14.2 Beispiel
#histdata0 Measurements up
Delay
u16
title="Delay" units="sec" min=10 max=2000 vofs=10 chmode=3 index=1
Height f32 title="Height" decpl=2 units="cm" min=0 max=2000 vscale=0.01 chmode=6 index=0
Pump
u8
view=99 edit=99
@Pump
Pump_MSK
u8
dlorw=skip title="Pump"
Info astr.50 title="Info" index=10
Mit der ersten Zeile wird der für die Messdaten zu verwendende Container spezifiziert:
#histdata0:
Measurements:
up:
Die zweite Zeile beschreibt den ersten Messwert "Delay" im verwendeten Messdaten-Container:
Delay:
u16:
title:
units:
min:
max:
vofs:
chmode:
index:
Die dritte Zeile beschreibt den zweiten Messwert "Height" im verwendeten Messdaten-Container:
Height:
f32:
title:
decpl:
units:
min:
Rev. 02
Die Messdaten sollen im histdata-Kanal 0 gespeichert werden.
"Measurements" soll als Name für den histdata-Kanal verwendet werden
Die Daten werden nur vom Gerät zum Server übertragen
"Delay" soll als Name für den Messwert verwendet werden.
Als Datentyp für den Messwert soll ein 16Bit unsigned Integer (d.h. 2 Byte) verwendet
werden.
Bezeichnung des Messwerts, die am Server angezeigt wird
Einheit des Messwertes, die am Server angezeigt wird
Minimalwert für die weitere Darstellung am Server (z.B. Grafik)
Maximalwert für die weitere Darstellung am Server (z.B. Grafik)
virtueller Offset des Werts (siehe "Attribute der Feld-Definition" auf Seite 210).
Beim aktuellen Beispiel wird zum extrahierten Wert 10 addiert.
Kanalmodus
3 =^ Intervallzähler (Zähler, der bei jeder Erstellung eines Messdatensatzes
zurückgesetzt wird)
wird für die benutzerdefinierte Sortierung der Felder in den Auswahllisten verwendet
"Height" soll als Name für den Messwert verwendet werden.
Als Datentyp für den Messwert soll ein 32Bit Float (d.h. 4 Bytes) verwendet werden.
Bezeichnung des Messwerts, die am Server angezeigt wird
Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen
Einheit des Messwertes, die am Server angezeigt wird
Minimalwert für die weitere Darstellung am Server (z.B. Grafik)
bitmask=$01
min=0
max=1 chmode=1
213