Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat alhambra Betriebsanleitung Seite 154

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für alhambra:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

152
Sitzen und Verstauen
All diese Systemkomponenten sind beim SEAT-Service erhältlich. Wir
empfehlen Ihnen, den Original-Dachgepäckträger von SEAT zu verwenden.
Wenn Sie einen anderen Dachgepäckträger verwenden möchten, stellen Sie
sicher, dass er sich am Fahrzeug sicher montieren lässt und er keine Schäden
am Fahrzeug verursachen kann.
Wir empfehlen Ihnen, die mitgelieferte Montageanleitung des Gepäckträ-
gerherstellers bei Ihrer Bordliteratur im Fahrzeug zu belassen.
Bei Fahrzeugen ohne Dachreling dürfen zur Befestigung der Trägerfüße
nur die vorhandenen Halterungen verwendet werden. Diese Halterungen
befinden sich unterhalb der Kunststoffregenrinne zwischen den einge-
prägten Markierungen.
Bei Fahrzeugen mit Dachreling
montiert werden. Dabei ist darauf zu achten, den Abstand zwischen den
Halterungen den zu transportierenden Gegenstände entsprechend anzu-
passen. Bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach
jedoch nicht bei ausgestelltem Dach im Bereich der hinteren Kante des
Schiebe-/Ausstelldaches montiert werden.
Wann sollte der Dachgepäckträger abgenommen werden?
Bei Nichtgebrauch (Kraftstoffersparnis, Windgeräusche und um Dieb-
stähle zu vermeiden).
Bei einer automatischen Fahrzeugwäsche.
ACHTUNG!
Wenn Sie nicht die von SEAT freigegebenen Grundträger verwenden
oder die Grundträger nicht vorschriftsmäßig montieren, kann das zur Folge
haben, dass der Gepäckträger selbst oder das Ladegut auf das Fahrzeug-
dach und von dort auf die Straße fällt – Unfall- und Verletzungsgefahr!
Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
36)
Sonderausstattung
36)
können die Grundträger an der Reling
36)
darf der vordere Träger
ACHTUNG! Fortsetzung
Beide Situationen erhöhen die Unfallgefahr. Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und
vermeiden Sie plötzliches Bremsen und abrupte Fahrmanöver, wenn sich
Ladegut auf dem Gepäckträger befindet.
Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dach-
gepäckträgersystems
Vorsicht!
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt alle Verschraubungen und Befestigungen
des Dachgepäckträgersystems. Falls erforderlich, ziehen Sie die Verschrau-
bungen nach und kontrollieren Sie das System erneut in entsprechenden
Abständen, z. B. auf langen Reisen während einer Pause.
Die Höhe Ihres Fahrzeuges verändert sich durch die Montage des Dachge-
päckträgers und dem darauf befestigten Ladegut. Beachten Sie dies, wenn
Sie z. B. durch Garagentore oder niedrige Unterführungen fahren – Gefahr
einer Fahrzeugbeschädigung!
Schäden, die am Fahrzeug durch unsachgemäße Befestigung von nicht
werkseitig vorgesehenen Grundträgern oder Dachgepäckträgersystemen
entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Ladegut befestigen
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befes-
tigt werden. Durch den Transport von Ladegut verändern sich
die Fahreigenschaften.
Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich
zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und des Ladegutes.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis