Seite 4
8.2 Allgemeine Grundsätze 8.3 Inbetriebnahme des Systems 8.4 Kommunikation mit dem Gerät testen 8.4.1 Kommunikation zwischen myDatasensMINI H2S 1000 und DeviceConfig testen 8.4.2 Kommunikation zwischen myDatasensMINI H2S 1000 und myDatanet-Server testen Kapitel 9 Benutzerschnittstellen 9.1 Benutzerschnittstelle am myDatasensMINI H2S 1000 9.1.1 Bedienelemente...
Seite 5
10.7 Karteireiter "Instrument" 10.8 Karteireiter "Zero" 10.9 Karteireiter "Calibration" 10.9.1 Programmfenster "Protocol Fields" 10.10 Karteireiter "Sync" 10.10.1 Bestehende Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 10.10.2 Keine Verbindung zu einem Gerät 10.11 Karteireiter "Data" 10.11.1 Programmfenster "Measurement Data" 10.11.1.1 Programmfenster "Chart Configuration"...
Seite 6
Kapitel 11 myDatanet-Server 11.1 Übersicht 11.1.1 Erklärung der Symbole 11.2 Bereich "Kunden" 11.3 Bereich "Messstellen" auf Kundenebene 11.3.1 Auswertungen 11.3.2 Kartendarstellung 11.4 Empfohlene Vorgehensweise 11.4.1 Anlegen der Messstelle 11.4.2 Gerät dem Kunden zuweisen Kapitel 12 XML-Schnittstelle 12.1 Allgemein Kapitel 13 Wartung 13.1 Allgemeine Wartung 13.2 Wartung des H2S-Sensors 13.2.1 Kalibrierung und 0-Punktabgleich...
Seite 7
Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 19 Kontaktinformationen Rev. 01...
Kapitel 4 Allgemeine Angaben Kapitel 4 Allgemeine Angaben Die Informationen dieses Handbuchs wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt dennoch keine Verantwortung für möglicherweise in diesem Handbuch enthaltene falsche Angaben. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden, selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.
4.4 Ex-Schutz Das portable Messgerät myDatasensMINI H2S 1000 ist für den Einsatz in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Zone 2 ausgelegt. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: Nur der Hersteller darf das Gehäuse zwecks Wartung öffnen und dies auch nur außerhalb des Ex-Bereichs.
Kapitel 4 Allgemeine Angaben Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitseinrichtung dieses Messgerätes nicht beeinträchtigt wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur auf solche Art und Weise, wie sie in diesem Handbuch beschrieben wird. Wichtiger Hinweis: Die Produkte des Herstellers zur Nutzung im Freien haben einen umfangreichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub.
Der Hersteller und seine Lieferanten übernehmen weder ausdrückliche noch indirekte Garantie für die Verwendung bei Hochrisikoaktivitäten. Zusätzlich zu den folgenden Sicherheitsbetrachtungen sind alle Richtlinien des Landes zu befolgen, in dem die Gerätschaft installiert wird. 4.5.3.1 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen für den Funk-Moduleinbau Dieses Gerät darf nur durch einen geschulten Techniker eingebaut werden, der anerkannte Einbaupraktiken für einen Funkfrequenzsender anwendet, einschließlich der korrekten Erdung von externen Antennen.
Informationen finden Sie im Handbuch des Servers ("Benutzerhandbuch für myDataweb-Server " 206.886). Das myDatasensMINI H2S 1000 verfügt über ein 1,5" OLED Display zur Anzeig der aktuellen Messwerte (H2S-Konzentration und Temperatur) sowie diverser Statusinformationen (z.B. verbleibende Zeit bis zur nächsten Kalibrierung, verbleibende Zeit bis zum nächsten Generalüberholung, Softwareversion usw.).
Wichtig für alle Rückfragen und Ersatzteilbestellungen ist die richtige Angabe der Typenbezeichnung und der Seriennummer. Nur so ist eine einwandfreie und schnelle Bearbeitung möglich. Typenschild myDatasensMINI H2S 1000 Hinweis: Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss für den Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen.
Konfigurationsprogramms DeviceConfig (siehe "DeviceConfig " auf Seite 43) vom Gerät und bewahren Sie das myDatasensMINI H2S 1000 in der Originalverpackung auf. Der Schutzpanzer wird dabei nicht vom Gerät entfernt. Es empfiehlt sich dafür zu sorgen, dass das Gerät liegend (Display horizontal zum Grund) transportiert wird.
In der unten abgebildeten Grafik sind alle Komponenten, die Teil des myDatanet sind, grau hinterlegt. Alle anderen Komponenten müssen vom Kunden bereitgestellt/erstellt werden. Funktionsprinzip 1 myDatasensMINI H2S 1000 2 USB-Funksender (Wireless M-Bus zu USB Konverter) 3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig 4 myDatanet-Server, zu dem die Daten übertragen werden...
Seite 22
Funktionen und Komponenten, die durch myDatanet bereitgestellt werden: myDatasensMINI H2S 1000 Das myDatasensMINI H2S 1000 ist ein portables Messgerät zur Erfassung von H2S- Konzentrationen, dessen Datenspeicher per Funkverbindung (Wireless M-Bus) ausgelesen werden kann. USB-Funksender (im Lieferumfang des myDatasensMINI H2S 1000 enthalten) Dieses Hardwaremodul wird benötigt, da handelsübliche PCs und Laptops nicht über eine...
Kapitel 5 Funktionsprinzip 5.1 Ermittlung der H2S-Konzentration Schematische Darstellung der Erzeugung des Messwert "Gas" (siehe "Messkanäle " auf Seite 38) 1 Erzeugung des Rohwerts durch Mittelwertbildung (siehe "Ermittlung des Rohwerts" auf Seite 2 Umrechnung des Rohwerts auf den kalibrierten H2S-Messwert (siehe "Berechnung des kalibrierten H2S-Messwertes"...
Rohwert min Rohwert max Ende des Messbereichs Anfang des Messbereichs Rohwert dem Rohwert entsprechender H2S- Messwert bei der Kalibrierung ermittelte Steigung Calib (siehe "Kalibriervorgang" auf Seite 89) bei der Kalibrierung ermittelter Offset Calib (siehe "Kalibriervorgang" auf Seite 89) F = k * E + d Calib Calib...
Die Messtechnik ist vor korrosiven und organischen Lösungsmitteldämpfen, radioaktiver Strahlung sowie starker elektromagnetischer Strahlung geschützt aufzubewahren. 6.4 Transport Das myDatasensMINI H2S 1000 ist für den rauen Industrieeinsatz konzipiert. Trotzdem sollte es keinen starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt werden. Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen.
Die unbedingt erforderliche "RMA Nr" erhalten Sie vom Support & Service-Center (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 109). Die Rücksendung des myDatasensMINI H2S 1000 muss in der Originalverpackung frachtfrei zu Microtronics Engineering GmbH (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 109) erfolgen. Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen! Rev.
Befolgen Sie bestehende gesetzliche bzw. betriebliche Richtlinien! Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen und/oder Beschädigungen an den Instrumenten führen! Das myDatasensMINI H2S 1000 darf nicht ohne Schutzpanzer im Feld betrieben werden. Der Schutzpanzer darf aufgrund elektrostatischer Effekte in der Ex-Zone nicht mit Tüchern gerieben werden.
Seite 28
Der Platz für die Montage muss nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden. Vermeiden Sie unbedingt die folgenden Gegebenheiten: direkte Sonneneinstrahlung Gegenstände, die starke Hitze ausstrahlen (maximale Umbebungstemperatur: -10...+40°C) Objekte mit starkem elektromagnetischen Feld (Frequenzumrichter o.Ä.) korrodierende Chemikalien oder Gase (abgesehen vom zu messenden H2S) mechanische Stöße direkte Installation an Geh- oder Fahrwegen Vibrationen...
1 Niro Schäkel (206.325) 2 myDatasensMINI H2S 1000 1. Benutzen Sie den Niro Schäkel (206.325), um das myDatasensMINI H2S 1000 der Abbildung "Hängende Montage Detailansicht " auf Seite 29 entsprechend an einer Sprosse der Kanalleiter oder eines ähnlichen Befestigungspunktes zu montieren.
Installation erfolgen. Vor der Inbetriebnahme ist das Studium des Handbuches erforderlich, um fehlerhafte oder falsche Konfiguration auszuschließen. Machen Sie sich mit Hilfe des Handbuches mit der Bedienung des myDatasensMINI H2S 1000 und den Eingabemasken des myDatanet-Servers vertraut, bevor Sie mit der Konfiguration beginnen.
Seite 32
Hinweis: Es empfiehlt sich, das myDatasensMINI H2S 1000 zuerst im Büro in Betrieb zu nehmen bevor Sie das Gerät zum Einsatzort bringen. Erwägen Sie neben der lokalen Verarbeitung der Daten am PC auch eine Weiterleitung an einen zentralen myDatanet–Server, sollten Sie auch gleich eine Messstelle am myDatanet–Server anlegen (siehe "Benutzerhandbuch für myDataweb-Server "...
1. Benutzen Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig ,um das Aufzeichnungsintervall an Ihre Anforderungen anzupassen (siehe "Karteireiter "Instrument"" auf Seite 52). 2. Lösen Sie die Synchronisation zwischen myDatasensMINI H2S 1000 und DeviceConfig aus. Verwenden Sie dazu den im folgenden abgebildeten Button, der sich im Karteireiter "Sync"...
4. Verknüpfen Sie das myDatasensMINI H2S 1000 mit der erstellten Messstelle (siehe "Messstelle" auf Seite 38 bzw. "Anlegen der Messstelle" auf Seite 80 ). 5. Lösen Sie die Synchronisation zwischen myDatasensMINI H2S 1000 , DeviceConfig und dem myDatanet-Server aus. Verwenden Sie dazu den im folgenden abgebildeten Button, der sich im Karteireiter "Sync"...
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen Kapitel 9 Benutzerschnittstellen Die Konfiguration des myDatasensMINI H2S 1000 erfolgt über das Konfigurationsprogramm DeviceConfig (siehe "DeviceConfig " auf Seite 43). Über das Web-Interface des myDatanet–Servers (siehe "Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server" auf Seite 38), dessen Web-Adresse Sie von Ihrem zuständigen Vertriebspartner erhalten, können die Daten verwaltet und dargestellt werden.
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf dem Display ab, da es sonst zerkratzt werden könnte. Das Display des myDatasensMINI H2S 1000 dient ausschließlich der Anzeige der aktuellen Messwerte (H2S-Konzentration und Temperatur) sowie diverser Statusinformationen. Eine Bedienung des Geräts über das Display ist nicht möglich. Aktiviert wird das Display durch Kippen des myDatasensMINI H2S 1000 um die horizontale Achse (siehe "Beschleunigungssensor"...
9.1.1.2 Beschleunigungssensor Um die Displayanzeige des myDatasensMINI H2S 1000 zu aktivieren, kippen Sie das Gerät entsprechend der folgenden Abbildungen um die horizontale Achse. Der Wechsel zwischen den 2 Lagen des Geräts sollte dabei in einer flüssigen Bewegung erfolgen (d.h. keine Verweilzeit in Position 2).
9.2 Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server 9.2.1 Messstellenkonfiguration Hinweis: Abhängig vom jeweiligen Benutzerlevel sind einige der in den folgenden Unterkapiteln erwähnten Konfigurationsfelder unter Umständen ausgeblendet. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Administrator des myDatanet-Servers. Die Eingabemaske zur Konfiguration der Messstelle erreichen Sie durch Klicken auf den Messstellennamen in der Messstellenliste (siehe "Benutzerhandbuch für myDataweb-Server "...
9.2.1.5 Grundeinstellung Aufzeichnungsintervall zeitlicher Abstand der Messdatenaufzeichnungen (Read Only) Die Konfiguration des Aufzeichnungsintervalls ist ausschließlich mittels des Konfigurationsprogramms DeviceConfig möglich (siehe "Karteireiter "Instrument"" auf Seite 52). Zeitzone Regionseinstellungen (nicht relevant für Rohmessdaten, da diese in UTC gespeichert werden) Sommerzeit Konfiguration für automatische Zeitumstellung standard Die Konfiguration für die Zeitumstellung wird von der globalen Servereinstellung übernommen (siehe...
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen 9.2.2 Gerätekonfiguration Hinweis: Abhängig vom jeweiligen Benutzerlevel sind einige der in den folgenden Unterkapiteln erwähnten Konfigurationsfelder unter Umständen ausgeblendet. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Administrator des myDatanet-Servers. Die Eingabemaske zur Konfiguration des Geräts erreichen Sie durch Klicken auf die Seriennummer in der Messstellenliste (siehe "Benutzerhandbuch für myDataweb-Server "...
10.1 Allgemein Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig steht unter folgender Adresse gratis zum Download bereit: www.microtronics.at/deviceconfig Es handelt sich um ein Tool zur Konfiguration, Wartung, Fehleranalyse und Synchronisation. Es ist mit allen myDatanet Geräten, die über eine USB-Schnittstelle oder eine Wireless M-Bus-Schnittstelle verfügen, kompatibel.
3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig kommuniziert mittels USB-Funksender (206.657) drahtlos (Wireless M-Bus) mit dem myDatasensMINI H2S 1000 . Zu den vom Konfigurationsprogramm DeviceConfig bereitgestellten Funktionen gehören: Synchronisation von Messdaten und Konfiguration zwischen Gerät und Server (siehe "Karteireiter "Sync""...
Eindringen von Feuchtigkeit und nur sehr geringen Schutz gegen das Eindringen von Staub besitzt. Der USB-Funksender (206.657) ist im Lieferumfang des myDatasensMINI H2S 1000 enthalten. Er wird benötigt, da handelsübliche PCs und Laptops nicht über eine Wireless M-Bus-Schnittstelle, die für die Kommunikation mit dem myDatasensMINI H2S 1000 erforderlich ist, verfügen.
10.4 Installation Das folgende Kapitel beschreibt den Installationsprozess unter Windows 7. 1. Führen Sie die Datei "InstDeviceConfig.exe" aus, um den Installationsprozess zu starten. Hinweis: Verbinden Sie das Gerät bzw. den USB-Funksender (206.657) erst nach Abschluss des Installationsprozesses mit Ihrem PC, da die benötigten USB-Treiber erst während dieses Vorgangs installiert werden.
3. Wenn Sie schließlich zur folgenden Ansicht gelangen, schließen Sie den Installationsvorgang durch Klicken auf den Button "Finish" ab. Setup abschließen 10.4.1 Installation der Treiber für den USB-Funksender Hinweis: Informationen zum USB-Funksender (206.657) finden Sie im Kapitel "USB- Funksender " auf Seite 45. Das folgende Kapitel beschreibt den Installationsprozess unter Windows 7.
10.5 Menü des DeviceConfig 10.5.1 Settings Menüpunkt "Settings" 10.5.1.1 Options Über den Menüpunkt "Settings -> Options" lassen sich Einstellungen zum COM-Port an dem der USB-Funksender (206.657) angeschlossen ist, festlegen sowie die automatische Suche nach verfügbaren Firmwareversionen aktivieren bzw. deaktivieren. Der USB-Funksender (206.657) wird für myDatanet-Geräte benötigt, die per Wireless M-Bus mit dem PC verbunden werden.
10.6 Verbindung zu einem Gerät mit Wireless M-Bus Schnittstelle herstellen Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie die Uhrzeit- und Datumseinstellung (inkl. Einstellung der Zeitzone) Ihres PCs, da diese für den Abgleich der Systemzeit des myDatasensMINI H2S 1000 herangezogen wird. Um eine Verbindung zu einem Gerät mit Wireless M-Bus-Schnittstelle herstellen zu können, ist der USB-Funksender (206.657) erforderlich.
Seite 50
3. Wählen Sie den Karteireiter "Wireless" und klicken Sie auf das Lupen-Symbol, um die Suche nach Geräten mit einer Wireless M-Bus-Schnittstelle zu starten. Karteireiter "Wireless" 1 Schaltflächen zum Wechseln zwischen den 2 Button zum Auslösen der Suche nach Karteireitern Geräten im Empfangsbereich Rev.
Seite 51
5. Warten Sie bis das DeviceConfig die Konfiguration des Geräts empfangen hat. Je nach Gerät werden daraufhin zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Karteireiter "Instrument" bei aktiver Verbindung zu einem myDatasensMINI H2S 1000 1 Funksigalfeldstärke [dBm] Hinweis: Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, sollte die Funksignalfeldstärke größer als -70dBm sein, d.h.
10.7 Karteireiter "Instrument" Über diesen Karteireiter erfolgt die Konfiguration des myDatasensMINI H2S 1000 . Karteireiter "Instrument" 1 zeitlicher Abstand der 2 Button zum Übertragen der geänderten Messdatenaufzeichnungen Konfiguration zum myDatasensMINI H2S 1000 Rev. 01...
10.8 Karteireiter "Zero" Dieser Karteireiter ermöglicht es, Verschiebungen des 0-Punktes auszugleichen. Der 0-Punktabgleich wirkt sich auf den bei der Kalibrierung ermittelten Offset aus. Die bei der Kalibrierung ermittelte Steigung bleibt dabei unverändert. Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung des 0-Punktabgleichs finden Sie im Kapitel "0- Punktabgleich"...
