Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Dem Radwechsel - Seat alhambra Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für alhambra:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! Fortsetzung
Wagenheber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflä-
chige, stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund wie z. B. Fliesenboden
sollten Sie eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummimatte)
verwenden.
Die Klaue des Wagenhebers muss den senkrechten Steg des Unter-
holms umfassen, damit der Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs
⇒ Seite 248, Abb.
nicht abrutschen kann
Hinweis
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum Drehen
der Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.
Rad wechseln
Rad abnehmen
– Drehen Sie die gelockerten Radschrauben mit dem Innensechs-
kant im Schraubendrehergriff vollständig heraus und legen Sie
sie auf einer sauberen Unterlage ab.
– Nehmen Sie das Rad ab.
– Verstauen Sie das ausgewechselte Rad wie in ⇒ Seite 241
beschrieben.
Reserverad anbauen
– Setzen Sie das Reserverad an.
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mithilfe
des Innensechskants leicht fest.
Sicher ist sicher
161.
Bedienungshinweise
– Senken Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber ab.
– Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest an.
Gehen Sie dabei nicht reihum vor, sondern wechseln Sie immer
zu einer gegenüberliegenden Radschraube.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum montiert werden.
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an Pfeilen auf der
Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrichtung
sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigen-
schaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb und
Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie ein Rad entgegen der Laufrichtung montieren müssen, fahren Sie
bitte vorsichtig, da die optimalen Eigenschaften des Reifens in dieser Situa-
tion nicht mehr gegeben sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig. Damit
Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder voll
nutzen können, sollten Sie sobald möglich das Rad ersetzen oder wechseln,
um die richtige Laufrichtung wieder herstellen.
Vorsicht!
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Sie dürfen nicht
gefettet oder geölt werden.
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum
Drehen der Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.

Nach dem Radwechsel

– Verstauen Sie das ausgewechselte Rad in die Reserveradhalte-
rung ⇒ Seite 241.
Rat und Tat
Selbsthilfe
Technische Daten
249

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis