92
Auf und zu
•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung
10)
Diebstahlwarnanlage
werden sofort deaktiviert. Die Deaktivierung wird
durch kurzes zweimaliges Blinken angezeigt.
•
Beim Aufschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schalterstel-
lung befindlichen Innenleuchten für ca. 20 Sekunden eingeschaltet.
•
Wird der Schlüssel in die Öffnungsstellung gehalten, werden bei Fahr-
zeugen mit elektrischen Fensterhebern alle Fenster (außer den elektrischen
Ausstellfenstern hinten) geöffnet.
Hinweise zum Zuschließen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel mechanisch zuschließen gilt
folgendes:
•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung
10)
Diebstahlwarnanlage
werden sofort aktiviert, wenn der Schlüssel einmal
im Schloss gedreht wird. Die Aktivierung wird durch kurzes Blinken der Blink-
leuchten angezeigt.
•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung und die Diebstahlwarn-
anlage werden nicht aktiviert, wenn der Schlüssel zweimal innerhalb einer
Sekunde im Schloss gedreht wird. Alle Türen und die Heckklappe sind aber
verriegelt. Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen
entriegelt werden. Dazu betätigen Sie den Türöffnungshebel der jeweiligen
Tür. Der Alarm wird ausgelöst
•
Beim Zuschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schalterstel-
lung befindlichen Innenleuchten ausgeschaltet.
•
Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung wird durch Blinken einer
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Nach 14 Tagen erlischt die
Kontrollleuchte. Dadurch wird bei längeren Standzeiten das Entleeren der
Fahrzeugbatterie vermieden. Die Anlage ist weiterhin geschärft.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und elektrischen Ausstell-
fenstern bzw. elektrischem Schiebedach können offen gebliebene Fenster
bzw. das Schiebedach automatisch geschlossen werden. Der Schlüssel muss
10)
Sonderausstattung
10)
und die
dazu nur in Schließstellung gehalten werden, bis alle Fenster und das Schie-
bedach vollständig geschlossen sind.
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürftige
Personen werden.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu
10)
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
und die
− Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z. B. durch elektrische Fensterheber.
− Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
In jedem Schlüssel befinden sich elektronische Bauteile! Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
ACHTUNG!
Vorsicht!