Schwefelwasserstoff ist ein toxisches Nervengift, das je nach Konzentration zu Vergiftungen und bis zum Tod führen kann. Dieser Karteireiter ermöglicht die Durchführung der Kalibration des myDatasensMINI H2S 1000 , die spätestens alle 6 Monate durchgeführt werden muss. Am Display des Geräts werden die verbleibenden Tage bis zur nächsten fälligen Kalibrierung angezeigt.
Seite 55
Karteireiter "Calibration" 1 unterer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 7 Button zum Übernehmen des unteren Referenzpunktes 2 oberer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 8 Button zum Übernehmen des oberen Referenzpunktes 3 Rohwert 9 Timer zur Bestimmung der verbleibenden Wartezeit 4 H2S Messwert (Berechnet mit aktuell gültigen 10 startet/stoppt den Timer Werten für Offset und Steigung) 5 ermittelter Offset...
10.9.1 Programmfenster "Protocol Fields" Über dieses Progammfenster können zusätzliche Informationen eingegeben werden, die beim Erstellen des Kalibrierprotokolls hinzugefügt werden. Dialogfenster zur Eingabe der zusätzlichen Informationen Rev. 01...
Seite 57
Customer Name des Kunden Customer Nr. (ERP) AB/RMA Nr. ERP-Nummer des Kunden Auftragsnummer oder RMA-Nummer, der das Gerät zugeordnet ist Gauger Name des Prüfers, der die Kalibrierung vorgenommen hat. Im mittels "Path for signatures" angegebenen Ordner muss sich eine PDF-Datei mit der digitalisierten Unterschrift des Prüfers befinden.
10.10 Karteireiter "Sync" Dieser Bereich dient der Synchronisation der Messdaten und der Konfigurationen zwischen myDatasensMINI H2S 1000 , DeviceConfig und myDatanet-Server. Der Karteireiter "Sync" ist auch verfügbar wenn keine Verbindung (USB oder Wireless M-Bus) zu einem Gerät besteht. Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung der Synchronisation finden Sie im Kapitel "Synchronisation mit dem Konfigurationsprogramm DeviceConfig "...
10.10.1 Bestehende Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 Bei bestehender Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 besteht die Wahl, die Messdaten und Konfigurationen nur mit dem Konfiguationsprogramm DeviceConfig zur lokalen Verarbeitung zu synchronisieren oder sie an den myDatanet-Server weiterzuleiten. Für den Fall, dass Ihr PC während des Auslesens der Daten über keine Verbindung zum Internet verfügt, können Sie die Messdaten...
10.10.2 Keine Verbindung zu einem Gerät Diese Option kann verwendet werden, um die Synchronisation nachträglich durchzuführen, wenn während des Auslesens der Messdaten und Konfigurationen aus dem myDatasensMINI H2S 1000 keine Verbindung zum Internet möglich war. Karteireiter "Sync" ohne Verbindung zu einem Gerät 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Dabei werden die Messdaten und Konfigurationen...
8 Button zum Löschen der bis zum aktuellen Zeitpunkt erzeugten Messdaten aus der Datenbank des Konfigurationsprogramms DeviceConfig und dem internen Speicher des myDatasensMINI H2S 1000 4 Endzeit für den Datenexport 9 Button zum Starten des Datenexports 5 Enddatum für den Datenexport 10.11.1 Programmfenster "Measurement Data"...
Seite 62
ermöglicht den Export der sichtbaren Messdaten als *.tsv-Datei sowie das Speichern der dargestellten Messwertgrafik als *.png-Datei. Für eine umfassendere grafische Auswertung der erfassten Messdaten können Sie die "Auswertungen" des myDatanet-Servers verwenden (siehe "Benutzerhandbuch für myDataweb- Server " 206.886). Dazu ist allerdings eine Synchronisation der Messdaten und Konfigurationen zwischen DeviceConfig und myDatanet-Server erforderlich (siehe "Synchronisation mit dem myDatanet-Server"...
10.11.1.1 Programmfenster "Chart Configuration" Über dieses Programmfenster werden die beiden Messkanäle ausgewählt, deren Daten im Programmfenster "Measurement Data" dargestellt werden sollen. Es ist nicht möglich die Bezeichnung der Messkanäle, die Messwerteinheit oder den Minimal- bzw. Maximalwert für die x- Achse des Diagramms zu verändern. Programmfenster "Chart Configuration"...
1. Verbinden Sie den USB-Funksender (206.657) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig . DeviceConfig 3. Verbinden Sie das myDatasensMINI H2S 1000 unter Verwendung des mitgelieferten USB- Funksender (206.657) mit dem PC (siehe "Verbindung zu einem Gerät mit Wireless M-Bus Schnittstelle herstellen" auf Seite 49).
