Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umwelthinweis - Seat alhambra Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für alhambra:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Last gleichmäßig verteilen. Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringer Belastbarkeit, kann die maximal zulässige Dachlast nicht ausge-
nutzt werden. In diesem Fall darf das Gepäckträgersystemen nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung angegeben
ist.
ACHTUNG!
Dünne, beschädigte oder ungeeignete Spanngurte, die zum Befestigen
von Gegenständen auf dem Dachgepäckträger benutzt werden, können im
Falle einer starken Bremsung reißen. Das kann zu einem Unfall und
schweren Verletzungen führen.
Benutzen Sie immer geeignete Spanngurte, um Gegenstände auf dem
Dachgepäckträger gegen Verrutschen oder Wegfliegen richtig zu sichern -
Unfallgefahr! Das Dachgepäck muss sicher befestigt werden.
Überschreiten Sie niemals die zulässige Dachlast, die zulässigen Achs-
lasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
Beide Situationen erhöhen die Unfallgefahr. Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und
vermeiden Sie plötzliches Bremsen und abrupte Fahrmanöver, wenn sich
Ladegut auf dem Gepäckträger befindet.
Vorsicht!
Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete Heckklappe oder Heckscheibe
nicht an die Dachladung stößt – Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!

Umwelthinweis

Häufig bleibt der Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, selbst
wenn er nicht gebraucht wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachgepäckträger
nach Gebrauch ab.
Kühl- und Warmhaltebox*
Nutzungshinweise
Die Kühl- und Warmhaltebox darf nur anstelle des linken
hinteren Sitzes der dritten Sitzreihe eingebaut werden.
Die Stromversorgung kann über jede 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug
erfolgen. Die Kühl- und Warmhaltebox hat eine Leistung von ca. 33 Watt und
ein Fassungsvermögen von ca. 32 Litern.
Wenn die Kühl- und Warmhaltebox bei stehendem Motor betrieben wird,
entleert sich die Batterie.
Reinigen Sie die Isolierbox vor der ersten Benutzung gründlich mit einem
haushaltsüblichen Reinigungsmittel.
Wenn Sie die Isolierbox längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie den Stro-
manschluss und reinigen Sie die Box. Legen Sie dann ein zusammengefal-
tetes trockenes Handtuch zwischen Deckel und der Box. Dadurch vermeiden
Sie Stockflecken und Schimmel in der Isolierbox.
Lebensmittel und Getränke sollten möglichst in dicht schließenden Behältern
in der Box deponiert werden.
Packen Sie die Box nicht zu voll, um die Zirkulation der Luft in der Box nicht
zu beeinträchtigen.
Klappergeräusche aus dem Innenraum der Isolierbox vermeiden Sie, indem
Sie z. B. zusammengeknülltes Papier zwischen Flaschen und andere Behälter
stopfen.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.
Rat und Tat
Sitzen und Verstauen
Technische Daten
153

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis