6
Inbetriebnahme
Die Bedienungsanleitung der entsprechenden Bedieneinheit liefert
unter anderem folgende Informationen:
• Betriebsart und Heizkurve bei außentemperaturgeführten Regelun-
gen einstellen
• Raumtemperatur einstellen
• Wirtschaftlich heizen
6.5.3
Heizkessel ein-oder ausschalten
▶ Heizkessel am Ein/Aus-Schalter [1] ein- oder ausschalten.
Nach dem Einschalten leuchtet das Display und zeigt nach kurzer Zeit
die Kesseltemperatur an.
1
Bild 41 Ein-/Ausschalten
[1]
Ein/Aus-Schalter
Wenn eine externe Wärmeanforderung über den Eingang Anschluss-
klemme WA aktiv ist, wird ein invers dargestelltes
links von den Menüpfeilen angezeigt.
Wenn eine externe Verriegelung an der Anschlussklemme EV aktiv ist,
wird ein invers dargestelltes
len angezeigt.
Das Takten des Brennereinspritzventils ist ein normales Betriebsge-
räusch des Brennersystems und stellt keine Störung dar.
6.5.4
Heizbetrieb ein- oder ausschalten
HINWEIS:
Anlagenschaden durch Frost!
Bei ausgeschaltetem Heizbetrieb und im Sommerbetrieb besteht nur
Gerätefrostschutz.
▶ Bei Frostgefahr Frostschutz beachten ( Kapitel 6.5.9, Seite 28).
▶ Heizbetrieb-Taste so oft drücken, bis im Display das Symbol
blinkt.
26
6 720 641 354-49.3T
in der Textzeile
in der Textzeile links von den Menüpfei-
Bild 42 Heizbetrieb einstellen
▶ Plus-Taste oder Minus-Taste drücken:
–
= Heizbetrieb ein
–
= Heizbetrieb aus
Wenn der Heizbetrieb am Basiscontroller ausgeschaltet wurde, kann er
nicht wieder über die Bedieneinheit (Zubehör) aktiviert werden.
Einstellung speichern:
▶ ok-Taste drücken.
Das Symbol
Bild 43 Einstellung speichern
Bei eingeschaltetem Brenner wird das Symbol
6.5.5
Maximale Vorlauftemperatur einstellen
Die maximal mögliche Vorlauftemperatur kann von 30 °C...90 °C
gestellt werden. Die aktuelle Vorlauftemperatur wird im Basiscontroller
BC100 angezeigt.
Die Einstellung der maximalen Vorlauftemperatur wird bei vorhandener
Bedieneinheit (z. B. RC300, RC200) direkt im Heizkreis-Einstellmenü
der Bedieneinheit vorgenommen.
Der Parameter im Menü des Basiscontrollers wird nur bedient, wenn der
Heizkreis 1 als ungemischter Heizkreis ohne Bedieneinheit direkt an das
Regelgerät MC100 angeschlossen ist.
Um diesen Heizkreis gegebenenfalls vor einer Übertemperatur zu schüt-
oder
zen, wird die Heizkreispumpe am Regelgerät MC100 bei Erreichen der
eingestellten maximalen Vorlauftemperatur abgeschaltet und so lange
blockiert, bis die Kesseltemperatur wieder unterhalb dieser eingestell-
ten maximalen Vorlauftemperatur liegt.
Wenn die aktuelle Vorlauftemperatur wieder unterhalb des eingestellten
Wertes fällt, wird die Pumpe wieder freigegeben.
Empfehlung: Einstellparameter "maximale mögliche Vorlauftempera-
tur" auf Grundeinstellung (85°C) belassen.
1) Der Maximalwert der Vorlauftemperatur ist kesselabhängig. Gegebenenfalls
wird der eingestellte Wert durch die Kesselsteuerung korrigiert.
wird für kurze Zeit angezeigt.
angezeigt.
Logano plus – 6720848978 (2015/08)
6 720 619 605-15.2T
6 720 619 605-14.2T
1)
ein-