Seite 65
5. Entfernen Sie das Häkchen der Checkbox "Sync with server". Diese Checkbox ist nur sichtbar, wenn Ihr PC aktuell über eine Verbindung zum Internet verfügt. Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 1 Checkbox, über die ausgewählt werden kann, ob die Messdaten und Konfigurationen beim Klicken auf den Sync-Button auch mit dem Server synchronisiert werden sollen.
Seite 66
6. Klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation (siehe "Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 " auf Seite 65). Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatasensMINI H2S 1000 auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatasensMINI H2S 1000 gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum.
DeviceConfig auch die Möglichkeit, die Messdaten und Konfigurationen an einen zentralen myDatanet-Server weiterzuleiten. Die beiden folgenden Kapitel beschreiben die möglichen Szenarien während des Auslesens der Daten aus dem myDatasensMINI H2S 1000 . Nähere Informationen zu den Funktionen des Servers finden Sie im Handbuch des Servers ("Benutzerhandbuch für myDataweb-Server "...
Seite 68
4. Konnte die Verbindung erfolgreich hergestellt werden, werden zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Wählen Sie nun den Karteireiter "Sync". myDatasensMINI H2S 1000 spezifische Karteireiter Rev. 01...
Seite 69
5. Setzen Sie das Häkchen der Checkbox "Sync with server". Diese Checkbox ist nur sichtbar wenn Ihr PC aktuell über eine Verbindung zum Internet verfügt. Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 1 Checkbox, über die ausgewählt werden kann, ob die Messdaten und Konfigurationen beim Klicken auf den Sync-Button auch mit dem Server synchronisiert werden sollen.
Seite 70
6. Klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation (siehe "Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 " auf Seite 69). Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatasensMINI H2S 1000 auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatasensMINI H2S 1000 gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum.
Seite 71
Nach dem Klicken auf "OK" wird die Auswahl des Zeitraums ab dem die Daten ausgelesen werden sollen, geöffnet. Die Messdaten werden entsprechend der Auswahl aus dem myDatasensMINI H2S 1000 gelesen und der neuen Messstelle zugeordnet. 2 Die lokal gespeicherten Daten werden ab dem ausgewählten Zeitpunkt der neuen Messstelle zugeordnet.
1. Verbinden Sie den USB-Funksender (206.657) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig . DeviceConfig 3. Verbinden Sie das myDatasensMINI H2S 1000 unter Verwendung des mitgelieferten USB- Funksender (206.657) mit dem PC (siehe "Verbindung zu einem Gerät mit Wireless M-Bus Schnittstelle herstellen" auf Seite 49).
Seite 73
Wählen Sie nun den Karteireiter "Sync". myDatasensMINI H2S 1000 spezifische Karteireiter 5. Klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation. Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensMINI H2S 1000 aber keiner Verbindung zum myDatanet-Server 1 Button zum Auslösen der Synchronisation...
Seite 74
Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatasensMINI H2S 1000 auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatasensMINI H2S 1000 gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum. Bei den folgenden Synchronisationsvorgängen liest das Konfigurationsprogramm DeviceConfig die Daten immer ab dem zuletzt synchronisierten Messdatensatz aus.
Seite 75
9. Wählen Sie den Karteireiter "Sync" und klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation. Karteireiter "Sync" ohne Verbindung zu einem Gerät 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Dabei werden die Messdaten und Konfigurationen aller Geräte, die das Konfiguationsprogramm DeviceConfig lokal gespeichert hat, mit dem myDatanet-Server synchronisiert.
Kapitel 11 myDatanet-Server Kapitel 11 myDatanet-Server Hinweis: Alle Screenshots zeigen den myDatanet-Server in der Version 39.12 unter Verwendung des Standard- Farbschemas. Bei neueren Versionen können geringfügige Änderungen am Erscheinungsbild des Servers vorgenommen worden sein. 11.1 Übersicht Übersicht myDatanet-Server 1 frei wählbares Logo 5 öffnet die Maske zur Eingabe der globalen Einstellungen für den Server 2 Benutzergruppe, der der aktuell angemeldete...
