Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiele - Microtronics myDatalogEASY IoTmini Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Kontrollieren Sie, ob der Gehäusedeckel an allen Seiten korrekt aufliegt und keine Fremdkörper
zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel eingeklemmt wurden.
Wichtiger Hinweis: Schäden, die durch nicht korrekt geschlossene Gehäusedeckel
hervorgerufen werden, entfallen aus der Haftung des Herstellers.
Der folgende Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie eine externe Versorgungs- bzw. Ladespannung
verwenden.
11. Schalten Sie nun die externe Versorgungs- bzw. Ladespannung ein.
Hinweis: Wenn Sie eine Power Supply Unit ohne integrierten Energiespeicher verwenden, muss die
externe Versorgungs- bzw. Ladespannung vor dem optionalen Schritt bei dem die Verbindung zum
Server überprüft wird, eingeschaltet werden.

7.5.1.1 Anschlussbeispiele

Anschlussbeispiele
1 Hauptklemmleiste des myDatalogEASY IoTmini
2 potentialfreier Relaiskontakt
3 Sensor mit Open Collector Ausgang
Hinweis: Die Betriebsmodi "Zähler", "Frequenz" und "PWM" erfordern eine permanente Versorgung
der Sensoren. Dazu muss eine der beiden schaltbaren Sensorversorgungen dauerhaft aktiv sein.
Empfohlen für diesen Fall ist die Verwendung von VEXT (siehe Sensor 1 im oben angeführten
Anschlussbeispiel). Dennoch kann der Stromverbrauch bei geschlossenem Schaltkontakt pro
Eingang aufgrund der Bürde von 10k086 bis zu 384µA betragen.
56
4 2-Leiter mA-Sensor
5 3-Leiter mA-Sensor oder 3-Leiter U-Sensor
Rev. 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis