten. 12. Umweltgerechte Entsorgung Die wenglor sensoric GmbH nimmt unbrauchbare oder irreparable Produkte nicht zurück. Bei der Entsorgung der Produkte gelten die jeweils gültigen länderspezifischen Vorschriften zur Abfallentsorgung. IO-Link...
  • Seite 23 Reflextaster mit Analogausgang...

Diese Anleitung auch für:

Umf303u035

Inhaltsverzeichnis