11.2 Bereich "Kunden" Übersicht des Bereichs "Kunden" 1 aktuelle "Übersichts-Karte", auf der sich die Messstellen platzieren lassen 2 fügt einen neuen Kunden hinzu 3 öffnet die Eingabemaske zur Konfiguration des Kunden 4 löscht den Kunden 5 Kommentar, der in der Konfiguration des Kunden eingegeben werden kann 6 Wurde eine Standardauswertung definiert, gelangen Sie durch Klicken auf den Namen des Kunden zur Standardauswertung.
Kapitel 11 myDatanet-Server 11.3 Bereich "Messstellen" auf Kundenebene Übersicht des Bereichs "Messstellen" auf Kundenebene 1 Symbol, über das sich eine Bilddatei als "Karte" auf den Server laden lässt Um die "Karte" wieder zu entfernen, öffnen Sie den Upload-Dialog erneut und klicken Sie auf "senden"...
Eine detailliertere Anleitung zum Erstellen und dem Umgang mit den Auswertungen finden Sie im Benutzerhandbuch für myDataweb-Server (206.886). 11.3.2 Kartendarstellung Die Kartendarstellung dient dazu, einen Überblick über die geografische Position der Messstellen zu geben. Eine detailliertere Anleitung zur Bedienung und Konfiguration der Kartendarstellung finden Sie im Benutzerhandbuch für myDataweb-Server (206.886).
Messstellenliste 2 Anlegen einer neuen Messstelle 4. Verknüpfen Sie die Messstelle mit dem myDatasensMINI H2S 1000 über die Auswahl der Seriennummer. Wenn die Seriennummer Ihres Geräts nicht in der Liste enthalten ist, müssen Sie das Gerät zuerst dem Kunden zuweisen (siehe "Gerät dem Kunden zuweisen" auf Seite 81) oder das Gerät ist bereits einer anderen Messstelle zugeordnet.
Seite 82
Geräte, die keinem Kunden zugewiesen sind, zu gelangen und geben Sie die Seriennummer des myDatasensMINI H2S 1000 in das Suchfeld ein. Wenn Ihr Gerät nicht in der Liste enthalten ist, müssen Sie gegebenenfalls eine Synchronisation zwischen myDatasensMINI H2S 1000 , DeviceConfig und myDatanet-Server durchführen (siehe "Karteireiter "Sync""...
Seite 83
Kapitel 11 myDatanet-Server 3. Benutzen Sie den Filter, um das gewünschte Gerät in der Messgeräteliste zu finden. Klicken Sie auf das Symbol zum Öffnen des Dialogs zur Auswahl des Kunden (siehe "Gerät dem Kunden zuweisen" auf Seite 82) und weisen Sie das Gerät dem gewünschten Kunden zu. Rev.
Oberfläche des myDatanet-Servers zu verzichten und seine eigene Benutzerschnittstelle zu erstellen. Dies kann zum Beispiel durch ein eigens entwickeltes PC-Programm oder ein Web-Interface erfolgen. Eine detaillierte Beschreibung der XML-Schnittstelle finden Sie in der Programmieranleitung für das portable Messgerät myDatasensMINI H2S 1000 (300551). Rev. 01...
13.1 Allgemeine Wartung Überprüfen Sie das myDatasensMINI H2S 1000 regelmäßig auf mechanische Beschädigungen. Reinigen Sie das myDatasensMINI H2S 1000 mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, falls nötig. Achtung: Der Schutzpanzer darf aufgrund elektrostatischer Effekte in der Ex-Zone nicht mit Tüchern gerieben werden.
Sensors abdecken kann. Die Rücksendung des myDatasensMINI H2S 1000 muss in der Originalverpackung erfolgen. Am Display des myDatasensMINI H2S 1000 werden die verbleibenden Tage bis zur nächsten Kalibration bzw. zum nächsten Service (Sensor und Batterietausch) angezeigt (siehe "Display" auf Seite 36).
Kapitel 13 Wartung 13.2.1.2 Kalibrierung Hinweis: Die exaktesten Ergebnisse werden in einem eigens dafür ausgestatteten Kalibrierraum erzielt. 13.2.1.2.1 Kalibriervorschriften Wichtiger Hinweis: Mitarbeiter dürfen nur jene Gase bzw. Gaskonzentrationen verwenden, auf die sie hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials geschult wurden. Es dürfen keine Putzmittel auf alkoholischer Basis verwendet werden. Folgende Vorschriften gelten zusätzlich, wenn die Kalibration in einem eigens dafür ausgestatteten Kalibrierraum erfolgt: Wichtiger Hinweis:...
Seite 90
1. Verbinden Sie den USB-Funksender (206.657) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig . DeviceConfig 3. Verbinden Sie das myDatasensMINI H2S 1000 unter Verwendung des mitgelieferten USB- Funksender (206.657) mit dem PC (siehe "Verbindung zu einem Gerät mit Wireless M-Bus Schnittstelle herstellen" auf Seite 49).
Seite 91
Nachverfolgbarkeit immer erstellt werden sollte 6 ermittelte Steigung 12 Button zum Übertragen der ermittelten Werte für Offset und Steigung zum myDatasensMINI H2S 1000 Beim Neustart wird der Timer automatisch auf den über die beiden Dropdown Felder eingestellten Wert zurückgesetzt. Rev. 01...
Seite 92
6. Setzen Sie das myDatasensMINI H2S 1000 auf den im Lieferumfang des myDatasensMINI H2S 1000 enthaltenen Kalibrieradapter, der bereits mit der Gasentnahmestation (bei Kalibrierung im Kalibrierraum) bzw. der Kalibriergasflasche (bei Kalibrierung mit dem Kalibrierset H2S 30ppm ) verbunden sein sollte, ein.
Seite 93
8. Drücken Sie den Button „Save“, um die ermittelten Werte für Offset und Steigung ins myDatasensMINI H2S 1000 zu übernehmen (siehe "Karteireiter "Calibration" " auf Seite 91). Dabei wird auch der am Display angezeigte Zähler für die verbleibenden Tage bis zur nächsten Kalibration zurückgesetzt.
Seite 94
9. Der Button "Print" dient der Erzeugung des Kalibrierprotokolls, das aus Gründen der Nachverfolgbarkeit immer erstellt werden sollte. Nach Drücken des Buttons "Print" öffnet sich ein Dialogfenster in das noch zusätzliche Informationen eingegeben werden können. Wird dieses Fenster mit "OK" geschlossen, erfolgt der Ausdruck des Protokolls. Dabei wird automatisch immer der Standarddrucker ohne weitere Rückfrage verwendet.
Seite 95
Kapitel 13 Wartung Path for signatures Ordner in dem sich die PDFs mit den digitalisierten Öffnet ein Dialogfenster Unterschriften der Prüfer befinden. zur Auswahl des Ordners Last Cal: Zeitpunkt der letzten Kalibrierung (wird automatisch gesetzt, kann jedoch editiert werden) Next Cal: Zeitpunkt, zu dem die nächste Kalibrierung erfolgen sollte (wird automatisch vorgeschlagen, kann jedoch editiert werden) Temp...
1. Verbinden Sie den USB-Funksender (206.657) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig . DeviceConfig 3. Verbinden Sie das myDatasensMINI H2S 1000 unter Verwendung des mitgelieferten USB- Funksender (206.657) mit dem PC (siehe "Verbindung zu einem Gerät mit Wireless M-Bus Schnittstelle herstellen" auf Seite 49).
Seite 97
Kapitel 13 Wartung 5. Vergewissern Sie sich, dass kein H2S-Gas an den Sensor gelangt. Warten Sie bis der angezeigte ppm-Wert stabil ist und klicken Sie anschließend auf "Zero". Karteireiter "Zero" Rev. 01...
Kapitel 14 Demontage/Entsorgung Das Gerät ist entsprechend der gültigen örtlichen Umweltvorschriften für Elektroprodukte zu entsorgen. Akku- bzw. Batteriepacks dürfen nach der Entladung nicht im myDatasensMINI H2S 1000 verbleiben. Auf eine umweltgerechte Entsorgung verbrauchter Akku- bzw. Batteriepacks ist zu achten. Rev. 01...
Gerät zeigt keine Reaktion Batteriepack vollständig entladen (keine Anzeige am Display). Kommunikationsprobleme Verringern Sie den Abstand zwischen myDatasensMINI H2S 1000 (zwischen und dem USB-Funksender bzw. versuchen Sie, Hindernisse wie myDatasensMINI H2S 1000 Mauern und dergleichen, zu vermeiden. Überprüfen Sie den vom DeviceConfig angezeigten Wert für die und PC) Funksigalfeldstärke [dBm].
Kapitel 18 Glossar Kapitel 18 Glossar NaN-Wert Beim myDatanet werden spezielle Kodierungen verwendet, um verschiedene Fehlerzustände in z.B. den Messwerten anzuzeigen. Durch das Setzen eines Messwerts auf "NaN" wird dieser eindeutig als ungültig gekennzeichnet und somit nicht mehr für weitere Berechnungen verwendet.